Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften

Franziska Zimmermann

Diese Publikation zitieren

Franziska Zimmermann, Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Chemielehrkräften (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832585303

526
Accesses
14
Quotes

Beschreibung / Abstract

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wurden Kompetenzen formuliert, über welche alle Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer Pflichtschulzeit verfügen sollen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, die Vorgaben umzusetzen, indem sie die lernförderlichen Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen nutzen. Wesentliche Voraussetzung dafür ist wiederum eine entsprechende Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Für eine darauf abgestimmte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung fehlt es bisher an Vorgaben und systematischen Verankerungen.

Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der Arbeit ein Seminar zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen angehender Chemielehrkräfte konzipiert und evaluiert. Grundlage der Evaluation und Beschreibung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen bildet das TPACK-Modell, welches als Basis für die Entwicklung der Testinstrumente berücksichtigt wird. Dabei wird die Effektivität des Seminars in Hinblick auf die Veränderungen der TPACK-Selbstwirksamkeit und Einstellung sowie die Fähigkeiten, digital gestützten Chemieunterricht zu planen, von N ,= ,26 Studierenden analysiert. Hier zeigen die Ergebnisse jeweils eine signifikante Verbesserung vom Pre- zum Post-Zeitpunkt. Im Rahmen des an das Seminar anschließenden Praxissemesters wird darüber hinaus die unterrichtspraktische Implementation erfasst, indem die Studierenden eine Unterrichtsstunde planen und durchführen, in der digitale Werkzeuge eine besondere Rolle einnehmen. Dabei stellt sich heraus, dass die Studierenden grundlegendes TK, TPK und TCK bei der Durchführung und bei der Gestaltung multimedialer Unterrichtsmaterialien zeigen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und Forschungsstand
  • 2.1 Digitalisierung des Lehrens und Lernens
  • 2.1.1 Anforderungen an die schulische Medienkompetenzvermittlung
  • 2.1.2 Potenziale digitaler Werkzeuge für Lehr- und Lernprozesse
  • 2.1.3 Befunde aus der Schulpraxis
  • 2.1.4 Befunde zur Lehrer*innenbildung
  • 2.1.5 Zusammenfassung und Fazit
  • 2.2 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung
  • 2.2.1 Professionswissen von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung
  • 2.2.2 Einstellungen von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung
  • 2.2.3 Zusammenhänge von Professionswissen, Einstellungen und Überzeugungen auf die professionelle Entwicklung im Kontext der Digitalisierung
  • 2.2.4 Zusammenfassung und Fazit
  • 2.3 Theoretische und empirische Befunde zum TPACK-Modell
  • 2.3.1 Theoretische Arbeiten zum TPACK-Modell
  • 2.3.2 Ausgewählte Erweiterungen des TPACK-Modells
  • 2.3.3 Empirische Untersuchungen zur Evaluation von TPACK
  • 2.3.4 Empirische Untersuchungen zum TPACK-Erwerb angehender Lehrer*innen
  • 2.3.5 Zusammenfassung und Fazit
  • 2.4 Hypothesen der Untersuchung
  • 3. Vorgehensweise
  • 3.1 Untersuchungsplanung
  • 3.1.1 Art der Untersuchung
  • 3.1.2 Stichprobenplanung
  • 3.1.3 Kontrolle der Störvariablen
  • 3.1.4 Untersuchungsdesign
  • 3.1.5 Zeitplan
  • 3.2 Inhalte des Seminars
  • 3.2.1 Konzeption und Erprobung
  • 3.2.2 Optimierung
  • 3.2.3 Hauptuntersuchung
  • 3.2.4 Gestaltung des Online-Seminars
  • 3.3 Erhebungsinstrumente
  • 3.3.1 Gütekriterien
  • 3.3.2 Attraktivität
  • 3.3.3 Kognitive Veränderungen
  • 3.3.4 Unterrichtspraktische Umsetzung
  • 3.3.5 Wirkung auf die Schüler*innen
  • 3.3.6 Personenbezogene Merkmale
  • 3.3.7 Hinweise zur Auswertung
  • 4. Voruntersuchung
  • 4.1 Untersuchungsdesign
  • 4.2 Stichprobe
  • 4.3 Ergebnisse
  • 4.3.1 Attraktivität
  • 4.3.2 Kognitive Veränderungen
  • 4.3.3 Unterrichtspraktische Umsetzung
  • 4.3.4 Wirkung auf die Schüler*innen
  • 4.4 Fazit
  • 5. Hauptuntersuchung
  • 5.1 Untersuchungsdesign
  • 5.2 Stichprobe
  • 5.3 Vergleichbarkeit der Gruppen
  • 5.4 Ergebnisse der Haupthypothesen
  • 5.4.1 Attraktivität
  • 5.4.2 Kognitive Veränderungen
  • 5.4.3 Unterrichtspraktische Umsetzung
  • 5.4.4 Wirkung auf die Schüler*innen
  • 5.5 Ergebnisse der Nebenhypothesen
  • 5.5.1 Zusammenhangshypothesen
  • 5.5.2 Unterschiedshypothesen
  • 5.6 Übertragbarkeit des Seminarkonzepts auf eine andere Hochschule
  • 5.7 Übertragung des Seminars in ein Online-Format
  • 5.8 Fazit
  • 6. Diskussion
  • 6.1 Diskussion der Vorgehensweise
  • 6.1.1 Untersuchungsplanung
  • 6.1.2 Inhalte des Seminars
  • 6.1.3 Erhebungsinstrumente
  • 6.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.2.1 Haupthypothesen
  • 6.2.2 Nebenhypothesen
  • 6.2.3 Übertragbarkeit des Seminarkonzepts auf eine andere Hochschule
  • 6.2.4 Übertragung des Seminars in ein Online-Format
  • 6.3 Fazit mit Ausblick
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Danksagung
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 10. Anhang
  • 10.1 Verzeichnisse
  • 10.1.1 Abbildungsverzeichnis
  • 10.1.2 Tabellenverzeichnis
  • 10.1.3 Abkürzungsverzeichnis
  • 10.2 Erhebungsinstrumente der Hauptuntersuchung
  • 10.3 Detaillierte Ergebnisse und Statistiken
  • 10.3.1 Detaillierte Ergebnisse der Testkonstruktion
  • 10.3.2 Detaillierte Ergebnisse der Normalverteilungstests
  • 10.3.3 Detaillierte Ergebnisse der Hauptuntersuchung

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor