Buddhistische Basics für Psychotherapeuten

Ulrike Anderssen-Reuster und Michael von Brück

Diese Publikation zitieren

Ulrike Anderssen-Reuster, Michael von Brück, Buddhistische Basics für Psychotherapeuten (2022), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608205312

1468
Accesses
27
Quotes

Beschreibung / Abstract


Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl in ihren Ursprüngen erfassen


- Einzigartige Übersicht: Kompakt und gehaltvoll zugleich


- Online: Anleitungen zum Üben als Audio-Files


In vielen Psychotherapien werden Elemente angewandt, die ursprünglich aus dem Buddhismus stammen. Achtsamkeit und Meditation wie auch Übungen zur Förderung von Mitgefühl in Bezug auf sich selbst und andere gehören zu diesem therapeutischen Repertoire. Dennoch sind die buddhistische Lehre und Praxis, die den Hintergrund dieser Methoden bilden, den meisten PsychotherapeutInnen kaum bekannt. Das vorliegende Buch möchte diese Lücke schließen und eine Brücke von einer alten Weisheitstradition zur modernen Psychotherapie schlagen.


Das Buch vermittelt aus einer säkularen und interkulturellen Perspektive einen Überblick über die Kernelemente dieser »rationalen Religion«, die auch als eine Lebenskunst verstanden werden kann. Dabei geht es darum, glücklich zu werden, soziale Widersprüche auszubalancieren und den eigenen Geist zu kultivieren. Die Wirksamkeit dieser Ansätze wird wissenschaftlich begründet und durch Forschungen belegt. Praktische Übungen, die als Audiodateien zugänglich sind, ergänzen den theoretischen Überblick. Sie sollen sowohl den Patienten als auch deren Therapeuten nützen!


Dieses Buch richtet sich an:


PsychotherapeutInnen (psychologische wie ärztliche), PsychosomatikerInnen, PsychiaterInnen, Coaches, BeraterInnen, HeilpraktikerInnen



Beschreibung


Ulrike Anderssen-Reuster, Dr. med., Ärztin für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. MBSR- und MBCT-Lehrerin, Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie, Dozentin und Supervisorin.



