Kritisches Denken und Problemlösen (E-Book)

Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen

Manfred Pfiffner, Saskia Sterel und Claudio Caduff

Diese Publikation zitieren

Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Claudio Caduff, Kritisches Denken und Problemlösen (E-Book) (2022), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035516630

6007
Accesses
20
Quotes

Beschreibung

Manfred Pfiffner, Prof. Dr. habil., ist seit über 30 Jahren im Feld von Schule, Aus- und Weiterbildung tätig. Er hält eine Professur für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und verfügt über langjährige Unterrichts- und Praxisberatungstätigkeit an Berufsfachschulen. Partnerhabilitation zur Pädagogischen Diagnostik von Pädagoginnen des Elementar- und Schulbereichs im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung eines digitalen Beobachtungsverfahrens (KiDiT®: www.kidit.ch). Venia Legendi: Elementar- und Schulpädagogik. Privatdozent der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg.


Saskia Sterel, Dr. phil., Dozentin für Fachdidaktik an der PH Zürich, unterrichtet an der Berufsfachschule Winterthur Allgemeinbildung und war mehrere Jahre Praktikumslehrerin für angehende Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung. Gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner hat sie das 4K-Modell entwickelt: ein Studiengang, in dem angehende Lehrpersonen für «Berufskundlichen Unterricht», «Information, Kommunikation und Administration» sowie «Allgemeinbildenden Unterricht» gemeinsam ausgebildet werden.


Claudio Caduff ist Inhaber einer Professur «Fachdidaktik der beruflichen Bildung» an der Pädagogischen Hochschule Zürich und wirkt dort als Dozent für Fachdidaktik in der Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung und in der Berufsmaturität. Er ist Autor und Herausgeber von Lehrmitteln zu allgemeinbildenden Themen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Durchführung von Unterricht, Selbstständiges Lernen, Blended Learning, politische Bildung und neue Ausbildungsmodelle (4K). 

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Kritisches Denken und Problemlösen gilt nicht nur als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts, sondern auch als zentral für das lebenslange Lernen. Als Teil der 4K bildet es sowohl eine Grundlage für die Lese- und Schreibkompetenz als auch für die digitale und die unternehmerische Kompetenz.

In diesem Band der Reihe «4K kompakt» werden theoretische Hintergründe und praktische Ansätze dargelegt, die aufzeigen, wie kritisches Denken und Problemlösen im Unterricht erworben und angewendet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • 1 Einleitung
  • Abbildung 1: Lernzieltaxonomie nach Bloom (angepasst nach Shabatura 2013)
  • 2 Kritisches Denken  eine Einführung
  • 2.1 Denken
  • 2.2 Kritisches Denken
  • 2.3 Kritisches Denken konkret
  • Abbildung 2: Entwicklung der Ausgaben für Wissenschaft und Selbstmorde in den USA (Vigen, ohne Jahr)
  • 2.3.3 Wahrscheinlichkeiten
  • 2.4 Nachdenklichkeit und die Grenzen des kritischen Denkens
  • 3 Argumentieren
  • 3.1 Die Ziele des Argumentierens
  • 3.2 Argumente belegen
  • Abbildung 3: Abgrenzung von Fake News (nach Jaster & Lanius, 2019)
  • 3.3 Argumentieren üben
  • Abbildung 4: Zwei Prämissen stützen gemeinsam eine Konklusion (a) oder zwei Prämissen stützen unabhängig voneinander eine Konklusion (b) (nach Pfister 2020, S. 157 f.)
  • 3.3.3 Argumente rekonstruieren
  • Abbildung 5: Aussagen können einander stützen, widersprechen, kritisieren oder relativieren (nach Pfister 2020, S. 159)
  • 3.3.4 Textprozeduren
  • Abbildung 6: Vierstufige Analyse von Textprozeduren (nach Feilke 2014, S. 26)
  • 4 Kritisches Denken im ­Unterricht
  • 4.1 Von der Notwenigkeit des ­kritischen Denkens
  • 4.2 Strategien zur Förderung des kritischen Denkens
  • Mysterys  BNE mit Methode
  • 4.2.3 Phase der Urteilsbildung begleiten
  • Dossier «Migration» der Bundeszentrale für politische Bildung
  • 4.2.4 Entwicklung von Alternativen unterstützen
  • Methoden­koffer SGL
  • 4.3 Lernziele für kritisches Denken formulieren
  • Abbildung 7: AVIVA-Modell (Städeli, Maurer, Caduff & Pfiffner 2021)
  • 5 Selbstständiges Arbeiten und kritisches Denken
  • 5.1 Recherchieren
  • klicksafe.de
  • 5.2 Umgang mit Quellen
  • Library der Cornell University
  • Mimikama  Faktenchecks
  • Hoaxmap  Neues aus der Gerüchte­küche
  • 5.3 Umgang mit Bildern, Videos, ­Zahlen, Statistiken, Grafiken, Studien
  • Abbildung 8: Computergenerierte Gesichter  von echten nicht zu unterscheiden. Quelle: Visualisierung StyleGAN2 / Karras et al. and Nvidia / CC BY-SA 4.0 / Visualisierung Owlsmcgee / CC BY-SA 4.0. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. 07. 2021, Deepf
  • Abbildung 9: Emanuele di Terlizzis Schnappschuss von nächtlichen Leichentransporten in Bergamo. Quelle: Emanuele di Terlizzi. Aus: Süddeutsche Zeitung (2021) Momente der Wahrheit. Online unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/coronavirus-italien-ber
  • 5.3.2 Videos und Deepfake
  • Another fake video of Pelosi goes viral  Washington Post
  • Detecting 9deepfakes : by looking closely reveals a way to protect against them  The World
  • Von Magie nicht mehr zu unterscheiden  SRF
  • Which face is real?
  • 5.3.3 Zahlen, Statistiken und Graphen / Diagramme
  • Video mit Fake-News-Inhalt  YouTube
  • Faktencheck: Teile der DDR-Satire in falschem Kontext verbreitet  dpa factchecking
  • 6 SRG-SSR-Initiative ­«Kritisches Denken und Fake News erkennen»
  • 6.1 Projektrahmen
  • Abbildung 10: Das erste von sechs Commitments (SRG SSR Geschäftsbericht 2020, S. 15)
  • 6.2 Kritisches Denken im Lehr-/Lernprogramm UDH
  • Abbildung 11: Modul 4 aus dem Lehr-/Lernprogramm «myidea»
  • 7 Schlusswort zum ­kritischen Denken und Problemlösen nach 4K
  • Über die Autorinnen und den Autor

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor