
Klimaethik – Klimapolitik – Klimasoziologie
Zur Theorie der sozialen Klimakatastrophe
Florian C. Günther

Diese Publikation zitieren
Florian C. Günther, Klimaethik – Klimapolitik – Klimasoziologie (2021), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534406241
Getrackt seit 05/2018
360
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? Und welche Länder stehen in der Pflicht, die Hauptlast beim Klimaschutz zu tragen? Mit Fragen wie diesen hat die Ethik sich bisher dem Klimawandel angenommen. Allerdings haben die letzten zwei Jahrzehnte gezeigt, dass weniger die Formulierung von Verantwortungsprinzipien das Problem ist als vielmehr die eigentliche Umsetzung von Maßnahmen gegen den globalen Temperaturanstieg. Wenn Florian Günther thematisiert, was der Klimawandel für den Menschen und seine Lebensgrundlage bedeutet, legt er dabei einen praktischen und interdisziplinären Ansatz zugrunde. Darüber hinaus diskutiert der Autor, wie Klimafolgen und gesellschaftliche Gegebenheiten im Zusammenhang stehen, und inwiefern der Klimawandel zu einem Anstieg von Katastrophen und Konflikten führen kann.
Beschreibung
Was ist unter der sozialen Klimakatastrophe zu verstehen? Welche Veränderungen bewirkt der Klimawandel in Bezug auf den Menschen und dessen Lebensgrundlage? Florian Günther diskutiert im vorliegenden Band Klimafolgen und deren Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Umständen, Entwicklungsmissständen und internationaler Klimapolitik.
Beschreibung
Florian C. Günther promovierte im Fach Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und widmet sich dem globalen Klimawandel und seinen Folgen mit einem interdisziplinären Ansatz und unter Berücksichtigung praktischer Bezüge.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- 0 Der Klimawandel als ökologische und ethisch-politische Herausforderung
- 1 Eine philosophische Reflexion der Klimapolitik anhand von Mitigation und Adaptation
- 2 Der Umgang mit Gefahr: Ulrich Becks Risikogesellschaften
- 3 Klimawandel als Sicherheitsgefährdung
- 4 Die Gemeinschaft im entwicklungspolitischen Handeln
- 5 Die Terminologie der Katastrophe
- 6 Perspektivische Betrachtung des Klimawandels als Konflikttreiber
- 7 Beispiele gesellschaftlicher Auswirkungen nach natürlichen Extremphänomenen
- 8 Soziologie der Katastrophe
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Backcover