Komponieren in der DDR

Diese Publikation zitieren
Komponieren in der DDR (2022), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783967076790
6
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Jens Schubbe — Unerhört. Anmerkungen zu drei sinfonischen Werken von Christfried Schmidt, Friedrich Schenker und Friedrich Goldmann
- Ellen Hünigen — Gebannte und befreite Eruption. Die Markuspassion von Christfried Schmidt
- Burkhard Meischein — Gegen den »blauen Dunst der Idealisierungen«. Ensemblelieder und Melodramen in der Nachfolge des Pierrot lunaire
- Katrin Stöck — Szenische Kammermusik in den letzten 20 Jahren der DDR. Kontexte – Antriebe – Beispiele
- Sebastian Stier — Das »geschwiegene Wort«. Paul-Heinz Dittrichs kompositorischer Umgang mit Sprache und Text
- Stefan Drees — »… in der Kinderoper ist versteckt, was anders nicht rüberzubringen gewesen wäre«. Georg Katzers Das Land Bum-Bum
- Wolfgang Thiel — Nebenschauplatz Filmmusik. Georg Katzers Kompositionen für Film und Fernsehen
- Mathias Lehmann — »Harmonie ist das Ausschreiten der Grenzen«. Zur politisch-gesellschaftlichen Haltung von Hermann Keller und seiner Musik
- Ute Henseler — Wenn »›Augenblicke‹ zu ›Hörblicken‹ werden«. Zur Musik von Annette Schlünz
- Harriet Oelers — Klein-Darmstadt im Vogtland? Die Geraer Ferienkurse für zeitgenössische Musik und ihre Bedeutung für die Entwicklung elektroakustischer Musik in der DDR
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Autorinnen und Autoren
- Anzeigen