Seltsam unverbunden

Breitensport in der DDR als öffentliche Sphäre zwischen System und Lebenswelt

Jan Kleinmanns

Diese Publikation zitieren

Jan Kleinmanns, Seltsam unverbunden (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593450070

311
Accesses
20
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sport war im »Arbeiter- und Bauernstaat« DDR ein wichtiger Bestandteil des Alltags vieler Millionen Menschen und war dort sogar in der Verfassung verankert. Jan Kleinmanns zeigt in seiner quellengesättigten Studie, wie Sportgemeinschaften in der DDR eigene, verkapselte Teilöffentlichkeiten entwickelten, die als geschlossene Einheiten gegenüber zentralen Institutionen auftraten. Innerhalb dieser Gruppen blieben Bekenntnisse zur Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft oftmals Lippenbekenntnisse. Mit der Untersuchung dieser Begebenheiten legt die Studie Mechanismen des Nebeneinanders von Partei und Gesellschaft in der DDR offen und zieht Schlüsse für die ostdeutsche Nachkriegsdiktatur, die weit über den Bereich Sport hinausgehen.

Beschreibung

Jan Kleinmanns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Forschungsstand
  • 1.2 Breitensport als Forschungsgegenstand
  • 1.3 Öffentlichkeit als Forschungsgegenstand
  • 1.4 Das Konzept »Eigensinn«
  • 1.5 Konzepte von Lebenswelt und Alltag
  • 1.6 Zielsetzung
  • 2. Sport und Struktur
  • 2.1 Die Wurzeln
  • 2.2 Die Grundlagen eines Sportsystems in der DDR
  • 2.3 Die Entwicklung des Sportsystems bis zur Gründung des DTSB
  • 2.4 Die Bedeutung des DTSB für den Breitensport
  • 2.5 Der Leistungssportbeschluss von 1969
  • 2.6 Nachzügler: Brettsegeln als »Fun†Sport«
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 3. Amateure, Ziele und Politik: Sport in der DDR†Presse
  • 3.1 Wie ein scharfes Schwert ohne Griff. Die politisierte Sportpresse in der DDR
  • 3.2 Die Bedeutung für den Sport: Bodybuilding und Reichweite
  • 3.3 Amateursport in der DDR†Sportpresse
  • 3.4 Die Umstellung auf Produktionsbasis
  • 3.5 Die Etablierung des DTSB und die Mobilisierung der Jugend
  • 3.6 Werte Vorleben – Sporthelden und Authentizität
  • 3.7 Angebissen – Angeln in der DDR
  • Eine Zäsur: der Mauerbau
  • 3.8 Die Nagelprobe – wenn Sportstars flüchteten
  • 3.9 Sport als Projektionsfläche der »großen Politik«
  • 3.10 Olympia 1972 und der DDR†Breitensport
  • 3.11 Zusammenfassung
  • 4. Eigensinn in der Quelle
  • 4.1 Betriebssport im Bezirk Halle – alltäglicher Umgang mit dem Sport
  • 4.2 Sozialistisch Rudern in Rostock
  • 4.3 Das Zellwolleheim und der Sozialismus – Sport treiben in Thüringen
  • 4.4 Der Sport als Projektionsfläche – Beobachtungen in Ego†Dokumenten und Sportprogrammen
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur† und Quellenverzeichnis
  • Archivalische Überlieferungen
  • Zeitungsartikel
  • Ortsregister
  • Personenverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor