Die Konsequenzen von Informationsassistenten

Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?

Rainer Kuhlen

Diese Publikation zitieren

Rainer Kuhlen, Die Konsequenzen von Informationsassistenten (1999), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771792

38
Accesses

Beschreibung / Abstract

"Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen."

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort: Die beiden Hauptthemen
  • Zusammenfassungen
  • 1 Einleitung. Assistenz in Informationsräumen
  • 1.1 Informationsdilemma in Informationsräumen
  • 1.2 Zur Industrialisierung von Informationsarbeit
  • 1.3 Fragen bei delegierter Informationskompetenz
  • 1.4 Vertrauen und Informationsräume
  • 1.5 Informationelle Entfremdung
  • 2 Trust plus – Vertrauensreparaturen von der A-Klasse zum Smart
  • 2.1 Die Folgen eines Elchtests
  • 2.2 Reparaturmaßnahmen
  • 2.3 Geglücktes Vertrauensmanagement
  • 2.4 Mißglücktes, fehlendes Vertrauensmanagement: die Castor-Pannen
  • 2.5 Kann es den VertrauensGAU für die Informationswirtschaft geben?
  • 3 Imperfekte technische Systeme und die kompensatorische Funktion von Vertrauen
  • 3.1 Umgang mit lmperfection
  • 3.2 Die kompensatorische Funktion von Vertrauen
  • 4 Informationsmaschinen im Prozeß der Telemediatisierung
  • 4.1 Einfache informationstechnische Systeme in den kleinen Lebenswelten
  • 4.2 Neue Unsicherheitssituationen beim Umgang mit Informationsmaschinen
  • 4.3 Erweiterungen delegierter Informationsleistungen
  • 4.4 Vertrauen und konstruktives Mißtrauen in Informationsleistungen
  • 5 Informationsarbeit in der Informationsgesellschaft
  • 5.1 Information
  • 5.2 Ausprägungen der Informationsgesellschaft
  • 5.3 Informationsarbeit
  • 5.4 Informationelle Autonomie
  • 5.5 Informationelle Bildung
  • 5.6 Mittler auf den Informationsmärkten
  • 6 Die Präsenz der technischen Informationsassistenten
  • 6.1 Unterstützende Assistenten oder Zauberlehrlinge?
  • 6.2 Wird Informationsmaschinen in höherem oder gleichem Maße vertraut als Menschen?
  • 6.3 Informationsassistenten in der Form von Agenten als Reaktion auf die Krise der direkten Manipulation
  • 6.4 Ausprägungen technischer Assistenz
  • 6.5 Intelligenz und Autonomie bei technischer Assistenz
  • 6.6 Informationsassistenten zur Lösung des allgemeinen Referenzproblems
  • 6.7 Assistenten zur Lösung des allgemeinen Validitätsproblems:
  • 7 Vertrauenskritische Bereiche auf elektronischen Märkten – Situationen informationeller Unsicherheit bei Angebot und Nutzung von Netzwerkdiensten
  • 7.1 Informationelle Verunsicherung auf seiten der Nutzer
  • 7.2 Informationelle Verunsicherung auf seiten der Anbieter
  • 7.3 In Richtung anonymer Transaktionen auf elektronischen Märkten
  • 7.4 Reparaturmaßnahmen
  • 7.5 Vertrauenskritische Aspekte von Transaktionen
  • 8 Was sind die Konsequenzen?
  • 8.1 Die Konsequenzen delegierter technischer Assistenz
  • 8.2 Vertrauenskonsequenzen
  • 8.3 Informationsarbeit in der Informationsgesellschaft
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor