Basiskurs Elektronik

Diese Publikation zitieren
Basiskurs Elektronik (2006), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895761591
Getrackt seit 05/2018
3
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Basiskurs Elektronik
- Alle Rechte vorbehalten
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Grundlagen
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Das ohmsche Gesetz
- 1.3 Reihen- und Parallelschaltung
- 1.4 Stern-Dreieck-Umwandlung
- 1.5 Leitungswiderstände
- 1.6 Wechselspannungen
- 2. Schaltpläne
- 2.1 Limiter
- 2.2 Schaltpläne
- 3. Passive Bauelemente
- 3.1 Widerstände
- 3.2 Kondensatoren
- 3.3 Spulen
- 3.4 LC-Schaltungen
- 3.5 Frequenzweichen
- 3.6 Transformatoren
- 4. Dioden
- 4.1 Die Diode
- 4.2 Netzteilschaltungen
- 4.3 Weitere Diodenschaltungen
- 4.4 Die Zenerdiode
- 4.5 Thyristoren und Tri
- 4.6 Leuchtdioden und Optokoppler
- 5. Transistoren
- 5.1 Der bipolare Transistor als Schalter
- 5.2 Der bipolare Transistor als Verstärker
- 5.3 Der Feldeffekttransistor (FET)
- 6. Operationsverstärker
- 6.1 Verstärkerschaltungen
- 6.2 Operationsverstärkerschaltungen
- 6.3 Filterschaltungen
- 6.4 Klangreglung
- 6.5 Equalizer
- 6.6 Operationsverstärker in der Praxis
- 7. Digitaltechnik
- 7.1 Gatter
- 7.2 Bistabile Kippstufen
- 7.3 Binäre Zahlensysteme
- 7.4 Zähler, Addierer, Schieberegister
- 7.5 Schaltkreisfamilien
- 8. Stromversorgung
- 8.1 Festspannungsregler 78xx und 79xx
- 8.2 Einstellbare Spannungsregler 317
- 8.3 Verlustleistung
- 8.4 Gleichspannungswandler
- 8.5 Schaltnetzteile
- 9. Elektrik
- 9.1 Wechselstrom
- 9.2 Drehstrom
- 9.3 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 9.4 Kurzschlussschutz
- Index