»Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!«

Über die Poetik der Selbstoptimierung in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur

Johanna Tönsing

Diese Publikation zitieren

Johanna Tönsing, »Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!« (2022), Aisthesis Verlag, Bielefeld, ISBN: 9783849817688

223
Accesses
21
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die in der soziologischen Fachliteratur überwiegende These von der neoliberalen Determinierung zeitgenössischer Subjekte deckt sich größtenteils mit der Darstellung der Subjektivierungsweise in der Literatur, aber eben nicht ausschließlich.
Denn literarische Texte zeigen Facetten der Subjektivierungsfigur, die so kaum oder nicht in außerliterarischen Wissensbereichen aufzufinden sind. Und einige Texte ordnen †ºSelbstoptimierung†¹ mitunter auch in Abgrenzung zu den so populären Gouvernementalitätsstudien ein. Damit eröffnet sich folgendes Forschungsdesiderat: während andere Wissensbereiche das Aufkommen der Subjektivierungsfigur bereits analysiert haben, fehlt eine Untersuchung darüber, welches Wissen die Literatur über »Selbstoptimierung« gespeichert hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I Einleitung
  • 1. Judith Butlers Begriff des Selbst
  • 2. Außerliterarische Perspektiven auf Selbstoptimierung
  • 3. Forschungsstand der Literaturwissenschaft
  • 4. Untersuchungsziele
  • II Perspektiven der Literatur auf die Subjektivierungsfigur der Selbstoptimierung
  • 1. Der Selbstoptimierer als pathologischer Fall − ein psychoanalytischer Blick auf Selbstoptimierung in Bodo Kirchhoffs »Body-Building« (1980)
  • 2. Selbstoptimierung als gewaltvolle Instrumentalisierung des Körpers in Elfriede Jelineks »Ein Sportstück« (1998)
  • 3. Körperoptimierung als neoliberale Selbstausbeutungin John von Düffels »Ego« (2003)
  • 4. Systemimmanente Kritik am neoliberalenSubjekt in Kathrin Rögglas »wir schlafen nicht« (2004)
  • 5. Selbstoptimierung als Resultat der neuen Selbstaufmerksamkeitstechnologien in Angelika Meiers »Heimlich, heimlich mich vergiss« (2012)
  • 6. Exkurs: Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« (1932/33) − ein Vorläufertext?
  • 7. Pseudoemanzipative und naturalisierende Perspektive auf Selbstoptimierung in Ildikà³ von Kürthys »Neuland. Wie ich mich selbst suchte und jemand ganz anderen fand« (2017)
  • III Das Wissen der Literatur über die Subjektivierungsfigur der Selbstoptimierung
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Abbildungsverzeichnis
  • 2. Verwendete Literatur
  • Widmung und Danksagung
  • Backcover

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor