Geheimnisse der Elektronik erklärt

Grundlagen für das Elektronik-Design

Robert Lacoste

Diese Publikation zitieren

Robert Lacoste, Geheimnisse der Elektronik erklärt (24.04.2024), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895763465

795
Accesses

Beschreibung / Abstract

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1 †¢ Impedanz-Anpassung
  • Wechselspannungen
  • Beispiel für eine Fehlanpassung
  • Anpassungsnetzwerke
  • Reflexionen
  • Fazit
  • Weiterführende Links
  • Kapitel 2 †¢ Microstrips
  • Übertragungsleitungen
  • Microstrips
  • Fazit
  • Ein Filter aus Leiterbahnen
  • Experimentieren geht über Studieren
  • Fazit
  • Links zu den Quellen
  • Weiterführende Links und Literatur
  • Kapitel 3 †¢ Zeitbereichs-Reflektrometrie
  • Reflektrometrie
  • Selbstbau-Impulsgenerator mit ultra-steilen Flanken
  • Grundregeln
  • Erste Tests
  • Eine kleine Simulation
  • Simulation und Realität
  • Fazit
  • Quellen
  • Weiterführende Links
  • Kapitel 4 †¢ Vermeidung von HF-Problemen bei Leiterplatten
  • Masse, Masse und nochmals Masse
  • Kontrollierte Impedanzen
  • Bauteilplatzierung
  • Noch mehr Masse
  • Zusätzliche Massen
  • Fazit
  • Links
  • Kapitel 5 †¢ Schwingquarze
  • Unscheinbar, doch unentbehrlich
  • Piezoelektrischer Effekt
  • Vom Quarz zum Quarzoszillator
  • Parallel- und Serienresonanz
  • Der Pierce-Oszillator
  • Startvorgänge
  • Frequenzstabilität
  • Harmonische Resonanzen
  • Schlussbetrachtung
  • Weblinks & Literatur
  • Kapitel 6 †¢ Die Magie der PLL
  • Stabile frequenzvariable Signale mit VCO und PLL
  • Spannungsgesteuerter Oszillator
  • Phasenverrieglung
  • Integer-N oder Fractional-N
  • Entwerfen einer PLL
  • Silizium
  • PLL? Gar nicht schwer!
  • Weblinks
  • Software
  • Referenzen
  • Kapitel 7 †¢ Direkte Digitale Synthese
  • Eine Einführung
  • DDS - das Prinzip
  • Anpassungsfähig und flexibel
  • Die Funktion sin(x)/x
  • Unzulänglichkeiten
  • Software-DDS
  • Silizium
  • Zum Schluss
  • Weblinks
  • Quellen
  • Referenzen
  • Kapitel 8 †¢ Der Transistor-Verstärker
  • Nicht neu, doch noch immer aktuell
  • Elementare Eigenschaften
  • Transistor-Einstellungen
  • Emitter-Gegenkopplung
  • Auch über den Kollektor
  • Schon vor 60 Jahren
  • Quellen und Weblinks
  • Kapitel 9 †¢ Klasse A, B, C, D, E, F, G, H: Wo ist der Unterschied?
  • Klasse A!
  • Klasse B
  • Und Klasse AB?
  • Exkurs zur Klasse C
  • Was ist mit Klasse D?
  • Zurück zur Hochfrequenz mit E und F
  • Noch einmal Audio mit G, H und...
  • Zum Schluss
  • Referenzen
  • Kapitel 10 †¢ Digitale Filter einfach erklärt
  • FIR-Filter
  • M. Fourier und die Transformation
  • Filtern im Frequenzbereich
  • Filtern im Zeitbereich
  • FIR in der Praxis
  • Synthese eines FIR-Filters
  • Jetzt sind Sie dran!
  • Weblinks
  • Kapitel 11 †¢ Digitale Filter einfach erklärt
  • CIC-Filter
  • Ein typisches Beispiel
  • Multirate-Verfahren
  • Dezimierung
  • Gleitende Mittelwerte
  • Endlich: Das CIC-Filter!
  • Eigenschaften von CIC-Filtern
  • Umsetzen in die Praxis
  • Schlussbetrachtung
  • Links
  • Kapitel 12 †¢ Rauschen und Empfindlichkeit bei Empfängern
  • Eine Einführung
  • Thermisches Rauschen
  • Rauschfaktor
  • Verstärkerstufen
  • Vom Rauschen zur Empfindlichkeit
  • Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit
  • Schlussbetrachtung
  • Weblinks und Quellen
  • Kapitel 13 †¢ Niedrige Geschwindigkeit, hohe Reichweite
  • LPWAN?
  • Bitgeschwindigkeit!
  • Das LoRa-Konzept
  • CSS, was ist CSS?
  • Software-Tool
  • Und die Hardware?
  • Resümee
  • Weblinks und Quellen
  • Kapitel 14 †¢ LoRaWAN
  • Architektur, Protokoll, Sicherheit und Betrieb
  • Protokoll
  • Systemarchitektur
  • LoRa Alliance
  • Klassen der Endgeräte
  • Variable Datenrate
  • Sicherheit hat Vorrang
  • LoRaWAN-Betreiber
  • Ausblick
  • Links und Quellen
  • Kapitel 15 †¢ Digitale Korrelation
  • Erkennen von Schwingungsform und Periode trotz Rauschen
  • Einige Beispiele
  • Bekannt, aber willkürlich
  • Was muss ein digitaler Prozessor leisten?
  • Autokorrelation
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen und Weblinks
  • Kapitel 16 †¢ Selbst aufladende Kondensatoren?
  • Die dielektrische Absorption
  • Variationen zum Thema
  • Schlussgedanken
  • Weblinks
  • Kapitel 17 †¢ Parasitäre Komponenten
  • Kondensator mausert sich zur Induktivität
  • Kondensator?
  • Probe aufs Exempel!
  • Kalibrieren und Messen
  • Kurze Überlegung...
  • Gegenmaßnahmen
  • Zum Schluss
  • Weblinks und Literatur
  • Kapitel 18 †¢ X7R, Y5V, NP0, frag mich nicht …
  • Warum sind nicht alle Keramikkondensatoren gleich?
  • MLCC-Kondensatoren
  • Keramik-Klassen
  • Alterung
  • Mikrofonie-Effekt
  • Gleichspannung
  • Ein Experiment
  • Zusammenfassung
  • Weblinks und Quellen
  • Kapitel 19 †¢ Geringerer Stromverbrauch
  • Mit Kalkül und Methode
  • Ein Beispiel…
  • Energiebilanz
  • Geringere Ströme
  • Verkürzung der Aktivitätszeiten
  • Reduzierung des Standby-Stroms
  • Zusammenfassung
  • Weblink
  • Kapitel 20 †¢ Das Einmaleins der DC/DC-Konverter
  • Induktivitäten ohne Geheimnisse
  • Induktivität, was ist das?
  • Ein wenig Simulation
  • Permanente Spannung
  • Gepulste Spannung
  • DC/DC-Umwandlung
  • Induktivitäts-Werte
  • Und die anderen Bauteile?
  • Zum Schluss
  • Weblinks
  • Kapitel 21 †¢ Spannungsanhebung
  • Eine Quelle – viele Spannungen
  • Ladungspumpen
  • Ein Transformator?
  • Spannungsvervielfacher
  • Selbstgebauter DC/DC-Wandler
  • Fazit
  • Weblinks
  • Kapitel 22 †¢ Das Einmaleins der digitalen Modulation
  • GMSK, OQPSK, QAM, OFDM & Co.
  • Modulation
  • OOK-Verfahren
  • Mehrstufig?
  • FSK und seine Varianten
  • MSK?
  • Phasenmodulation
  • I/Q?
  • ASK + PSK = QAM
  • Von FSK zu OFDM
  • Zum Schluss
  • Weblinks
  • Kapitel 23 †¢ Digitale Modulation: Codierung der Daten
  • NRZ, Manchester & Co.
  • Nachteile der NRZ-Methode
  • Weitere Methoden
  • Geht noch mehr?
  • Fazit
  • Weblinks
  • Kapitel 24 †¢ Kanalfiltertechniken
  • Ein Mittel gegen Bandbreitenverschwendung
  • Warum filtern?
  • Kleiner Ausflug ins Reich der Fourier-Transformation
  • NRZ ohne Filterung?
  • Tiefpassfilter?
  • Gauß-Filter
  • Von Gauß zu Nyquist
  • Das Raised-Cosine-Filter
  • Zum Schluss
  • Weblinks
  • Kapitel 25 †¢ Das Einmaleins der Hochfrequenz-Mischer
  • Das richtige Exemplar für Ihre Anwendung
  • Was ist ein Mischer?
  • Ein wenig Mathe
  • Nur für Mathematiker
  • Und im wirklichen Leben?
  • Auswahlkriterien
  • Fazit
  • Weblinks
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor