Der Orient der Deutschen

Max von Oppenheim und die Erfindung eines außenpolitischen Raumes (1896–1909)

Marc Hanisch

Diese Publikation zitieren

Marc Hanisch, Der Orient der Deutschen (2021), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593446844

551
Accesses
16
Quotes

Beschreibung / Abstract

In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.

Beschreibung

Marc Hanisch, Dr. phil., war von 2005 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Max von Oppenheim und die Konstituierung eines außenpolitischen Orients
  • 1. Oppenheims »Denkschrift betreffend die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde«
  • 2. Oppenheims (Um-)Weg ins Amt
  • 3. Die »Kayser-Hatzfeldt-Initiative« – Oppenheims Eintritt in den Auswärtigen Dienst und die Basis eines politischen Leitbildes
  • 4. Orientpolitik ohne Orient – Bismarck, die »orientalische Frage« und das deutsche ›Desinteresse‹
  • 5. Doppelter Wandel – Salisburys Teilungsplan von 1895 und der Beginn einer ›Orientpolitik mit Orient‹
  • 6. Kairo als Erfahrungsraum – Medienhauptstadt und politische Kampfarena
  • 7. Der Panislam/Panislamismus – ideologisches und geopolitisches Fundament der Konstituierung
  • 8. Prozesse der Konstituierung
  • 9. Oppenheims ›Orient‹ und seine Gleichartigkeit in Politik und Gesellschaft
  • II. Institutionalisierung
  • 1. Abteilungen, Referent und Raum im Auswärtigen Amt
  • 2. Das Dezernat/Referat des Vortragenden Rates Herrn X
  • 3. Die Schüler’sche Reform (1918–20) und die Adaption eines Regionalsystems
  • 4. Implementierung des Regionalsystems und Institutionalisierung des Orients
  • III. Schlussbetrachtung – Politik und Raum
  • Quellen und Literatur
  • Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor