Kindheit als Privileg

Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920)

Katharina Kucher

Diese Publikation zitieren

Katharina Kucher, Kindheit als Privileg (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593450094

357
Accesses

Beschreibung / Abstract

Kindheit war in Europa seit dem 18. Jahrhundert eine Lebensphase, die gesellschaftliche Akteure zunehmend mittels Erziehung gestalteten und als Projektionsfläche für ihre Vorstellungen nutzten. Katharina Kucher bietet in dieser Studie erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kindheit in Russland von der Mitte des 18. bis ins 20. Jahrhundert. Gestützt auf einen reichen Quellenbestand, der von Gemälden und Fotografien bis hin zu neu ausgewerteten, einzigartigen Archivdokumenten reicht, leistet sie einen innovativen Beitrag zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, insbesondere des Adels im Zarenreich.

Beschreibung

Katharina Kucher, PD Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und verantwortliche Redakteurin der »Jahrbücher für Geschichte Osteuropas«.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Kindheit im Zeitalter der Aufklärung in Russland
  • 2.1 Kindheit, Erziehung, Schulbildung und pädagogische Vorstellungen bis zur Regierungszeit Katharinas II.
  • 2.2 »… daß die Quelle alles Guten und Bösen die Erziehung sei«: Katharina II. und die Formierung idealer Untertanen
  • 2.3 Kinder werden sichtbar(er): Kinderporträts, Lektüre und materielle Kultur
  • 3. Kindheit im ersten Drittel des 19.†‰Jahrhunderts: Erziehung als Dienst am Vaterland
  • 3.1 Inszenierung und Idealisierung: Kindheit, Kanonen und Birken
  • 3.2 »Vieles, wenn nicht alles verdanke ich meiner Erziehung«: Jurij Samarins Kindheit in drei Spalten (1824–1831)
  • 3.3 Das Interesse an Kindheit wächst: Erziehung und Kindheit in der Publikationslandschaft des frühen 19.†‰Jahrhunderts
  • 4. In der Ära der Reformen: Kindheit zwischen Tradition und Ausdifferenzierung während der 1860er bis 1890er Jahre
  • 4.1 Neue Themen und fortbestehende Werte: Kindheitsbilder ab den 1850er Jahren
  • 4.2 »Die Erziehung meines Sohnes, des Grafen Sergej Dmitrievič, erfolgt unter meiner persönlichen Aufsicht«: Adlige Erziehungsprinzipien im Zeitalter der Großen Reformen.
  • 4.3 Kindheit und gesellschaftlicher Wandel: Pädagogik und Lektüreempfehlungen
  • 5. »Moderne Zeiten«: Kindheit im ausgehenden Zarenreich
  • 5.1 Childhood matters
  • 5.2 Ende der Privilegien? Werte und Wandel adliger Kindheiten in der Spätphase des Zarenreichs und nach der Oktoberrevolution
  • 5.3 Kindheit als Objekt der Professionalisierung: Pädagogik und Gesetzgebung
  • 6. Schluss: Kindheit als historische Kategorie
  • Danksagung
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen
  • Personen- und Sachregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor