Wie Kinder fühlen lernten

Kinderliteratur und Erziehungsratgeber 1870 – 1970

Pascal Eitler, Ute Frevert, Benno Gammerl, Bettina Hitzer, Joachim Häberlen, Margrit Pernau, Magdalena Beljan, Anja Laukötter, Uffa Jensen, Stephanie Olsen, Daniel Brückenhaus, Jan Plamper und Juliane Brauer

Diese Publikation zitieren

Pascal Eitler, Ute Frevert, Benno Gammerl, Bettina Hitzer, Joachim Häberlen, Margrit Pernau, Magdalena Beljan, Anja Laukötter, Uffa Jensen, Stephanie Olsen, Daniel Brückenhaus, Jan Plamper, Juliane Brauer, Wie Kinder fühlen lernten (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955795

2568
Accesses
90
Quotes

Beschreibung / Abstract

Gefühle sind uns angeboren und waren immer gleich? Mitnichten. Erst in der Auseinandersetzung mit ihrer sozialen und kulturellen Umgebung lernen Kinder, wie und was man fühlen darf und wie man diese Gefühle ausdrücken kann.
Die 13 Autorinnen und Autoren zeigen, dass sich Gefühle und Vorstellungen vom »richtigen Fühlen« in den vergangenen 150 Jahren massiv gewandelt haben. Dazu nutzen sie Kinderbücher und Ratgeber, denn Kinder beobachten nicht nur das Verhalten von Anderen. Sie orientieren sich auch an fiktiven Gestalten, die ihnen in Geschichten und Filmen begegnen.

Beschreibung

Ute Frevert, Prof. Dr. Dr. h.c., ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet dort seit 2008 den Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle". Ihre Publikationen zur Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte, der Emotionsgeschichte und der Geschlechtergeschichte wurden in zahlreichen Sprachen veröffentlicht. 2020 zeichnete die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung sie mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa aus.
Pascal Eitler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er forscht zur Religions-, Politik, Körper- und Tiergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und ist Gründer und Mitherausgeber von Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte.
Stephanie Olsen, Ph.D, FRHistS, ist Senior Researcher am Academy of Finland Centre of Excellence in the History of Experiences (Tampere University, Finland). Die Autorin von Juvenile Nation: Youth, Emotions and the Making of the Modern British Citizen (London: Bloomsbury, 2014) und Herausgeberin des Sammelbandes Childhood, Youth and Emotions in Modern History: National, Colonial and Global Perspectives (Basingstoke: Palgrave, 2015) forscht derzeit zur Bildung von Kindern und der Kultur der Hoffnung im Ersten Weltkrieg. Sie ist auch Mitherausgeberin der sechsbändigen Bloomsbury Cultural History of Youth (2022) und der vierbändigen Routledge History of Childhood in the Nineteenth Century (2022).
Prof. Dr. Uffa Jensen ist Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Antisemitismus, des Deutschen Judentums und der Psychoanalyse sowie Emotionsgeschichte. Zuvor arbeitete er an der University of Sussex, der Georg-August-Universität Göttingen und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Prof. Dr. Margrit Pernau ist Senior Researcher am Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsgruppe Geschichte der Gefühle und hat eine apl. Professur an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der indischen und islamischen Geschichte, der Geschichte der Gefühle, der Begriffsgeschichte und der Globalgeschichte.
Dr. Daniel Brückenhaus ist als Associate Professor of History am Beloit College (USA) tätig. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Antikolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte von staatlichen Überwachungsmaßnahmen in diesem Zeitraum und die Geschichte von Humor und Satire im kolonialen Kontext.
Dr. Magdalena Beljan ist Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg). Sie arbeitet zur Geschlechter- und Körpergeschichte und ist Mitherausgeberin von Body Politics.
Dr. Benno Gammerl ist Professor für Geschlechter- und Sexualitätengeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Er forscht zur Homosexualitätengeschichte in Deutschland, zur Gefühlsgeschichte und zur Geschichte von Imperien.
PD Dr. Anja Laukötter ist Senior Researcher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Co-Leiterin (zusammen mit Prof. Christian Bonah) der internationalen ERC-Forschergruppe (ERC Advanced Grant) »The Healthy Self as Body Capital«. Ihre Forschungsschwerpunkte ihrer zahlreichen Publikationen liegen in der Neueren und Neuesten Geschichte (19. und 20. Jahrhunderts), der Geschichte der Emotionen, der Geschichte der Objekte, des Sammelns, der Sammlungen und der Museen, der Geschichte der Medien und der Visualisierung, der Geschichte des Films, des Fernsehens und des Internets, der Geschichte des (Post-)Kolonialismus und der Körpergeschichte.
Bettina Hitzer, Dr. phil., ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin und Assoziierte Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • Die Geschichte der Kindheit und der Kindererziehung
  • Die Geschichte des Lesens und Lesen mit Gefühl7
  • Praktisches Wissen und mimetisches Lernen
  • Kinderliteratur
  • Ratgeber
  • Eine Erfolgsgeschichte? Sechs zentrale Trends in der Moderne
  • Kapitel 1 Mrs Gaskells Besorgnis
  • Wissensproduktion über kindliche Emotionen
  • Die Anfänge der Kinderforschung im 19. Jahrhundert
  • Pädagogische Ratgeberliteratur und die Erziehung von Kindern
  • Kinder und ihre Emotionen im Behaviorismus und der Psychoanalyse
  • Die neue Rolle der Erwachsenen in der Ratgeberliteratur
  • Bindungstheorie und die Wissensproduktion über Kinder
  • Kapitel 2 Dickons Vertrauen
  • Vertrauen in religiöser Lesart
  • Der Export christlichen Vertrauens aus der Metropole in die Kolonien
  • Charakter und das geschlechtsspezifische Wesen des Vertrauens
  • Der Zusammenbruch des religiösen Vertrauens
  • Vertrauen und Unsicherheit
  • Kapitel 3 Asgharis Frömmigkeit
  • Religiöse Reform und frommer Rat
  • Subversives Lachen – Die Geschichten von Amir Hamza
  • Säkularisierung der Frömmigkeit – Die Pädagogik der Jamia Millia Islamia
  • Der Children†™s Book Trust und die patriotische Frömmigkeit
  • Kapitel 4 Ralphs Mitleid
  • Mitleid und die Mission der Zivilisierung, 1770–1860
  • Die Ablehnung des liberalen Modells von Mitleid – Konservative Stimmen in Großbritannien, 1860–1945
  • Mitleid und Empathie in britischen progressiven Erzählungen, 1890–1940
  • Christliches Mitleid und Brüderlichkeit? – Deutschland, 1880–1918
  • Die Auflösung alter Gewissheiten – Britische und deutsche koloniale Kinderromane nach 1945
  • Kapitel 5 Doktor Dolittles Empathie
  • Companion Animals
  • Tiere als Stellvertreter
  • Tiere als Lehrer
  • Tiere als Opfer
  • Tiere als Personen
  • Kapitel 6 Wendys Liebe
  • Vom Dutsi-Dutsi zum Tàªte-à -Tàªte oder Wie Kinder lieben lernten
  • „My Heart Belongs to Daddy“ – Von der intergenerationellen Liebe zur Liebe unter Gleichaltrigen
  • „Baby, Tell Me Does She Love You“ – Kommunikation, Aushandlungsmoral und therapeutische Kultur
  • „Ev†™rybody Play the Game of Love“ – Flexible Muster der Zuneigung
  • Kapitel 7 Piggys Scham
  • Scham als soziales Gefühl
  • Echte und falsche Scham
  • Geschlechtsspezifische Scham
  • Öffentliche Beschämung und persönlicher Stolz
  • Wandel der Autoritäten
  • Kapitel 8 Lebracs Schmerz
  • Lernen, wie sich Schmerz anfühlt
  • Schmerz in intergenerationellen Beziehungen – Von einer Erziehungsmaßnahme bis zu einer wahrgenommenen Bedrohung
  • Schmerz und Peergruppen – Vom Leiden zum Vergnügen
  • Kapitel 9 Jim Knopfs Angst
  • Vorsichtig, verzagt, verängstigt – Neue Kinderhelden im frühen 20. Jahrhundert
  • Zutiefst menschlich – Angst und das Gefühl von Verletzlichkeit
  • Vom furchtsamen Helden zur Furcht als Protagonistin der Geschichte
  • Die grundlegende Ambivalenz der Angst und wie ihr begegnet werden kann
  • Furchtlose Helden – Longseller im 20. Jahrhundert
  • Kapitel 10 Ivans Tapferkeit
  • Lehrer lernen, Tapferkeit zu lehren: Ratgeber und Leitfäden für Kinderlektüre
  • Kinder lernen Tapferkeit durch Literatur
  • Verkörpertes Lesen und „kogaffektive“ Tapferkeitsproduktion
  • Kapitel 11 Heidis Heimweh
  • Die Pädagogische Bändigung: Heimweh in der Mädchenliteratur6
  • Heimweh in britischen
  • Verwobene Emotionen: Fernweh und Heimweh
  • Konjunkturen: Heimweh zwischen Abwesenheit und Modernitätskritik (1950 bis 1980)
  • Kapitel 12 Ingrids Langeweile
  • Die Langeweile des städtischen Lebens im Kapitalismus
  • Versuchen und Scheitern – Wie man der Langeweile nicht entkommt
  • Versuchen und es schaffen – Wie man der Langeweile entkommt
  • Nachwort Bücher übersetzen, Gefühle übersetzen
  • Kinderbücher und Ratgeber – Kulturelle Verankerung und transnationale Lesbarkeit
  • Ethnologie und mimetische Praktiken – Wissen, wie sich der Andere fühlt
  • Ethnologie und die Emotionsgeschichte in globaler Perspektive
  • Lernen, (mit) Emotionen zu kommunizieren
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor