Personzentrierte Beratung

Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis

Torsten Ziebertz und Klaus Sander

Diese Publikation zitieren

Torsten Ziebertz, Klaus Sander, Personzentrierte Beratung (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957140

26976
Accesses
1618
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Buch wendet sich an Beraterinnen und Berater, die den personzentrierten Ansatz kennenlernen und praktizieren wollen. Es enthält zahlreiche Gesprächsbeispiele zu wichtigen Grundlagen und Fragestellungen der Beratungswissenschaft sowie Rückmeldungen der persönlichen Lernerfahrungen nach erstmaliger Anwendung des personzentrierten Vorgehens.
Der theoretische Teil des Buches geht auf wesentliche Fragen im Rahmen der in den letzten Jahren erfolgten Professionalisierung von Beratung ein und macht dies an Beispielen der Einzel-, Paar- und Familienberatung deutlich. Die übrigen Teile des Buches konzentrieren sich auf konkrete Fälle einer personzentrierten Lebens- und Konfliktberatung. Die Beispiele enthalten Hinweise auf eine angemessene Beziehungsgestaltung und Hilfestellung im Hinblick auf eine verbesserte Zielerkundung und Handlungskompetenz des Klienten in seiner personalen und sozialen Erfahrungswelt.

Beschreibung

Klaus Sander, Prof. (em.) Dr. Phil., Diplompsychologe, war Professor für Klinische Psychologie und Beratungspsychologie am Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Düsseldorf.
Dr. phil. Torsten Ziebertz, Inhaber und Geschäftsführer des Ziebertz-Institutes für Fortbildung, Supervision und Beratung. Ausbilder für Personzentrierte Beratung (GwG) und Personzentrierte Familientherapie (GwG). Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der GwG.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einführung
  • Anteilnehmendes, mitfühlendes Verstehen als Kraft?
  • Wie erreicht man einen wie oben beschriebenen Zustand des anteilnehmenden, mitfühlenden Verstehens?
  • Kapitel 1 Was ist Beratung?
  • 1.1 Einige gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • 1.2 Folgerungen aus den Rahmenbedingungen für die Beratung
  • 1.3 Allgemeine Definitionen von Beratung
  • 1.4 Beratung und Therapie
  • 1.5 Beratung unter dem Gesichtspunkt der Verminderung von Inkongruenzerfahrungen
  • 1.6 Beratung als Problemklärung und -lösung
  • 1.7 Beratung und ihre Funktion im Rahmen von Prävention
  • 1.8 Ein integratives Modell von Beratung
  • 1.9 Konkretisierung des Typenschemas
  • 1.10 Gesprächsbeispiele
  • 1.11 Phasenmodelle von Beratungsverläufen und typische Interventionsmuster
  • 1.12 Lösungs- und Veränderungsorientierung in der personzentrierten Therapie und Beratung
  • Kapitel 2 Was ist Personzentrierte Beratung?
  • 2.1 Zum Begründer Carl Rogers
  • 2.2 Wertvorstellungen und Grundannahmen von Rogers
  • 2.3 Spezielle Bestandteile der Persönlichkeitstheorie von Rogers
  • 2.4 Das personzentrierte Beziehungskonzept
  • 2.5 Zusammenhang der Beziehungsmerkmale Empathie, Akzeptanz und Echtheit
  • 2.6 Der personzentrierte Prozess
  • 2.7 Die Frage der theoretischen Kompatibilität des Rogers- Konzeptes
  • 2.8 Exkurs: Weiterentwicklung des personzentrierten Konzeptes außerhalb des klinischen Bereichs9 – Personzentrierte Familienberatung
  • Kapitel 3 Personzentrierte Beratung: Mehr Autonomie und Selbststeuerung im Verhalten und Erleben
  • 3.1 Praxisbeispiel
  • 3.2 Personzentrierte Beratung bei unterschiedlichen belastenden Lebensereignissen
  • Kapitel 4 Unproduktive und produktive Beratungsprozesse
  • 4.1 Angemessene und unangemessene Passungsverhältnisse von Klient und Berater
  • 4.2 Fehlen von Anteilnahme und Commitment des Beraters
  • 4.3 Mangelnde Förderung der Selbstexploration des Klienten
  • 4.4 Abschlussdiskussion: Gibt es Regeln für richtiges oder falsches Beraterverhalten?
  • Kapitel 5 Wie erleben Beraterinnen und Berater ihre Gespräche?
  • 5.1 Die Ausbildungssituation und ihre Auswirkungen
  • 5.2 Ein Jahr später: Beratungserfahrungen der Klientinnen und Klienten
  • 5.3 Ausbildungserfahrungen unter den Gesichtspunkten: Richtige Passungsverhältnisse, Entwicklung von Anteilnahme und Commitment und Selbstexplorationsförderung
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor