Der entwicklungsfreundliche Blick

Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Barbara Senckel und Ulrike Luxen

Diese Publikation zitieren

Barbara Senckel, Ulrike Luxen, Der entwicklungsfreundliche Blick (2021), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621288651

5784
Accesses
91
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das ressourcenorientierte Konzept der entwicklungsfreundlichen Beziehung fördert individuell die Entfaltung der Persönlichkeit. Dabei werden die spezifischen Kompetenzen von normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung aufgespürt und zur Entwicklung der Persönlichkeit genutzt. Zentral ist dabei immer die Beziehung, die sich am Bedürfnis und Entwicklungsstand des Gegenübers orientiert.
Das Entwicklungsniveau wird anhand quantitativer und qualitativer Aspekte mit dem Diagnoseinstrument BEP-KI-k erhoben. Neben der konkreten Anwendung des Instruments werden wertvolle pädagogische Ableitungen für die weitere Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Ausführliche Praxisbeispiele veranschaulichen detailliert das Vorgehen.
Neu in der 2. Auflage: Überarbeitung der Grundskala, ausführlichere Darstellung einzelner Dimensionen des Entwicklungsnieveaus sowie struktureller und inhaltlicher Interpretationen der Erhebungsergebnisse.

Aus dem Inhalt
Die Entwicklungsfreundliche Beziehung • Profilentwicklung, Konstruktion und Aufbau des BEP-KI-k • Anwendungsbereiche und Durchführung • Auswertung und Interpretation • Pädagogische Ableitungen • Sozio-emotionale Besonderheiten • Interpretationsbeispiele

Beschreibung

Ulrike Luxen ist Dipl.-Psychologin und war viele Jahre in der Heilpädagogik tätig. Sie begründete gemeinsam mit Barbara Senckel das Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung und ist Stifterin von SEDiP – Stiftung für Entwicklungsfreundliche Diagnostik und Pädagogik: https://sedip.de/.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • 1 Die Entwicklungsfreundliche Beziehung
  • 1.1 Grundgedanken der EfB
  • 1.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der EfB
  • 1.3 Pädagogische und methodische Grundsätze der EfB
  • 2 Einführung in das BEP-KI-k
  • 2.1 Grundgedanken und Zielsetzung
  • 2.2 Theoretischer Hintergrund
  • 3 Profilentwicklung und Konstruktion des BEP-KI-k
  • 4 Aufbau des BEP-KI-k
  • 4.1 Aufbau der Grundskala: Äußere Struktur
  • 4.2 Aufbau der Grundskala: Innere Struktur
  • 4.3 Die Ergänzungsskala »Sozio-emotionale Besonderheiten« (SeB)
  • 4.4 Entwicklungsthemen
  • 5 Anwendungsbereiche und Durchführung
  • 5.1 Anwendungsbereiche
  • 5.2 Kompetenzen des Einschätzers
  • 5.3 Rahmenbedingungen
  • 5.4 Durchführung der Einschätzung
  • 6 Auswertung und Interpretation
  • 6.1 Auswertung der Grundskala des BEP-KI-k
  • 6.2 Auswertung der Ergänzungsskala des BEP-KI-k
  • 6.3 Vorschläge zum konkreten Vorgehen
  • 6.4 Allgemeine Interpretationshinweise
  • 6.5 Interpretationshinweise zu den einzelnen Entwicklungsdimensionen
  • 7 Pädagogische Ableitungen
  • 7.1 Ziele
  • 7.2 Erkennungsmerkmale für den pädagogischen Bedarf
  • 7.3 Hinweise für die Bedarfserstellung
  • 8 Hinweise für die einzelnen Entwicklungsabschnitte
  • 8.1 Erstes Lebensjahr
  • 8.2 Zweites Lebensjahr
  • 8.3 Zweite Hälfte des zweiten Lebensjahres und drittes Lebensjahr Wiederannäherungs- und Befestigungsphase
  • 8.4 Viertes bis sechstes Lebensjahr: Ödipale Phase
  • 8.5 Siebtes bis zwölftes Lebensjahr: Grundschulalter
  • 8.6 Zwölftes bis 18. Lebensjahr: Pubertät
  • 8.7 Erwachsenenalter (Em_24 und So_26)
  • 9 Sozio-emotionale Besonderheiten (SeB_1-33)
  • 9.1 Hinweise zum Verständnis der Items
  • 10 Interpretationsbeispiele: Befunde und Ableitung pädagogischer Konsequenzen
  • 10.1 Michael Munz
  • 10.2 Ilona Frei
  • 10.3 Stefan Alber
  • 10.4 Dina Jasters
  • 10.5 Andrea Halleg
  • 10.6 Sonja Schultz
  • 10.7 Luisa Trenkler
  • Anhang I: Arbeitshilfen
  • Abschnitt 4.1 Definitionen
  • Abschnitt 4.1 Kompetenzreihen
  • Abschnitt 5.4 Anleitung zur Erhebung
  • Abschnitt 6.1 Beschreibung der Schaubildvorlagen
  • Abschnitt 6.1 Manuelle Erstellung des Schaubildes Grundskala
  • Abschnitt 6.1 Manuelle Erstellung des Schaubildes Ergänzungsskala (SeB)
  • Abschnitt 6.1 Auswertung des Schaubildes Grundskala
  • Abschnitt 6.1 Auswertung des Schaubildes Ergänzungsskala
  • Anhang II: Erhebungsbögen
  • BEP-KI-k Grundskala emotionale und soziale Entwicklung
  • BEP-KI-k Grundskala kognitive %0AEntwicklung
  • BEP-KI-k Ergänzungsskala Sozio-emotionale Besonderheiten (SeB)
  • Anhang III: Schaubildvorlagen
  • Literatur
  • Hinweise zum Arbeitsmaterial
  • Sachwortverzeichnis
  • Anhang II A4
  • Anhang II A3

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor