Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich

Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Diese Publikation zitieren

Nikolaus Hagen (Hg.), Philipp Strobl (Hg.), Markus Nesselrodt (Hg.), Marcus Velke-Schmidt (Hg.), Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich (2021), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732993222

312
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Geschichte der Displaced Persons (DPs) ist so aktuell wie lange nicht. Seit ihrer Entstehung in den 1980er Jahren hat sich die Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich stark ausdifferenziert. Ihr Forschungsfeld erstreckt sich weit über die engen Grenzen der DP-Lager hinaus. Es ist daher an der Zeit für eine Bestandsaufnahme der internationalen DP-Forschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Der vorliegende Band demonstriert die erfolgreiche deutsch-österreichische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Die Autorinnen und Autoren beleuchten neben klassisch historischen unter anderem psychologische, ethnologische, pädagogische und mediale Aspekte des Neuanfangs der Displaced Persons in aller Welt. Fallstudien zum Leben nach dem Überleben, zur frühen Suche nach NS-Verbrechern und zu einzelnen Lagern runden den Band ab.

Beschreibung

Nikolaus Hagen ist Historiker und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Markus Nesselrodt ist Osteuropahistoriker und Kulturwissenschaftler an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Philipp Strobl ist Dozent für Neuere Europäische Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim.
Marcus Velke-Schmidt ist freier Historiker und Mitbegründer des Netzwerks Displaced Persons-Forschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vergessene Jubiläen, neue Perspektiven – Displaced-Persons-Forschung in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Neue Perspektiven der DP-Forschung in Österreich
  • The Role of Homeland in the Formation of Boundaries between Estonian Diaspora Groups in Argentina
  • Neue Heimat in Nordamerika. Der Weg jüdischer Waisen von Deutschland nach Kanada
  • »A Kindly and Comfortable Exile«. Polnische Displaced Persons in Afrika (1942–1950)
  • Die DP-Zeit als Erinnerungsort: Ukrainische Displaced Personsin ihren transnationalen Selbstbestimmungen
  • Tschechoslowakische Displaced Persons in der medialen Kommunikation und den Diskursen der Nachkriegszeit
  • Soforthilfe in Ägypten, Italien und Österreich: John Corsellis und die Friends Ambulance Unit (FAU)
  • »For Men Do Not Live by Bread Alone«. Conceptualizing UNRRA†™s Psychosocial Rehabilitation Approach for Displaced Persons in the Immediate Postwar Months
  • Das UNRRA Training Center für Displaced Persons in Bad Wiessee
  • Exilerfahrungen polnischer Juden in der Sowjetunion. Die Presse der jüdischen Displaced Persons als Quelle
  • »Eine Institution, geschaffen unter den jüdischen DPs«. Simon Wiesenthals frühe Suche nach NS-Verbrecherinnen und NS-Verbrechern als Überlebendeninitiative
  • Tschechinnen und Tschechen in den Flüchtlingslagern in Österreich nach dem Jahr 1948
  • Eine Etappe der »Subjektwerdung als Nation«. Die Geschichte der jüdischen DP-Anlage im Kloster St. Ottilien 1945–1948
  • Zuhause auf Zeit vor Alpenkulisse. Das »Regierungslager für heimatlose Ausländer Grafenaschau«
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel