(Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule

Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung

Diese Publikation zitieren

Bettina Amrhein (Hg.), Benjamin Badstieber (Hg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957096

3526
Accesses
495
Quotes

Beschreibung / Abstract

Akteur:innen in der Schule werden immer häufiger mit Verhalten konfrontiert, das sie als störend wahrnehmen – gerade auch im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In der Praxis und Wissenschaft ist es dabei gängig, die Problemlagen bei den Schüler:innen zu sehen. Eine Perspektive, die das Verhalten als sinnvolles Handeln versteht und auf die belasteten, unsicheren Verhältnisse in und außerhalb der Schule blickt, bleibt häufig aus. Die theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Beiträge bieten hier zahlreiche Anstöße für eine Neuausrichtung (sonder-)pädagogischen Handelns in Wissenschaft, Lehre und schulischer Praxis.

Beschreibung

Benjamin Badstieber ist akademischer Rat am Lehrstuhl Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaften an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne.
Bettina Amrhein hat die Leitung des Lehrstuhls für Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaften an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einführung – Kurswechsel im Umgang mit als störend wahrgenommenem Verhalten in Schule und Unterricht
  • Inhalt und Aufbau des Bandes
  • I. THEORETISCH VERSTEHEN
  • Die Mehrdimensionale Diagnostik – Von der wahrnehmbaren Erscheinung zum Verborgenen – die Rekonstruktion als Möglichkeit des Verstehens und des Erklärens
  • Lehrkräfte und Schüler*innen auf gemeinsamer Entdeckungsreise – Die emotionale-soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen
  • Ökonomisierungsstress und Unterrichtsstörungen
  • Zur Bedeutung des schulischen Leistungsdispositivs für die Ausdifferenzierung und das Überdauern des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung – eine systemtheoretische Reflexion
  • Wider die Verhaltensregulation und Responsibilisierung: Befähigungstheoretische Perspektiven (auf Inklusion)
  • Einführung in Mad Studies für verhaltensgestörte Pädagog*innen
  • „(Un-)mögliche Kategorisierungen von Verhalten in der Schule“ – Historische und aktuelle Konstruktionen und Klassifikationen von als störend wahrgenommenem Schüler*innen-Verhalten
  • Schritte aus der teilnahmslosen Vernunft Erkennen, Erklären, Verstehen, Handeln hinsichtlich emotionaler und sozialer Entwicklung. Ein Essay.
  • Grundzüge einer Pädagogik der Ermöglichung. Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten aus phänomenologischer Sicht – Ein Perspektivwechsel
  • II. EMPIRISCH BEOBACHTEN
  • Zur Problemkonstruktion im Diskurs der Sonderpädagogik bei Verhaltensstörungen
  • Machtwirkungen im Interdiskurs: Zur Delegitimation pädagogischer Zugriffe auf ‚nicht_normale†˜ Verhaltensweisen in der sonderpädagogischen Wissensproduktion zum Phänomen ADHS
  • Bedingtes Verhalten – „Inklusionsbedingungen“ als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus
  • Grundschule in Zeiten der Pandemie – eine Fallstudie zu familialen Ungleichheiten und kindlichem Wohlbefinden
  • „Dealing with inequality“ – Reflexionen zum Lehrer*innenhandeln am Beispiel einer Bildungsexklusionskarriere
  • III. PRAKTISCH HANDELN
  • Scham und Menschenwürde – ein Thema für die Schule
  • Restorative Approaches in Schools: Technique or Philosophy?
  • Einladung zum Paradigmenwechsel ohne Rezeptgarantie! Neue Autorität in der Schule – Starker Halt durch starke Haltung
  • „Is anstreng, Lehrer sein?“ Die Praxis von Achtsamkeit und Mitgefühl fördert einen Perspektivwechsel auf „problematisches“ Verhalten Schulpraktische Beispiele aus achtsamen phänomenologischen Gesprächen
  • Attending In and Out: Synergising mindful and restorative practice
  • „Gesundheit ist wichtig – auch im Kopf“: Evaluation psycho-sozialer Belastungsfaktoren von Schüler*innen und Eltern – Das Beispiel einer Duisburger Grundschule während der Corona-Krise
  • Bringing Mindfulness to Teaching, Breath by Breath
  • „Was wird denn dann aus unserer Zunft?“ – Gemeinsam auf dem Weg zur Konstruktion eines schulpädagogischen Blicks auf das emotionale und soziale Erleben im Unterricht
  • Autor*innenverzeichnis

Ähnliche Titel