Bildwissenschaft

Disziplinen, Themen, Methoden

Diese Publikation zitieren

Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft (2021), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771655

3539
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kategorie des Textes das Paradigma für weite Teile der Theoriebildung darstellte, waren die letzten Jahre geprägt durch einen iconic turn in den Wissenschaften, dessen theoretische Fundierung allerdings nach wie vor aussteht. In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Bedeutung der Bildlichkeit innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen detailliert darzustellen und die Spannweite einer interdisziplinären Bildwissenschaft aufzuzeigen. Das Spektrum reicht dabei von der Kognitions- und Kommunikationswissenschaft, der Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Neurowissenschaft, Psychologie und Geschichtswissenschaft bis hin zur Rechtswissenschaft, Soziologie und anderen Anwendungsbereichen wie der Kartographie, der Typographie oder der Computervisualistik.

Beschreibung

<P>Klaus Sachs-Hombach, geboren 1957, ist Professor für Philosophie an der Universität Chemnitz. Bereits erschienen bei Suhrkamp: <EM>Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden</EM> (stw 1751)</P>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft. Klaus Sachs-Hombach
  • 1. Einleitung
  • 2. Bild, Bildbegriff, Bildwissenschaft
  • 3. Die einzelnen Disziplinen und Disziplinenbereiche
  • Literatur
  • Kognitionswissenschaft. Bettina Berendt (Berlin)
  • 1. Bilder in der Kognitionswissenschaft – ein Einstieg
  • 2. Drei exemplarische disziplinspezifische Bildprobleme
  • 3. Die hierbei wichtigen methodischen Verfahren
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Kommunikationswissenschaft. Thomas Knieper (München)
  • 1. Zum Bildbegriff innerhalb der Kommunikationswissenschaft
  • 2. Funktionen von Medienbildern
  • 3. Medienbilder mit Täuschungsabsicht
  • 4. Die Analyse von Medienbildern
  • 5. Der kommunikationswissenschaftliche Beitrag zu einer interdisziplinär orientierten, allgemeinen Bildwissenschaft
  • Literatur
  • Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft. Steffen Bogen (Konstanz)
  • 1. Bildwissenschaft und Kunstwissenschaft im iconic turn
  • 2. Kunsthistorische Fragen an Bilder
  • 3. Bild und Kunst: Vier Positionen
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Mathematik und Logik. Peter Schreiber (Greifswald)
  • 1. Die Stellung der Bildthematik in der traditionellen Mathematik
  • 2. Das Bild im Umfeld von Mathemantik und Logik
  • 3. Beziehungen zu anderen Disziplinen
  • Literatur
  • Medienwissenschaft. Joachim Paech (Konstanz)
  • 1. Die Bedeutung der Bildthematik in der Medienwissenschaft
  • 2. Formen der Medialität
  • 3. Film als Leitmedium
  • 4. Schlüsselbilder
  • Literatur
  • Neurowissenschaft. Kai Vogeley (Bonn
  • 1. Entwicklung und Aufgabenbereich der kognitiven Neurowissenschaft
  • 2. Methoden der kognitiven Neurowissenschaften
  • 3. Neurale Korrelate visueller Informationsverarbeitung
  • 4. Methodische Aspekte der Bilddarstellung und Bildinterpretation
  • Literatur
  • Philosophie. Klaus Sachs-Hombach (Magdeburg) & Eva Schürmann (Darmstadt)
  • 1. Unterschiedliche Bildphänomene
  • 2. Zur Geschichte der philosophischen Bildtheorie
  • 3. Semiotische und perzeptuelle Bildaspekte
  • 4. Formen des Bildhandelns
  • 5. Bildästhetik
  • 6. Bildkritik
  • Literatur
  • Psychologie. Stephan Schwan (Tübingen)
  • 1. Die Stellung der Bildthematik in der Psychologie
  • 2. Objekte und Szenen auf Bildern erkennen
  • 3. Bilder als Abbildungen erkennen
  • 4. Bilder als Kommunikate erkennen
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Rhetorik. Joachim Knape (Tübingen)
  • 1. Die Bedeutung der Bildthematik innerhalb der Rhetorik
  • 2. Disziplineigene Fragestellungen zum Bild
  • 3. Disziplinspezifische Bildprobleme
  • 4. Methodische Verfahren
  • Literatur
  • Semiotik. Börries Blanke (Bielefeld), Antonella Giannone (Bari) & Pascal Vaillant (Martinique)
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Semiotik der Piktogrammsysteme
  • 3. Filmsemiotik
  • Literatur
  • Archäologie und Prähistorie. Tilman Lenssen-Erz (Köln)
  • 1. Der Anfang aller Bilder
  • 2. Offene Fragen seit Anbeginn: Alter und Bedeutung
  • 3. Sinneinheiten prähistorischer Bilder
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • Ethnologie. Iris Därmann (Lüneburg)
  • 1. Der Bildbegriff in der Ethnologie
  • 2. Die Bedeutung von eigen- und fremdkulturellen Darstellungstechniken für die frühe Ethnologie
