„Republik“ auf Chinesisch

Spiegelungsdiskurse eines zentralen Begriffs der Moderne im ausgehenden Kaiserreich

Bing Zhou

Diese Publikation zitieren

Bing Zhou, „Republik“ auf Chinesisch (2021), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783932991677

23
Accesses

Beschreibung / Abstract

Warum bezeichnet sich die Volksrepublik China als Republik? Wie kommt es, dass der Begriff im Chinesischen etwa „gemeinsame Harmonie“ bedeutet? Und wie sieht ein adäquates Erklärungsparadigma für die Begriffsgeschichte von „Republik“ in China aus?
Bing Zhou stellt die christlichen Missionare vor, die die Basis für den kulturellen Austausch legten, sowie jene chinesischen Gelehrten, die das neue westliche Wissen in ihrer Gesellschaft verbreiteten. Wie es gelang, den altrömischen Republik-Begriff mit dem konfuzianischen Wertesystem zu verknüpfen und ihn so in China „salonfähig“ zu machen, erklärt die Autorin mit einem Spiegelmodell. Sie identifiziert anhand der Etablierung des Begriffs Republik in China die Voraussetzungen erfolgreichen kulturellen Austauschs: Wahrnehmung kultureller Eigenheiten, Akzeptanz von Unterschieden, Respekt für die jeweilige Geschichte und Kultur sowie beiderseitiges Engagement. Mit passenden Spiegelungsbegriffen und Anknüpfungspunkten auf beiden Seiten kann schließlich ein Dialog auf Augenhöhe gelingen.

Beschreibung

Dr. Bing Zhou, *1993 in Jiangxi (China), war Stipendiatin des China Scholarship Council und hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Seit 2019 forscht sie als Postdoc für allgemeine Sprachwissenschaft an der School of International Studies der Communication University of China in Beijing. Seit 2013 ist sie Hauptkoordinatorin des Beijing Humboldt Forum (BHF).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Gender-Hinweis
  • Vorbemerkungen
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Fragestellung
  • 1.2 Kulturelle und linguistische Herausforderungen
  • 1.3 Begriffsgeschichte und die begriffsbezogene Diskursanalyse
  • 1.4 Spiegelungsmodell
  • 2 Theoretischer Rahmen: Der kognitiv-konzeptuelle Spiegelungsdiskurs
  • 2.1 Die konstruktivistische Eigenschaft der sprachlichen Spiegelung
  • 2.2 Spiegelungsmodell: „Ich glaube, X = Y“
  • 2.3 Prozessuale und konzeptuelle Ansätze des Spiegelungsmodells
  • 3 Methodologie und Materialität zu Republik auf Chinesisch
  • 3.1 Methodische Konzeption und Innovation
  • 3.2 Forschungsmaterial und korpuslinguistische Ergänzung
  • 4 Republik als Bezeichnung für United States
  • 4.1 Ist res publica das Urbild?
  • 4.2 Der missionarische Einfluss: Republik im 19. Jahrhundert in China
  • 4.3 Erster Spiegelungsbegriff (1838–1846): republic = Land der Vereinigten Provinzen
  • 4.4 Der zweite Spiegelungsbegriff: Von He Sheng zu He Zhong
  • 5 Der dritte Spiegelungsbegriff (1879): Republik als Gong He
  • 5.1 Gong He: Ein Lehnwort ohne inhaltliche Füllung
  • 5.2 Gong He in KANGs Rezeption als Weltutopie
  • 5.3 LIANGs Fortschreibung von Gong He in Anlehnung an Bluntschlis Staatslehre
  • 5.4 Gong He in den Reaktionen auf die Gründung der Republic of China (1912–1949)
  • 5.5 Ausklang der Spiegelung und die statistische Repräsentation (1912–1930): Anspruch auf Gong He als „Reine Westliche Republik“
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 6.1 Zusammenfassung der Spiegelungsbegriffe zu Republik
  • 6.2 Schlussfolgerungen zum Spiegelungsmodell
  • 6.3 Ausblick
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor