Open Access

Organismus und Technik

Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis

Download
Download

Diese Publikation zitieren

Kevin Liggieri(Hg.), Marco Tamborini(Hg.), Organismus und Technik (01.04.2023), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534405756

Getrackt seit 05/2018

40
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die gegenwärtigen (Bio-)Technologien (wie CRISPR/Cas, Biohacking, Biorobotik) denken immer mehr über den Menschen hinaus - sie verstehen den menschlichen Organismus als quantifizierbar und technisierbar und damit als operationalisierbar. Durch die sich seit dem 20. Jahrhundert entwickelnden Technologien wird der menschliche Organismus zum „Werkzeug“, mit dem man arbeiten und in das man eingreifen kann. Damit werden organisch-körperliche Grenzziehungen unterlaufen: Organismus und Technik stehen sich nicht mehr gegenüber, sondern verschmelzen miteinander. Mit Blick auf dieses sowohl philosophisch als auch gesellschaftlich relevante Phänomen bringt die vorliegende Anthologie die wichtigsten technikphilosophischen Ansätze zu diesem Thema zusammen. Einschlägige Texte von Immanuel Kant bis zur KI-Forschung wurden didaktisch aufbereitet. Kommentare ordnen die Quellentexte historisch und systematisch ein, stellen deren Probleme und Argumente heraus und verweisen auf weiterführende Literatur.

Beschreibung

Durch die Technologien des 20./21. Jahrhunderts wurde der lebendige Organismus zum „Werkzeug“. Organisch-körperliche Grenzziehungen werden unterlaufen, sodass sich Organismus und Technik nicht mehr gegenüberstehen, sondern miteinander verschmelzen. Die Anthologie stellt zu diesem Problemverhältnis unterschiedliche philosophische Ansätze vor.

Beschreibung

Dr. Kevin Liggieri ist Emmy-Noether Forschungsgruppenleiter ("Ko-Konstruktion von Lernen und Technik") im Fachgebiet Technikgeschichte der TU Darmstadt.



Marco Tamborini forscht im Bereich Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie und -geschichte am Philosophischen Institut der TU Darmstadt. Er ist Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) sowie der Johanna Quandt Akademie.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Das produktiv-problematische Wechselverhältnis von Organismus und Technik
  • Einführender Kommentar zu Heinrich v. Kleists „Marionettentheater“
  • Heinrich v. Kleist: Über das Marionettentheater
  • Einführender Kommentar zu Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“
  • Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft
  • Einführender Kommentar zu Ernst Kapps „Grundlinien einer Philosophie der Technik“
  • Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik
  • Einführender Kommentar zu Raoul Heinrich Francés „Die Pflanze als Erfinder“
  • Raoul Heinrich Francé: Die Pflanze als Erfinder
  • Einführender Kommentar zu Hans Drieschs „Die Maschine und der Organismus“
  • Hans Driesch: Die Maschine und der Organismus
  • Einführung zu Walter Benjamins „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“
  • Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Einführender Kommentar zu Arnold Gehlens „Anthropologische Ansicht der Technik“
  • Einführung zu Hermann Schmidts „Über die Existenz des Menschen in der technischen Welt“
  • Hermann Schmidt: Über die Existenz des Menschen in der technischen Welt
  • Einführender Kommentar zu Alan Turings „Die chemische Grundlage der Morphogenese“
  • Alan Turing: Die chemische Grundlage der Morphogenese
  • Einführender Kommentar zu Georges Canguilhems „Maschine und Organismus“
  • Georges Canguilhem: Maschine und Organismus
  • Einführender Kommentar zu Judy Wajcmans „Technofeminism“
  • Judy Wajcman: Technofeminism. Neu Konzipiert
  • Einführender Kommentar zu Nick Bostroms „Why I want to be a Posthuman when I grow up“
  • Nick Bostrom: Warum ich posthuman sein will, wenn ich groß bin
  • Einführender Kommentar zu Stuart Russells „Human Compatible“
  • Stuart Russell: Human Compatible
  • Autor*innen
  • Backcover

Ähnliche Titel