  • 3. Zur Picturing-Culture-Debatte und ethnographischen Kritik des (Ab-)Bildes
  • 4. "Passiones" oder die Macht des Bildes
  • 5. Inversive pikturale Ethnographien von Europa
  • Literatur
  • Geschichtswissenschaft. Jens Jäger (Hamburg)
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Geschichtswissenschaft in ihren disziplinären Beziehungen
  • 3. Methodologische Probleme der geschichtswissenschaftlichen Verwendung von Bildern
  • 4. Bild als Quelle zeitgenössischer Auffassungen
  • Literatur
  • Theologie, christliche. Christian Schwindt (Frankfurt am Main)
  • 1. Das Bild als Grundkategorie der christlichen Theologie
  • 2. Theologisches Arbeiten am Bild in der Gegenwart
  • 3. Schwerpunkte bildtheologischer Arbeit
  • 4. Schluss
  • Literatur
  • Erziehungswissenschaft. Burkhard Schäffer (Magdeburg)
  • 1. Bildwissenschaft und Erziehungswissenschaft
  • 2. Zum Bildungs-, Sozialisations- und Erziehungswert von Bildern
  • Literatur
  • Kulturwissenschaft/Visual Culture. Tom Holert (Berlin)
  • 1. Vom Bild zum Visuellen: visual culture
  • 2. Der institutionelle Status von visual culture
  • 3. Minority Report als potentieller Gegenstand
  • 4. Methodische Fragen
  • Literatur
  • Politikwissenschaft . Frank Lesske (Magdeburg)
  • 1. Stellenwert des Bildes bei der Politikvermittlung
  • 2. Die (mangelnde) Eignung von Bildern, Politik darzustellen
  • 3. Politischer Ge- und Missbrauch von Bildern
  • 4. Bildvergleich als Methode
  • Literatur
  • Rechtswissenschaft. Klaus F. Röhl (Bochum)
  • 1. Bilder im Recht und Bilder vom Recht
  • 2. Phänomenologie des Bildgebrauchs
  • 3. Funktionen von Text- und Bildkommunikation
  • 4. Spekulative Prognosen
  • Literatur
  • Soziologie. Andreas Schelske (Hamburg)
  • 1. Die Bildthematik innerhalb der Sozialwissenschaften
  • 2. Die übergeordnete sozialwissenschaftliche Fragestellung
  • 3. Zur Soziologie der symbolischen Formen (Bourdieu)
  • 4. Zeitbilder: Zur Soziologie und Ästhetik der Modernen Malerei (Gehlen)
  • 5. Erfahrungsbilder: Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film (Schändlinger)
  • 6. Methodische Verfahren
  • Literatur
  • Computervisualistik. Jörg R. J. Schirra (Magdeburg)
  • 1. Die Computervisualistik als die Bildwissenschaft der Informatik
  • 2. Datenstruktur und Implementierung
  • 3. Datenstruktur mit "Bild" – Ein Überblick
  • 4. Interaktivität und die Datenstruktur um "Bild"
  • 5. Verhältnis zu den anderen Bildwissenschaften
  • Literatur
  • Kartografie. Gyula Pà¡pay (Rostock)
  • 1. Der Bildbegriff in der Kartografie
  • 2. Disziplinspezifische Bildprobleme der Kartografie und ihre Beziehung zu anderen Disziplinen in historischer Sicht
  • 3. Bildhaftigkeit, Ähnlichkeit und Verallgemeinerung in der kartografischen Methodik
  • 4. Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Typografie. Rudolf Paulus Gorbach (München)
  • 1. Die Bildthematik in der typografischen Gestaltung
  • 2. Wie Typografie aussieht: Das Textbild
  • 3. Bildverwendung in der Typografie
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • Werbungsforschung. Thomas Schierl (Duisburg)
  • 1. Bildwissenschaftliche Probleme und Fragestellungen innerhalb der Werbewissenschaft
  • 2. Wichtige bildthematische Fragestellungen in der Werbung
  • 3. Exemplarische Bildprobleme der Werbung
  • 4. Wichtige methodische Verfahren
  • Literatur
  • Bildende Kunst. Ingeborg Reichle (Berlin)
  • 1. Einleitung: Die Bildmedien der Kunst
  • 2. Das Doppelleben der Bilder
  • 3. Die Kunst jenseits der Bilder
  • Literatur
  • Kommunikationsdesign. Martin Scholz (Braunschweig)
  • 1. Gestaltung, Design und Kommunikationsdesign
  • 2. Kommunikationsdesign und Bildproduktion
  • 3. Spezifische Bildprobleme
  • 4. Forschen im Kommunikationsdesign: Kreation und Wissenschaft
  • 5. Forschen im Verbund
  • Literatur
  • Bildsystem Fotografie. Gottfried Jäger (Bielefeld)
  • 0. Aufgaben, Ziele, Motive
  • 1. Abbilder
  • 2. Sinnbilder
  • 3. Strukturbilder
  • 4. Reflexbilder
  • Literatur
  • Film und Fernsehen. Dieter Wiedemann (Potsdam-Babelsberg)
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Problem bewegter Bilder in ausgewählten Filmtheorien
  • 3. Das Problem bewegter Bilder in der Medienausbildung
  • 4. Exkurs: Zu Bildbedarf und Bildversuchung
  • Literatur
  • Neue Medien. Stefan Heidenreich (Berlin)
  • 1. Digitale Bilder
  • 2. Medien, Formate und Protokolle
  • 3. Technische und kognitive Schwellen
  • 4. Ästhetik: Games/Netz
  • 5. Privatkameras und Visualisierungen
  • 6. Bildklassen
  • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Autorenverzeichnis

Ähnliche Titel