1929

Beiträge zur Archäologie der Medien

Diese Publikation zitieren

Bernhard J. Dotzler (Hg.), Stefan Andriopoulos (Hg.), 1929 (2002), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771624

525
Accesses

Beschreibung / Abstract

In der Geschichte der Medien markiert das Jahr 1929 einen zentralen Schnittpunkt, an dem Literatur, Film, Photographie, Rundfunk und Fernsehen in Beziehung treten. Während die Reichspost erste Versuchssendungen eines elektrischen Fernsehens feiert, wird der Stummfilm als Kunstform kanonisiert und zugleich in Richtung Tonfilm überschritten. Neben einem »photographischen Gedenkjahr« wird gleichzeitig der erste »Tag des Buches« ausgerufen. Die Beiträge des Bandes nehmen jeweils ein konkretes Ereignis zum Anlaß für eine übergreifende archäologische Analyse der technologischen Entwicklungen wie auch der Debatten um Tradition und Innovation der Medien, mediale Differenzen, disziplinäre Reaktionen und institutionelle Konsequenzen.

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 19. Januar. Ulrich Port. "Transformatio energetica". Aby Warburgs Bild-Text-Atlas Mnemosyne
  • 8. März. Stefan Andriopoulos. Okkulte und technische Television
  • 8. März. Birgit Schneider. Die kunstseidenen Mädchen. Test- und Leitbilder des frühen Fernsehens
  • Menschen am Sonntag
  • Testmädchen
  • Fernsehstadt Berlin
  • Bildabtastung
  • Vom Teleskop zum Bildschirm
  • Bildpunkte
  • Der tastende Blick des Technikers
  • Das Weekend: Die Inszenierung der lnformation
  • 26. März. Wolf Kittler. Das Theater und das Kino, sein Doppel. Bild und Ton bei Antonin Artaud
  • J'aime le cinema. (III 79)
  • Die Rinde des Lebens
  • Die Austernschale und der Clergyman
  • Man muß der Menge folgen, um sie zu steuern
  • Die Revolte des Metzgers
  • Die Leiden des "Dubbing"
  • Das Theater und sein Doppel
  • Man sagt, man kann sagen, es gibt Leute, die sagen. (XIII 93)
  • 1. April. Ines Lindner. Demontage in Documents
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • 18. Mai. Petra Löffler. "Ein Dichter sieht aus wie ein Chemiker". Das Gesicht in der Fotografie
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • 24. Mai. Erhard Schüttpelz. Der Fetischismus der Nationen und die Durchlässigkeit der Zivilisation. Globalisierung durch technische Medien bei Marcel Mauss (1929)
  • 1. Les civilisations (1929)
  • 2. Krank in New York (I926/1934)
  • 3. Zurück in die Zukunft
  • 4. Jazz (1929)
  • 27. Mai. Karlheinz Barck. "Letter from Litter" und "Aesthetic lnstinct in Action". Ein Pariser Brief an James Joyce
  • " ... begin again to make soundsense and sensesound kin again ... " (121.14 f.)
  • "In the beginning was the gest he jousstly says" (468.5)
  • 9. Juli. Joachim Krausse. Architektur der Hochtechnologie. Buckminster Fullers Dymaxion Haus I929
  • 1. Ein Vortrag in New York
  • 2. Maschinen zur Propagierung des Lebens
  • 3. Denkbilder: Das Entwerfen von innen nach außen
  • 4. Genese eines Architekturkonzeptes
  • 5. Eintritt in die Ära der Hochtechnologie
  • 6. Essenz des Vorankommens: Das Diagramm
  • 7. Vernetzung
  • 8. Radio, Röhre, Rückkopplung
  • 9. Modellierung des Halo-Systems
  • 13. Juli. Albert Kümmel Papierfluten. Zeitungswissenschaft als Schwelle zu einer universitären Medienwissenschaft
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • 25. Juli. Hans-Christian v. Herrmann. Psychotechnik versus Elektronik. Kunst und Medien beim Baden-Badener Kammermusikfest 1929
  • 27. Juli. Sebastian Klotz. Der Lindberghflug von Brecht · Hindemith · Weill (1929) als Rundfunkproblem
  • 4. August. Bernhard J. Dotzler. Die Schaltbarkeit der Welt. Herman Hollerith und die Archäologie der Medien
  • 6. September. Thomas Elsaesser und Malte Hagener. Walter Ruttmann: 1929
  • 1. Filmindustrie und Avantgarde
  • 2. Internationale Co-Operation gegen Nationale Profilierung
  • 3. Zwischen Modeme, Avantgarde und Modernisierung
  • 4. Die Malerei mit Zeit: Ruttmann und die Physiognomie der Kurve
  • 5. "Tonfilm ist Tagesgespräch" - die Schlüsseljahre: 1929-30
  • 6. 1929: Melodie der Welt
  • 7. Der Film-Autor und die Auftraggeber: Ruttmanns "groteske Gegner"
  • 8. Ruttmann glaubt's
  • 15. Oktober. Marianne Kubaczek und Wolfgang Pircher. Fading. Über das Verschwinden der Musik im Tonfilm
  • Schönberg und der Film
  • Das Film Music Project
  • Schönberg, Stummfilm, Kinothek
  • Licht - Ton - Spur
  • 16. Dezember. Roland Cosandey. L'inescamotable escamoteur: Mélià¨s, der unsterbliche Zauberkünstler
  • Die Artikelserie von 1926
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
  • Der ritterliche Noverre
  • Eine Kampagne
  • ... zwar vielfarbig, aber sehr französisch
  • Erster Akt: Mélià¨s
  • Zweiter Akt: The Cheat
  • Das Kino kann nur magic sein
  • Nie - das ist nicht lange
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel