Exklusion

Die Debatte über die »Überflüssigen«

Diese Publikation zitieren

Heinz Bude (Hg.), Andreas Willisch (Hg.), Exklusion (2017), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771198

1401
Accesses
13
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, daß sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, daß er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt.Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Die »Überflüssigen« haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal.



Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Andreas Willisch ist am Thünen-Institut Bollewick tätig.

Beschreibung

<P>Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Suhrkamp Verlag ist von ihm u.a. erschienen: Bilanz der Nachfolge. Die Bundesrepublik und der Nationalsozialismus (stw 1020) und zuletzt Lebenskonstruktionen. Für eine neue Sozialforschung (es 2225).

</P>Andreas Willisch ist am Thünen-Institut Bollewick tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Heinz Bude, Andreas Willisch: Die Debatte über die "Überflüssigen". Einleitung
  • "Die Überflüssigen". Ein Gespräch zwischen. Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal
  • Andreas Willisch: Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim. Die Gettoisierung ländlicher Räume
  • Im Aus jenseits der Städte
  • Neue Normalität
  • Andreas Willisch: Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse
  • Robert Castel: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs
  • Katherine S. Newman: Kummervolle Zeiten. Die kulturellen Dimensionen des wirtschaftlichen Wandels in den USA
  • Generationsunterschiede
  • Was wurde aus dem "amerikanischen Traum"?
  • Das Ende des Anspruchsdenkens
  • Felicitas Hillmann: Eine überfällige Diskussion
  • Heinz Steinert: Die Diagnostik der Überflüssigen
  • Bedauerliche Kosten der Wissensökonomie
  • Gewinner sprechen über Verlierer
  • Zwei kleine Nachfragen
  • Martin Kronauer: Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke
  • Anmerkungen zu Robert Castel
  • Berthold Vogel: Überflüssige in der Überflussgesellschaft? Sechs Anmerkungen zur Empirie sozialer Ausgrenzung
  • Didier Lapeyronnie: Die Ordnung des Formlosen. Die soziale und politische Konstruktion von Rassismus in der französischen Gesellschaft
  • Markus Schroer: Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen
  • Peter Imbusch: "Überflüssige". Historische Deutungsmuster und potentielle Universalität eines Begriffs
  • Niklas Luhmanns Entdeckung des Menschen
  • Historische Deutungsmuster von "Überflüssigkeit"
  • Die "Überflüssigen" als universelle Kategorie sozialer Exklusion
  • Resümee
  • Armut als Delikt: Ein Gespräch mit Loà¯c Wacquant
  • Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten
  • Die Raumbezogenheit von Ressourcen
  • Raumrelationen in der Ungleichheitssoziologie
  • Der Nationalstaat als Verursacher von Anschlussproblemen
  • Anschlusschancen und Anschlussprobleme als zentraler Aspekt sozialer Ungleichheit in der Weltgesellschaft
  • Abschied von Klasse und Stand?
  • Heinz Bude: Das Phänomen der Exklusion. Der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion
  • Oliver Callies: Konturen sozialer Exklusion
  • Was ist das Besondere am Exklusionsbegriff?
  • Heike M.
  • Andrea F.
  • Exklusion als subjektorientierter Begriff
  • Klaus A.
  • Konrad M.
  • Exklusion als mangelnde Zukunftsperspektive
  • Lars P.
  • Arif C.
  • Eine neue soziale Frage?
  • Berthold Vogel: Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit
  • Vom "sorgenden Staat" zum "gewährleistenden Staat": Politische Ordnungsmuster und Steuerungsformen des Sozialen
  • Von der Exklusion zur Vulnerabilität. Von der Armut zum prekären Wohlstand. Sozialstrukturelle Perspektiven
  • Mitte(n) im Abstieg? Der soziale Ort der Vulnerabilität und des prekären Wohlstands
  • Am Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. Für eine politische Soziologie sozialer Ungleichheit
  • Andreas Willisch: Die paradoxen Folgen mechanischer Integration
  • Exklusion und sozialer Wandel
  • Defizitträger und Paradoxiegefangene
  • Sekundäre Integration oder Grundeinkommen?
  • Über die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel