Intersoziologie

Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt

Diese Publikation zitieren

Michael Schetsche (Hg.), Andreas Anton (Hg.), Intersoziologie (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955108

909
Accesses
16
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Soziologie geht im Allgemeinen davon aus, dass die von ihr zu untersuchende Sozialwelt aus Menschen besteht – und zwar ausschließlich aus Menschen. Nicht zuletzt durch die Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz geraten jedoch zunehmend nichtmenschliche Akteure in den Fokus der Aufmerksamkeit. Neben der KI sind dies etwa Tiere und Objekte, aber auch übernatürliche Wesen, die in vielen Kulturen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. So ist es an der Zeit, die Sozialwelt mit ihren unterschiedlichen Akteuren umfassender zu beschreiben, als dies bislang üblich war. Dies ist die Aufgabe des neuen integrativen Forschungsfeldes Intersoziologie.

Beschreibung

Michael Schetsche, Dr. rer. pol., ist Forschungskoordinator am IGPP Freiburg und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Arbeitsschwerpunkte sind Wissens-, und Mediensoziologie, Kultursoziologie, Sozial und Kulturanthropologie, Futurologie und Exosoziologie.
Andreas Anton, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGPP Freiburg. Arbeitsschwerpunkte sind Wissens-, Medien- und Kultursoziologie, Methoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung. Wir sind nicht allein – Plädoyer für eine Intersoziologie
  • Literatur
  • Wittgensteins Löwe und was wir von der Interaktion mit Delfinen lernen können
  • 1. Ein Kommando verblüfft die Welt
  • 2. Imitation kommunikativer Signale
  • 3. Das Verständnis einer Grammatik
  • 4. Die erste abstrakte Kommunikation mit einem wildlebenden Tier
  • 5. Am Ende unserer Vorstellungskraft
  • Literatur
  • „Der hat sich doch verrochen.“ Prozesskompatibilität in der Interaktion zwischen Menschen und Spürhunden
  • 1. Einleitung
  • 2. Mensch und Hund – ein spezielles Verhältnis
  • 3. Sensorik – olfaktorische Überlegenheit von Hunden im Dienste der Menschheit
  • 4. Ausbildung von Spürhunden
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Monarchfalter-Werden. Symbio(-gene-)se als intersoziologische Dimension
  • Part I: Gaia-Atlant – eine wissenschaftshistorische Reise
  • Part 2: Camilles Geschichten
  • Epilog: Symbio(-gene-)se als intersoziologische Dimension – eine Suchbewegung
  • Literatur
  • Interaktive Webdokumentationen
  • Interagieren mit unsichtbaren Entitäten. Religiöse Kommunikation und ihre Medien
  • 1. Einleitung
  • 2. Medien der Alltagswelt
  • 3. Religiöse Kommunikation
  • 4. Medien religiöser Kommunikation
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Von Menschen und Geistern
  • 1. Hirn-Gespinste: Wissenschaftliches Sprechen über Geister
  • 2. Affekte, besessene Körper, Medien: Interaktion mit Geistern
  • Literatur
  • Interaktion und Kommunikation mit Teufel und Dämonen. Katholischer Exorzismus in der Gegenwartsgesellschaft
  • 1. Einleitung – zur Popularität des ‚teuflischen†˜ Dialogs
  • 2. Religionswissenschaftliche Positionierung
  • 3. Exorzismus – menschliche und nichtmenschliche Akteure in der katholischen Praxis
  • 4. Interaktion und Kommunikation menschlicher und nicht-menschlicher Akteure in gegenwärtigen Exorzismus-Praktiken
  • 5. Fazit – eine intersoziologische Perspektive auf ein religiöses Handlungsfeld
  • Literatur
  • Das Selbst und das Andere. Beziehungsverflechtungen zwischen Menschen und Puppen im Ventriloquismus
  • 1. Von der Neubelebung der Bauchredekunst
  • 2. Die Organisationsform der Quasi-Objekte
  • 3. Eine kleine Geschichte des Ventriloquismus
  • 4. Die motivisch-thematische Verarbeitung der Verdoppelung
  • 5. Exkurs(-ion) ins Tal des Unheimlichen
  • 6. Echo des Wahnsinns
  • 7. Modifikationen des autonomen Subjekts
  • 8. Ventriloquismus und sozialanalytische Experimentierfelder
  • Literatur
  • Roboter in der Sozialwelt. Überlegungen und Einsichten zum Subjektstatus humanoider Roboter
  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte der Entwicklung ‚künstlicher Menschen†˜
  • 3. Akteursfähigkeit von Robotern als Frage der Soziologie
  • 4. (Kommunikationstheoretische) Analyse von Mensch-Roboter- Begegnungen
  • 5. Schluss
  • Literatur
  • Simulation, Emulation oder Kommunikation? Soziologische Überlegungen zur Kommunikation mit nichtmenschlichen Entitäten
  • 1. Techniksoziologischer Forschungsstand
  • 2. Wirken ist Handeln – die Akteur-Netzwerk-Theorie
  • 3. Graduelle Handlungsträgerschaft – die Rekonstruktion praktischer Zuschreibungen
  • 4. Menschenabhängiger Sozialstatus – der kommunikative Konstruktivismus und ein Bias der Systemtheorie
  • 5. Neue Perspektivierungen auf Mensch-Maschine-Interaktionen
  • 6. Verstehen als zentrales Element der Theorie sozialer Systeme
  • 7. Die Unterscheidung von Person und Unperson und ihre Funktion als Adresse
  • 8. Der Umgang mit unüberbrückbarer (fremder) Intransparenz
  • Literatur
  • Kommunikation mit nichtmenschlichen Entitäten aus systemtheoretischer Sicht
  • 1. Kommunikation bei Niklas Luhmann
  • 2. Kommunikation mit Tieren
  • 3. Kommunikation mit intelligenten Maschinen
  • 4. Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz
  • 5. Diskussion
  • Literatur
  • Probleme des Fremdverstehens – das Beispiel Außerirdische
  • 1. Fremdverstehen unter Menschen
  • 2. Das Konzept des maximal Fremden
  • 3. Außerirdische als maximal Fremde
  • 4. Voraussetzungen und Probleme der Verständigung mit Außerirdischen
  • 5. Kurzer Versuch einer intersoziologischen Generalisierung
  • Literatur
  • Schlusswort. Warum reicht uns ein Gespräch unter Menschen nicht aus?
  • Mit Lebewesen sprechen und Gene zum guten Ganzen tauschen
  • Geistergespräche führen
  • Mit mechanischen Primaten verkehren
  • Maximal Fremde
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren des Bandes

Ähnliche Titel