Prof. (em.) für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Buddhist Studies Program, Hon.-Prof. für Religionsästhetik an der Katholischen Universität Linz, Direktor der Palliativ-Spirituellen Akademie Domicilium in Weyarn, Autor zahlreicher Werke zum Buddhismus, Zen- und Yogalehrer.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Foreword of the Dalai Lama
  • Vorwort des Dalai Lama
  • Einleitung
  • Inhalt
  • 1 Religiosität und Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis
  • 1.1 Religiosität und Spiritualität als Ressource
  • 1.2 Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie
  • 1.3 Empfehlung zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in der klinischen Praxis
  • 1.4 Die rationale Religiosität des Buddhismus
  • 2 Buddhismus im Überblick
  • 2.1 Kultureller Hintergrund
  • 2.2 Buddha als Person
  • 2.3 Die Anfänge des Buddhismus
  • 2.4 Ausbreitung des Buddhismus
  • 2.5 Der Pali-Kanon
  • 2.6 Das zentrale Anliegen des Buddhismus
  • 2.7 Religion oder Wissenschaft vom Geist?
  • 2.8 Der Ochs und sein Hirte
  • 3 Leiden (Dukkha)
  • 3.1 Umgang mit den Zumutungen des Lebens
  • 3.2 Zwei Arten des Leidens
  • 3.3 Die Vier Edlen Wahrheiten
  • 3.4 Formen des Leidens
  • 3.5 Die veredelnden Wahrheiten
  • 3.6 Dukkha in verschiedenen Kontexten
  • 4 Der Achtfache Pfad
  • 4.1 Anschauung (samma ditthi)
  • 4.2 Entschlossenheit (samma sankappa)
  • 4.3 Rede (samma vaca)
  • 4.4 Handeln (samma kammanta)
  • 4.5 Lebensführung (samma ajiva)
  • 4.6 Anstrengung (samma vayama)
  • 4.7 Achtsamkeit (samma sati)
  • 4.8 Konzentration (samma samadhi)
  • 5 Bedingtes Entstehen und Beendigung des Kreislaufs des Leidens
  • 5.1 Die Lehre vom bedingten Entstehen – paticcasamuppada
  • 5.2 Das Rad des Werdens (bhavacakra)
  • 5.3 Beendigung des Kreislaufs des Leidens
  • 5.4 Leidüberwindendes bedingtes Entstehen
  • 6 Die »Wissenschaft vom Geist«
  • 6.1 Gehirn und Geist
  • 6.2 Bewusstsein im psychotherapeutischen Kontext
  • 6.3 Bewusstseinskonzeptionen in Ost und West
  • 6.4 Die fünf Gruppen der Anhaftung – Skandhas
  • 6.5 Vom Theravada- zum Mahayana-Buddhismus
  • 6.6 Vijnanavada und Yogacara
  • 7 Psychoanalyse und Buddhismus
  • 7.1 Buddhismus und Psychotherapie im Nationalsozialismus
  • 7.2 Psychoanalyse im Exil: Rebellion – Kreativität – Spiritualität
  • 7.3 Erich Fromm
  • 7.4 Diskurs Psychoanalyse und Buddhismus
  • 8 Buddhismus und Verhaltenstherapie
  • 8.1 Entwicklung der Verhaltenstherapie und Bezüge zum Buddhismus
  • 8.2 Methoden der Verhaltensänderung im frühen Buddhismus
  • 8.3 Dritte Welle der Verhaltenstherapie
  • 8.4 Buddhistische Psychotherapieverfahren
  • 8.5 Spirituelle Aspekte in der Therapie
  • 9 Meditation und Wissenschaft
  • 9.1 Definitionen
  • 9.2 Meditationsmethoden
  • 9.3 Mind and Life Dialog: Buddhismus und Wissenschaft im Austausch
  • 9.4 Meditationsforschung
  • 9.5 Achtsamkeitsforschung
  • 10 Achtsamkeit in der klinischen Praxis
  • 10.1 Begriffsklärung
  • 10.2 »McMindfulness«
  • 10.3 Geistesgegenwart (sati)
  • 10.4 Achtsamkeit als mentale Fertigkeit
  • 10.5 Heilsversprechungen
  • 10.6 Achtsamkeit und Unachtsamkeit im psychotherapeutischen Kontext
  • 10.7 Das Wunder der Achtsamkeit
  • 10.8 Die vier Grundlagen der Achtsamkeit in der Praxis
  • 10.9 Achtsamkeit in verschiedenen Therapieformen
  • 10.10 Praktische Übungen
  • 11 Grenzenlose Geisteszustände – gütige (Selbst-)Zuwendung
  • 11.1 »Alle Wesen wollen glücklich sein«
  • 11.2 Das affiliative System
  • 11.3 Abwehrprozesse
  • 11.4 Mitleid, Empathie und Mitgefühl in der Psychotherapie
  • 11.5 Mitgefühlsbasierte Psychotherapie
  • 11.6 Die vier grenzenlosen Geisteszustände
  • 11.7 Praktische Übungen
  • 12 Erkenntnis und Selbsterkenntnis
  • 12.1 Differenzierung von Ich und Selbst
  • 12.2 Entwicklung des Ich-Bewusstseins
  • 12.3 Ich-Identität
  • 12.4 Veränderungen des Ich-Erlebens
  • 12.5 Das Selbst als Illusion
  • 12.6 Orchester ohne Dirigent
  • 12.7 Selbst und Nicht-Selbst im Buddhismus – Anatta
  • 12.8 Flexibler Umgang mit sich selbst
  • 12.9 Abstand zu sich selbst entwickeln
  • 12.10 Praktische Übungen
  • Quellen
  • Fachliteratur
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor