Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik
Plädoyer für Dissoziation
Dieter Senghaas

Diese Publikation zitieren
Dieter Senghaas, Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik (1987), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771396
98
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Der Autor untersucht den Realitätsgehalt der offiziellen Selbstdarstellung von Industriegesellschaften und Dritter Welt. In theoretischer Analyse und mit Hilfe von Falluntersuchungen beschreibt er die Ideologiehaftigkeit gängiger wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Doktrinen über Struktur und Funktionsweise der internationalen Ökonomie. Darüber hinaus prüft der Autor die Voraussetzungen einer Entwicklungspolitik, die ihr eigentliches Ziel: Befriedigung von Grundbedürfnissen der in sozialem Elend und absoluter Armut lebenden Menschen, erreicht.
Beschreibung
Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
- [Cover]
- [Informationen zum Buch und Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Inhalt
- Vorwort
- I. Einleitung
- Zum historischen und aktuellen Kontext der entwicklungspolitischen Diskussion
- II. Strukturelle Verkrüppelung oder kohärente Produktivkraftentfaltung. Drei Fallstudien
- Friedrich List und die Neue internationale Wirtschaftsordnung
- Japans dissoziativ-kapitalistische Entwicklung
- Brasiliens assoziativ-kapitalistische Entwicklung
- III. Ausgewählte Problembereiche abhängiger Akkumulation
- Der Weltmarkt als Sackgasse für Entwicklungsländer
- Anlagerungsindustrialisierung und ungleiche Entwicklung
- Deformierte Agrarstrukturen als Produktionsstätte von Sozialkatastrophen
- IV. Die alte Weltwirtschaftsordnung und ihre Modifikation
- Der Weltwirtschaftsordnung neue Kleider
- Die neue internationale Militärordnung
- V. Dissoziation als entwicklungspolitischer Imperativ
- Versuch über autozentrierte Entwicklung
- 1. Zur Revision des Entwicklungsbegriffes
- 2. Elemente einer Theorie/Strategie autozentrierter Entwicklung
- 3. Implikationen einer Strategie autozentrierter Entwicklung
- 4. Politische Voraussetzungen einer Strategie autozentrierter Entwicklung
- 5. Schlußbemerkung
- Anmerkungen
- Inhaltsverzeichnis