Körper, Geist und Literatur im 18. Jahrhundert. Über die Medialität des Menschen. Philologie und Kulturgeschichte, Band 13

Über die Medialität des Menschen

Philipp Klaus

Diese Publikation zitieren

Philipp Klaus, Körper, Geist und Literatur im 18. Jahrhundert. Über die Medialität des Menschen. Philologie und Kulturgeschichte, Band 13 (2021), Aisthesis Verlag, Bielefeld, ISBN: 9783849817633

177
Accesses

Beschreibung / Abstract

Sowohl die Diskussion darüber, was der „Mensch“ eigentlich ist, als auch die Debatte zur „Medialität“ erfahren im 18. Jahrhundert einen interessanten Innovationsschub, der nicht zuletzt zur Epochenzuschreibung der „Aufklärung“ beiträgt. Im Versuch einer Isolation der Diskursereignisse stünde der Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen – die sich in Auseinandersetzung mit dem cartesischen Erbe des Substanzdualismus etabliert – die Konstitution des „modernen Romans“ in der Literatur gegenüber. Doch gilt es genau diese Isolation aufzubrechen, um nach der Wechselbeziehung zu fragen, die sich zwischen den Diskursen „Mensch“ und „Medium“ entspinnt. Analysiert werden dabei die Romane „Insel Felsenburg“ (Schnabel), „Leben der schwedischen Gräfin von G***“ (Gellert), „Tobias Knaut“ (Wezel) und „Anton Reiser“ (Moritz).

Inhaltsverzeichnis

  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • 1. Die symbolische Dimension des Menschen
  • 1.1 Die kulturelle Dimension des Menschen
  • 1.2 Die mediale Neuzeit: larvatus prodeo
  • 2. Die transzendentale Obdachlosigkeit und das mediale Obdach
  • 3. Die „Insel Felsenburg“: Zwischen Melancholie und Metafiktion
  • 3.1 „Darum behagt dem Dichtergenie / Das Element der Melancholie“
  • 3.2 Verfahren der metafiktiven Mediation
  • 3.3 Diskurse der Vermittlung und Vermittlung der Diskurse
  • 3.4 Mediale Irritationen und Medien-Utopie
  • 4. Gellert als mediales Phänomen
  • 4.1 Die Bestimmung des Menschen
  • 4.2 Transparente Medien und intransparente Moral
  • 5. „Tobias Knaut“: Anthropologische Normierung und ästhetische Unterminierung
  • 5.1 Rezeptionsästhetische Spiele
  • 5.2 Der †ºimaginierende†¹ Mensch
  • 6. Der †ºimaginierte†¹ Mensch: Ein physiognomischer Exkurs
  • 7. „Anton Reiser“ und die Entgrenzung der Diskurse
  • 7.1 Mediales Kreißen
  • 7.2 Mediale Kindheit und Fremdbestimmung
  • 7.3 Mediale Adoleszenz und Befreiung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung
  • Backcover

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor