Online-Trainings und Webinare
Von der Vermarktung bis zur Nachbereitung. Mit E-Book inside
Silvia Luber und Inga Geisler

Diese Publikation zitieren
Silvia Luber, Inga Geisler, Online-Trainings und Webinare (2021), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407367655
1516
Accesses
Accesses
11
Quotes
Quotes
Beschreibung
Silvia Luber aus Berlin arbeitet als selbstständige Beraterin und Trainerin für neue Lerntechnologien.
Inga Geisler aus Overath ist selbstständige Live-Online-Trainerin, Moderatorin und Expertin für neue Lerntechnologien.
Inga Geisler aus Overath ist selbstständige Live-Online-Trainerin, Moderatorin und Expertin für neue Lerntechnologien.
Beschreibung / Abstract
Der virtuelle Klassenraum hat sich als interaktives Medium für synchrone Online-Trainings bewährt. Dieses Buch zeigt, wie solche »Live Online Trainings« geplant und Schritt für Schritt umgesetzt werden: von der technischen Installation über Fragen zur IT-Sicherheit bis zur Aufbereitung eines Präsenztrainings in onlinegerechte Lerneinheiten.
Online-Training, Online-Meeting, Online-Coaching – immer stärker etabliert sich der virtuelle Raum als Medium, um in Echtzeit miteinander zu arbeiten und zu lernen. Silvia Luber und Inga Geisler geben ihre langjährige Praxiserfahrung in Form detaillierter Leitfäden und Beispiele weiter. In der zweiten Auflage haben sie ihr Buch auf die aktuellen Gegebenheiten abgestimmt. Der Aufbau orientiert sich an der klassischen Trainingsplanung und beschreibt, welche Aspekte im Online-Training anders beziehungsweise neu sind: Vermarktung, technische Installation, Fragen zur IT-Sicherheit, Aufbereitung von Präsenztrainings in onlinegerechte Einheiten, Lernformate.
Nutzen Sie diesen ausgezeichneten Leitfaden, um Ihre Trainings, Seminare, Coachings auf die Online-Gegebenheiten einzustellen. Mithilfe der zahlreichen Beispiele können Sie bekannte Methoden an den virtuellen Raum anpassen, das richtige Lernmedium für die entsprechende Interaktion auswählen und die Teilnehmenden über die Distanz motivieren. Schritt für Schritt gelingt es so, Ihr Angebot auf den virtuellen Raum auszuweiten.
Online-Training, Online-Meeting, Online-Coaching – immer stärker etabliert sich der virtuelle Raum als Medium, um in Echtzeit miteinander zu arbeiten und zu lernen. Silvia Luber und Inga Geisler geben ihre langjährige Praxiserfahrung in Form detaillierter Leitfäden und Beispiele weiter. In der zweiten Auflage haben sie ihr Buch auf die aktuellen Gegebenheiten abgestimmt. Der Aufbau orientiert sich an der klassischen Trainingsplanung und beschreibt, welche Aspekte im Online-Training anders beziehungsweise neu sind: Vermarktung, technische Installation, Fragen zur IT-Sicherheit, Aufbereitung von Präsenztrainings in onlinegerechte Einheiten, Lernformate.
Nutzen Sie diesen ausgezeichneten Leitfaden, um Ihre Trainings, Seminare, Coachings auf die Online-Gegebenheiten einzustellen. Mithilfe der zahlreichen Beispiele können Sie bekannte Methoden an den virtuellen Raum anpassen, das richtige Lernmedium für die entsprechende Interaktion auswählen und die Teilnehmenden über die Distanz motivieren. Schritt für Schritt gelingt es so, Ihr Angebot auf den virtuellen Raum auszuweiten.
Kritik
»Ein gut durchdachtes und übersichtlich strukturiertes Fachbuch für (angehende) Live-Online-Trainer*innen, mit vielen Praxistipps, die sich direkt umsetzen lassen.« Yvonne Wagner, lesbarer.wordpress.com, 16.9.2021
»In Hinblick darauf, dass Online-Trainings jetzt und in Zukunft immer wichtiger werden, die Entwicklung von virtuellen Lernumgebungen weiter voran schreitet und Online-Trainer zunehmend gebraucht werden, eröffnet das Buch die Chance, sich in breitem Umfang auf diese Tätigkeit vorzubereiten.« Katrin Wallner, infoport.de, 2.5.2016
»Ein umfassender, fundierter und anschaulicher Leitfaden für die gedachte Klientel, ob freiberuflich tätig oder in einem Unternehmen angestellt.« Reinhold Heckmann, ekz, 7/2016
»[…] als ausgezeichneten Leitfaden [zu] empfehlen.« pubiz.de, 1.11.2016
»In Hinblick darauf, dass Online-Trainings jetzt und in Zukunft immer wichtiger werden, die Entwicklung von virtuellen Lernumgebungen weiter voran schreitet und Online-Trainer zunehmend gebraucht werden, eröffnet das Buch die Chance, sich in breitem Umfang auf diese Tätigkeit vorzubereiten.« Katrin Wallner, infoport.de, 2.5.2016
»Ein umfassender, fundierter und anschaulicher Leitfaden für die gedachte Klientel, ob freiberuflich tätig oder in einem Unternehmen angestellt.« Reinhold Heckmann, ekz, 7/2016
»[…] als ausgezeichneten Leitfaden [zu] empfehlen.« pubiz.de, 1.11.2016
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Danksagung
- Warum soll ich Live-Online-Trainer werden?
- Digitales Lernen
- Entscheidungskriterien
- Präsenzraum versus Virtual Classroom
- Kompetenzen
- Live-Online-Trainings versus Webinare?
- Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer?
- Formelle und informelle Ausbildung
- Der passende Virtual Classroom
- Marketing
- Inhouse-Online-Trainings
- Was muss ich bei der Planung beachten?
- Phase 1: Inhaltliche Vorbereitung
- Phase 2: Methodisch-didaktische Vorbereitung
- Exkurs: Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien
- Phase 3: Organisatorische Vorbereitung
- Wie läuft ein Live-Online-Training ab?
- Kurz vor der Startzeit
- Warm-up
- Themeneinstieg
- Vermittlung und Erarbeitung der Inhalte
- Mix der Lernmethoden
- Stimme und Persönlichkeit
- Der Co-Moderator
- Große Gruppen und Webinare
- Zusammenfassung und Wiederholung der Inhalte
- Anwendung des Gelernten
- Feedback
- Abschluss
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Welche Aufgaben gehören zur Nachbereitung?
- Auswertung der Medien
- Teilnehmerbescheinigung
- Sicherung des Lerntransfers
- Was berichten erfahrene Live-Online-Trainer?
- Zamyat M. Klein: Kreativ im virtuellen Raum – geht das?
- Sandra Dundler: Führen auf Distanz
- Katja Königstein: Den virtuellen Austausch über längere Zeit fördern
- Anne Rickert: Distanzen durch Mediation verkleinern
- Anja Röck: 3D-Räume lassen Nähe zu
- Christiane Tschur: Software trainieren im Virtual Classroom
- Jürgen Balhuber: Spielerisch trainieren im Virtual Classroom
- Liane Steiert: Weniger Dienstreisen, weniger Büros, mehr virtuelle Zusammenarbeit
- Claudia Musekamp und Ann Rogalski: Fünf Tipps für mehr Nachhaltigkeit in Webinaren
- Anhang
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis