Die Kraft der Revision

Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway

Katharina Hoppe

Diese Publikation zitieren

Katharina Hoppe, Die Kraft der Revision (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593447209

6626
Accesses
233
Quotes

Beschreibung / Abstract

Donna Haraways Figur der Cyborg und ihre Gefährt*innenspezies genießen längst nicht mehr nur in feministischen Debatten Kultstatus. Besonders vor dem Hintergrund der Zuspitzung ökologischer Krisen und der globalen Covid-19 Pandemie leistet das Werk der US-amerikanischen Biologin einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie des speziesübergreifenden Zusammenlebens sowie dessen technologischer Vermittlungen. Mit »Die Kraft der Revision« erfolgt erstmalig eine vollständige Darstellung der Werke Donna Haraways sowie eine Systematisierung ihrer vielschichtigen Konzepte. Die Studie ermöglicht, Potenziale und Grenzen ihres Denkens für die Analyse und Theoretisierung gegenwärtiger Problemlagen auszuloten und erschließt durch einen kenntnisreichen Blick auf das »Netzwerk Haraway« den theoretischen Reichtum, den Donna Haraway nicht nur der Soziologie bietet.

Beschreibung

Katharina Hoppe, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der soziologischen, politischen und feministischen Theorie sowie der Soziologie sozialer Ungleichheit, besonders Geschlechterverhältnisse und intersektionale Perspektiven auf ökologische Krisen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil I Wissenschaftstheorie und -geschichte: Ein Programm politischer Epistemologie
  • 1. Von der Wissenschaftsgeschichte zur Situierung von Wissen
  • 1.1 Die Metaphern des Organizismus: Crystals, Fabrics and Fields als »klassische« Wissenschaftsgeschichte
  • 1.2 Revisionierende Wissenschaft: Zur feministischen Konstruktion von Spiegeln
  • 1.3 Die Verknüpfung partialer Perspektiven: Das Theorem »Situierten Wissens«
  • 2. »If history is what hurts, nature is what heals« – Herrschaft durch Naturalisierung und Enthistorisierung
  • 2.1 Geschichte(n) erzählen: Primate Visions
  • 2.2 Politik und Gewalt der Un/Sichtbarkeiten
  • Teil II Elemente der Herrschaftskritik: Strategien epistemologischer Politik
  • 3. »Im Bauch des Ungeheuers«: Herrschaft und Widerstand in der ›Informatik der Herrschaft‹
  • 3.1 Ein Manifest für Cyborgs – Haraways erstes Manifest
  • 3.2 Epistemologische Politik: Von Zeug_innen, Mäusen und Föten
  • 4. Von der Cyborg zur Gefährt*innenspezies
  • 4.1 Spielarten der Biopolitik: Technobiomacht und affirmativeÖkopolitik
  • 4.2 Die queere Familie der Gefährt*innenspezies
  • Teil III Politische Ethik: Eine Analytik des Antwortens
  • 5. Und wenn »Wir« antworten würden? –Haraways post-anthropozentrische Ethik
  • 5.1 Wenn Spezies sich begegnen
  • 5.2 Die Analytik des Antwortens
  • 5.3 Temporalitäten einer Analytik des Antwortens
  • 6. Die Fähigkeit des Antwortens in speziesübergreifenden Gefügen
  • 6.1 Unruhig bleiben: Mit-Werden und das Postulatdes Befähigens
  • 6.2 »Macht euch verwandt, nicht Babys!«
  • Schluss: Was ist revisionierende Kritik?
  • Dank
  • Siglen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor