Mikrocontroller verstehen und anwenden

Schnell und einfach mit Arduino und Elektor-Shield

Clemens Valens

Diese Publikation zitieren

Clemens Valens, Mikrocontroller verstehen und anwenden (25.04.2024), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895762963

495
Accesses

Beschreibung / Abstract

Inhaltsverzeichnis

  • Mikrocontroller verstehen und anwenden
  • Alle Rechte vorbehalten
  • Inhalt
  • 1. Schnelle Hilfe am Anfang
  • 1.1 Software Installation
  • 1.2 Hardware Installation
  • 1.3 Hello World
  • 2. Einführung
  • 2.1 Es klopft an der Tür
  • 2.2 Wohin gehen wir?
  • 3. Kennen Sie Ihren Mitspieler?
  • 3.1 Eine kurze Geschichte der Mikrocontroller
  • 3.2 Schönes Gehäuse, doch was ist drin?
  • 3.3 Tools
  • 4. Auf italienische Art
  • 4.1 Auf drei Beinen steht man besser
  • 4.2 Hardware, Software, Kundennähe
  • 4.3 Die Zutaten
  • 4.4 Die Arduino-IDE
  • 4.5 Service
  • 5. Elementare Programmstrukturen
  • 5.1 Richtiger Umgang mit Funktionen
  • 5.2 Setup und loop
  • 5.3 Einfacher geht�s nicht
  • 5.4 Eine Frage des Formats
  • 5.5 Kommentare
  • 5.6 Blinkende Lichter
  • 5.7 Los geht�s
  • 5.8 Wenn und dann und andernfalls
  • 5.9 Troubleshooting
  • 6. Digitale Signale: Alles oder Nichts
  • 6.1 Ein Überraschungsprogramm
  • 6.2 Weitere Überraschungen
  • 6.3 Das Matrix Keyboard
  • 6.4 Vom Multiplexing zum Charlieplexing
  • 6.5 Schleifen
  • 6.6 Das Märchen von den drei Schleifen
  • 6.7 Mehr Tasten
  • 6.8 Ghost (key) Busters
  • 6.9 Tabellen
  • 6.10 LED Mini-Display
  • 6.11 Matrix-Kino
  • 6.12 Ein bisschen Schummeln
  • 6.13 Schreibweisen und Notationen
  • 6.14 Null ist nicht Nichts
  • 6.15 Schneewittchens Apfel
  • 6.16 Der Kern
  • 6.17 Ein nützlicher Trick
  • 7. Analoge Signale: Weder schwarz noch weiß
  • 7.1 Digital Switchover
  • 7.2 PWM versus D/A-Wandler
  • 7.3 Mess- und Regeltechnik
  • 7.4 Entspannung mit dem Misophon
  • 7.5 Ein bisschen C++
  • 7.6 Das "no" in Arduino
  • 7.7 Aus analog mach digital
  • 8. Kommunikation: Kunst und Wissenschaft
  • 8.1 Daten-Visualisierung
  • 8.2 Zwei Arten der seriellen Kommunikation
  • 8.3 RS-232 oder serielle Schnittstelle?
  • 8.4 Zweidrahtverbindungen
  • 8.5 Verbindungen mit drei und vier Leitungen
  • 8.6 Alle zusammen
  • 8.7 Ohne Arduino
  • 8.8 Pointer
  • 8.9 Wussten Sie schon ...?
  • 9. Die Uhr tickt
  • 9.1 Hier ist Radio Frankfurt
  • 9.2 Von Bits zu Sekunden
  • 9.3 Decodierung eines Bit-Strings
  • 9.4 Millis und Micros, zwei kleine Funktionen
  • 9.5 PWM
  • 9.6 Meister der Zeit
  • 9.7 Netz-Antenne
  • 9.8 IR-Fernsteuerung
  • 9.9 Raus oder Weiter
  • 9.10 Multiplizieren vor Dividieren
  • 9.11 Struct und Union
  • 9.12 Ist es ein Bild? Sind es Daten? Es ist Superfile!
  • 9.13 Kommunikationsprotokolle
  • 9.14 Gehe direkt zum Ziel
  • 9.15 Auf Sendung
  • 9.16 Spielverderber
  • 9.17 Zusammenfassung
  • 10. Interrupts: Die Buchse der Pandora
  • 10.1 Mein erster Interrupt
  • 10.2 Makros
  • 10.3 Flaschenpost
  • 10.4 Außer Kontrolle
  • 10.5 Interrupt-Request-Pins
  • 10.6 Ein Interrupt zu viel
  • 10.7 Multiplexen von Interrupts - A: Theorie
  • 10.8 Es lebe der Drehwinkelgeber
  • 10.9 Was geschieht beim Reset
  • 10.10 Rollentausch
  • 10.11 La Cucaracha
  • 10.12 Feuer!
  • 11. Schaltungen und Übungen
  • 11.1 Einführung
  • 11.2 LED-Dimmer
  • 11.3 Motor-Treiber
  • 11.4 Misophon-Update
  • 11.5 Daten sichtbar machen
  • 11.6 GPS Experimente
  • 11.7 Barometer
  • 11.8 Feuchtigkeits- und Temperaturmesser
  • 11.9 DCF77-Empfänger
  • 11.10 DCF77-Sender
  • 11.11 Infrarot-Empfänger
  • 11.12 Infrarot Sender
  • 11.13 Spielverderber
  • 11.14 Quälgeist
  • 11.15 La Cucaracha in "Stereo"
  • 11.16 Feuermelder
  • 11.17 Bonus
  • Listen
  • Programmliste
  • Bilderliste
  • Tabellenliste

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor