Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität

Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen

Bastian Becker und Tanja Ewering

Diese Publikation zitieren

Bastian Becker, Tanja Ewering, Gerold Brägger (Hg.), Dennis Sawatzki (Hg.), Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität (2020), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407632371

27631
Accesses
671
Quotes

Beschreibung / Abstract

Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Alltag oft überfordert. Während viele Forderungen und Vorschläge zur Umgestaltung des Schulalltags praxisfern wirken, setzt dieses Buch beim konkreten Unterricht an. Es legt den Schwerpunkt auf Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug »standortbezogener Inklusion« in der Unterrichtspraxis begegnen können. Die Autor/innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung,
Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen. Die Refl exionsangebote, Beispiele und Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – hin
zu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.

Beschreibung

Gerold Brägger, M.A., ist Erziehungswissenschaftler, Schul- und Organisationsberater und ausgebildeter Feldenkrais-Pädagoge. Er ist Geschäftsführer des Beratungsinstituts schulentwicklung.ch und der Webplattform IQES online in Winterthur. Verschiedene Veröffentlichungen zur Gestaltung geleiteter kooperativer Schulen, zum Aufbau von Unterrichtsteams, zur kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation.
Websites: www.IQESonline.net; www.schulentwicklung.ch
Dennis Sawatzki ist Supervisor und Coach (DGSv), Counselor (BVPPT), Geschäftsführer des ISH Bochum und Anbieter der DGSv-zertifizierten Zusatzqualifizierung »Online-Supervision/-Coaching«.
Bastian Becker ist Seminarausbilder für das Fach Deutsch im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (ZfsL Hagen), Fortbildungsmoderator für die Bezirksregierung Arnsberg und überregional für ISH/IQEL, Autor und Fachberater für Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie als psychologisch-systemischer Berater auch für Persönlichkeitsentwicklung und Coaching. Er ist selbst Lehrer für die Fächer Deutsch und Geschichte. Bisher erschienen von ihm vor allem Texte im Kontext des Kooperativen Lernens, der Heterogenitätsorientierung und inklusionsfördernder Unterrichtsentwicklung.
Tanja Ewering, Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Einführende Worte
  • 1.2 Die Basis unserer Arbeit
  • 2. »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV): Der Einstieg ins Kooperative Lernen
  • 2.1 Der kooperative Austausch im DAV-Dreischritt
  • 2.2 Praxistipps für den Einstieg ins Kooperative Lernen
  • 3. Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Aus unserer Praxis
  • 3.3 Übersicht der Methode Verabredungspartner/innen
  • 3.4 Den Unterricht planen
  • 3.5 Praxistipps zum Anfangen
  • 3.6 Besonderheiten im Gemeinsamen Lernen
  • 4. Komplexere Varianten des »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV)
  • 4.1 Ergänzende Verfahren zum DAV
  • 4.2 Verfahren mit Arbeitsteilung
  • 5. Kooperatives Lernen im Kontext der Inklusion erfolgreich gestalten
  • 5.1 Arbeitsaufträge
  • 5.2 Positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung
  • 5.3 Rollen
  • 5.4 Direkte Interaktion
  • 5.5 Numbered Heads and Coloured Places
  • 5.6 Das Zufallsprinzip
  • 5.7 Die Präsentationsphase
  • 5.8 Feedback
  • 5.9 Tipps zum Lehrer/innenhandeln
  • 5.10 Grundstruktur einer Unterrichtsstunde im Gemeinsamen Lernen
  • 6. Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team
  • 6.1 Rahmenbedingungen
  • 6.2 Herausforderungen gemeinsamen Lehrens
  • 6.3 Formen der Kooperation
  • 6.4 Niveaustufen der Zusammenarbeit
  • 6.5 Tipps für das gemeinsame Lehren
  • 7. Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht
  • 7.1 Besonderheiten inklusionsorientierten Unterrichts
  • 7.2 Von Unterschieden und Gemeinsamkeiten
  • 7.3 Differenzierung durch Arbeitsaufträge
  • 7.4 Zum Umgang mit verschiedenen Förderschwerpunkten – eine erste Orientierung
  • 7.5 Elementarisieren
  • 8. Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo
  • 8.1 Das erweiterte Lerntempo-Duett im Gemeinsamen Lernen
  • 8.2 Das Lerntempo-Terzett im Gemeinsamen Lernen
  • 8.3 Das Lerntempo-Quartett im Gemeinsamen Lernen – Ein Beispiel aus unserem Unterricht
  • 9. In der Gemeinschaft leben und arbeiten
  • 9.1 Defizite und Bedarfe bei Kindern erkennen und im Sozialtraining ausbauen
  • 9.2 Reflexion von Gruppenprozessen
  • 10. Traditioneller Unterricht und Gemeinsames Lernen
  • 11. Methoden-Schwerpunkt: Direkte Instruktion im Gemeinsamen Lernen
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Aus unserer Praxis
  • 11.3 Übersicht der Methode Direkte Instruktion
  • 11.4 Den Unterricht planen
  • 11.5 Tipps zum Anfangen
  • 11.6 Direkte Instruktion im Gemeinsamen Lernen
  • 12. Theoretisches, Hintergründe und Kernbotschaften
  • 12.1 Warum Kooperatives Lernen im Gemeinsamen Lernen sinnvoll ist
  • 12.2 Achtung Praxisschock! Nutzen Sie Frustrationserlebnisse positiv
  • 12.3 Kernbotschaften
  • 12.4 Eine Analogie zum Abschluss
  • Dank
  • Kommentiertes Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor