Fragen von Leben und Tod

Medizin und Ethik im Film

Diese Publikation zitieren

Walter Lesch (Hg.), Markus Leniger (Hg.), Fragen von Leben und Tod (2022), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001642

239
Accesses
14
Quotes

Beschreibung / Abstract

Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme. Religionen sind hier ebenfalls mit Sinnangeboten, Beratungen, manchmal auch mit starken Wertungen präsent wie in kaum einem anderen Feld der Ethik. Deshalb ist es naheliegend, Filmkunst, Ethik und Religion miteinander in ein Gespräch zu bringen, das sie oft nur übereinander führen.
Das Buch lädt ein zu einer intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Kinofilmen, TV-Produktionen und Streaming-Angeboten, an denen sich exemplarisch die Bedeutung von Filmen für die ethische Reflexion, für den gesellschaftlichen Diskurs sowie für die medizinethische Ausbildung und andere Orte der Bildungsarbeit zeigen lässt.
Der Schwerpunkt liegt auf »klassischen« Fragen des Umgangs mit Krankheit und Sterben: realen Situationen im privaten Umfeld und in klinischen Settings. Science-Fiction-Szenarien und neuere Entwicklungen im Kontext des Trans- und Posthumanismus erweitern das Spektrum mit ungewöhnlichen Sichtweisen auf Leben und Tod.
Zielgruppe sind Fachleute aus Filmwissenschaft, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Medizinethik, Medizin und Pflege sowie andere Interessierte.
Mit Beiträgen von Sabine Gottgetreu, Thomas Pablo Hagemeyer, Solveig Lena Hansen, Markus Leniger, Walter Lesch, Christof Mandry, Alexander Darius Ornella, Daria Pezzoli-Olgiati, Karsten Schmidt, Angelika Thielsch, Christian Wessely, Franz Günther Weyrich, Sabine Wöhlke, Markus Zimmermann und Reinhold Zwick.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Interdisziplinäre Grundlagen
  • Walter Lesch: Biomedizinische Ethik im Film. Konturen eines Programm für Praxis und Forschung
  • Solveig Lena Hansen: Dystopie und Methode. Zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik
  • Solveig Lena Hansen / Angelika Thielsch / Sabine Wöhlke: Geschichten von Gewicht. Gesundheitsethische und hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz von Dokumentarfilmen am Beispiel Adipositas
  • Sabine Gottgetreu: Ethische Fragen im zeitgenössischen medical drama. Ein filmwissenschaftlicher Blick auf das Genre der Arzt- und Krankenhausserien
  • Pablo Hagemeyer: Ein Blick auf das Genre der Arzt- und Krankenhausserien. - aus der Perspektive ärztlicher Fachberatung in der Film- und Serienproduktion
  • Filmbesprechungen
  • Reinhold Zwick: Entscheidungskrisen. Pränatale Diagnostik und (Spät-)Abtreibung im Film
  • Daria Pezzoli-Olgiati: Adoleszenz als abgründige Metamorphose. Eine Besprechung von Lisa Brühlmanns BLUE MY MIND
  • Walter Lesch: Eine Analyse von KINDESWOHL. Verknüpfungen von Ethik, Recht, Medizin und Religion im Roman und im Film
  • Markus Leniger: HALT AUF FREIER STRECKE von Andreas Dresen - Eine filmische ars moriendi?
  • Franz Günther Weyrich: Zwischen ars moriendi und ars vivendi. DIE LEBENDEN REPARIEREN von Katell Quillévéré
  • Markus Zimmermann: GOTT. Theologisch-ethischer Kommentar zu einem verfilmten Theaterstück
  • Der zerbrochene Kreis des Lebens
  • Neue Fragen nach dem Menschsein
  • Christof Mandry: Transhumanismus und Posthumanismus. Utopie - Ideologie - Gesellschaftskritik
  • Karsten Schmidt: Die Frage nach dem Menschsein in BLADE RUNNER und BLADE RUNNER 2049
  • Christian Wessely / Alexander D. Ornella: Körperhardware und Geistessoftware. Zur Genese eines Missverständnisses
  • Autorinnen und Autoren
  • Abbildungsnachweise
  • Filmregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel