Unitas in pluralitate

Libri ordinarii als Quelle für die Kulturgeschichte/Libri ordinarii as a Source for Culture

Diese Publikation zitieren

Louis van Tongeren (Hg.), Charles Caspers (Hg.), Unitas in pluralitate (2015), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402196557

101
Accesses

Beschreibung / Abstract

Als Äußerung des Glaubens und der Frömmigkeit ist die Liturgie eine wertvolle Quelle für verschiedene theologische (Sub-)Disziplinen. Wegen ihres zentralen Platzes in der damaligen Gesellschaft ist sie aber auch wichtig für das Studium der mittelalterlichen Kultur- und Geistesgeschichte. Der Liber ordinarius nennt zwar alle Texte, die in der Liturgie gesprochen, gelesen und gesungen wurden, aber bietet vor allem ausführliche Beschreibungen des Verlaufs der Liturgie. Der Ordinarius kann also betrachtet werden als ein Führer oder ein Drehbuch, an Hand dessen der Zelebrant und der Kantor ihre Aufgabe in der Liturgie ausführen und die Riten vollziehen können. Die ältesten Ordinarii stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, ihre Zahl nahm im 12. Jahrhundert schnell zu, während die Blüte dieser Quelle das 13. Jahrhundert war.
Für die Geschichte des religiösen Lebens liegt die Bedeutung des Ordinarius vor allem in seinem deskriptiven Charakter und in der Integration von Texten und Rubriken, von verbalen und non-verbalen Elementen. Auf diese Weise kann ein vollständigeres Bild des liturgischen Ritus entworfen werden als dies nur auf Grund von Textbüchern möglich wäre. Weil der Ordinarius der Liturgie in actu sehr nahe kommt, ist es möglich, eine Analyse von Texten der Liturgie um eine Analyse materieller Aspekte der Liturgie und eine rituelle Analyse der Handlungsdimension der Liturgie zu erweitern. Obwohl das primäre Objekt der Ordinarii die Liturgie ist, reicht ihr Inhalt oft weiter. Die Beiträge in diesem Buch zeigen wie Libri ordinarii auch für andere Fachgebiete, namentlich die Kulturgeschichte und ihre Unterdisziplinen, wichtige Informationen liefern.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • INHALTSVERZEICHNIS/TABLE OF CONTENTS
  • Libri ordinarii als Quelle für die Kulturgeschichte. Zur Einführung
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. LITURGISCHE BÜCHER
  • 3. LIBER ORDINARIUS
  • 4. DIE BEZIEHUNG ZU ANDEREN LITURGISCHEN BÜCHERN
  • 5. DER ORDINARIUS ALS QUELLE GELEBTEN GLAUBENS
  • 6. BEDEUTUNG DER LIBRI ORDINARII FÜR DIE KULTURGESCHICHTE
  • 7. ZUM SCHLUSS
  • Libri ordinarii as a Source for Cultural History. Introduction
  • 1. INTRODUCTION
  • 2. LITURGICAL BOOKS
  • 3. LIBER ORDINARIUS
  • 4. THE RELATION TO OTHER LITURGICAL BOOKS
  • 5. THE ORDINAL AS A SOURCE OF FAITH BEING LIVED
  • 6. SIGNIFICANCE OF LIBRI ORDINARII FOR CULTURAL HISTORY
  • 7. IN CONCLUSION
  • Adaptation – Addition – Substitution – Revision. Formen der Überlieferung in liturgischen Quellen vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
  • 1. EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG
  • 2. ADAPTION VON LITURGISCHEN QUELLEN: DIE TRADITION DES KÖLNER APOSTELSTIFTES
  • 3. ADDITION VON LITURGISCHEN QUELLEN: DIE TRADITION DES KÖLNER DOMSTIFTES
  • 4. SUBSTITUTION VON LITURGISCHEN QUELLEN: DIE TRADITION DES BONNER MÜNSTER
  • 5. REVISION VON LITURGISCHEN QUELLEN: DIE TRADITION DES HALBERSTÄDTER DOMES IN DER REFORMATIONSZEIT
  • 6. ZUM SCHLUSS
  • Summary
  • Atque quo nihil uel semiliteratum moraretur – und damit auch den Halbgebildeten nichts aufhalte. Die Erneuerung liturgischer Bücher durch Albrecht von Brandenburg im Licht des Liber ordinarius Hallensis (1532)
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DER LIBER ORDINARIUS HALLENSIS VON 1532
  • 3. ALBRECHT UND DIE REFORM DER LITURGISCHEN BÜCHER
  • 4. ZUM SCHLUSS
  • Summary
  • Libri ordinarii of the Low Countries. Observations regarding Filiation and Diversity
  • 1. INTRODUCTION
  • 2. THE LIBRI ORDINARII OF THE DIOCESE OF UTRECHT
  • 3. MONASTIC LIBRI ORDINARII
  • 4. CONCLUSION
  • Zusammenfassung
  • Der Salzburger Liber ordinarius aus dem Jahre 1198 und seine Liturgiekommentare
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. AUFBAU UND INHALT DER HANDSCHRIFT
  • 3. DIE LITURGIEKOMMENTARE
  • 4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
  • Summary
  • A Blending of Genres. The Special Nature of the liber ordinariusof St. Saviour†™s or Oudmunster in Utrecht
  • 1. THE COLLEGIATE CHURCHES OF UTRECHT AND THE LIBER ORDINARIUS AS LITURGICAL SOURCE
  • 2. DELINEATION AND SET UP
  • 3. THE COURSE OF RITUALS AND LITURGICAL PRACTICES
  • 4. ALLEGORICAL COMMENTS
  • 5. CONCLUSION
  • Zusammenfassung
  • The Abbey Church of St.-Denis. Liber ordinarius Bib. Maz. 526 and its Contribution to Understanding the Church†™s Architecture
  • 1. INTRODUCTION
  • 2. THE MANUSCRIPTS
  • 3. THE PROCESSIONS
  • 4. THE ARCHITECTURAL CONTRIBUTION
  • 5. THE SYMBIOTIC RELATIONSHIP BETWEEN A AND THE BASILICA OF ST.-DENIS
  • Zusammenfassung
  • Preserving and Reshaping. The Intricacies of Liturgy and Architecture at St. Lebuinus†™, Deventer
  • 1. A CHURCH AND ITS LIBER ORDINARIUS
  • 2. CANON'S CHOIR AND ROOF LOFT
  • 3. THE ALTAR OF THE HOLY CROSS
  • 4. THE AMBULATORY
  • 5. CONTINUITY AND CHANGE IN THE CRYPT
  • 6. THE UPPER CHOIR AS A RELIQUARY DISPLAY
  • 7. THE HOLY SEPULCHRE IN THE CRYPT
  • 8. THE 'EMPTY' HIGH ALTAR
  • 9. CONCLUSION
  • Zusammenfassung
  • Liturgie und Finanzen. Stiftungsvermerke im Liber ordinarius A-Gu 756 von Seckau in Österreich
  • 1. Einleitung
  • 2. BESCHREIBUNG DER STIFTUNGSVERMERKE
  • 3. EIN EINZELFALL IM FOKUS - DIE STIFTUNG DES BISCHOFS JOHANN NEUBERG
  • 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • ANHANG
  • Summary
  • The Use of Ornaments according to the Ordinal of the Parish Church of St. Nicholas in Diksmuide (Flanders)
  • 1. RELEVANCE OF THE RESEARCH
  • 2. THE CHURCH COMMITEE (FABRICA) AND THE CHURCH WARDEN AS A REGULATING INSTITUTION: A SPECIAL KIND OF LIBER ORDINARIUS
  • 3. A MEDIUM-SIZED TOWN CHURCH: THE CHURCH OF ST. NICOLAS IN DIKSMUIDE
  • 4. ECCLESIASTICAL INFRASTRUCTURE
  • 5. COLLECTIVE AND INDIVIDUAL MEMORIAL SERVICES
  • 6. CONCLUSION
  • Zusammenfassung
  • Die Schaumkellen von Oudmunster in Utrecht. Die Identifikation eines liturgischen Geräts
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. UTRECHT
  • 3. OUDMUNSTER
  • 4. DAS SCHEIBENKREUZ
  • 5. PATELLAE
  • 6. PETERSKIRCHE UND DOMKIRCHE
  • 7. MARIENKIRCHE
  • 8. JOHANNISKIRCHE
  • 9. SCHLUSS
  • Summary
  • Posture and Behaviour. Customaries of three Utrecht Chapters Regarding Correct Liturgical Practice
  • 1. INTRODUCTION
  • 2. THE OLDER ORDINAL AND THE CUSTOMARY OF ST. SAVIOUR'S IN UTRECHT
  • 3. CUSTOMARIES AND ORDINALS
  • 4. THE CATHEDRAL AND ST. MARY'S
  • 5. THE STRUGGLE FOR CORRECT BEHAVIOUR
  • Zusammenfassung
  • Reconstructing Liturgical History before the libri ordinarii. The Role of Medieval Women in Death and Burial Practices
  • 1. INTRODUCTION
  • 2. NUNS' RITUAL OF CAESARIUS OF ARLES
  • 3. IVREA SACRAMENTARY
  • 4. CONCLUSION
  • Zusammenfassung
  • Totenliturgie im spätmittelalterlichen Frauenstift Essen. Die exequiae mortuorum nach dem Liber ordinarius
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DAS ESSENER FRAUENSTIFT ALS ORT UND TRÄGERIN DER TOTENLITURGIE
  • 3. DER ESSENER LIBER ORDINARIUS ALS ZEUGE DER SPÄTMITTELALTERLICHEN TOTENLITURGIE
  • 4. DIE EXEQUIAE MORTUORUM NACH DEM ESSENER LIBER ORDINARIUS
  • 4.1. De exequiis mortuorum in generali
  • 4.2. Die processio pro funere
  • 4.3. Die Begräbnismesse
  • 4.4. Die commendatio und das Begräbnis
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG
  • Summary
  • The Spiritual Meaning of the Feasts of Trinity Sunday and Corpus Christi in the Low Countries. An Exploration with the Aid of libri ordinarii
  • 1. INTRODUCTION: THE LITURGICAL CYCLE AND SALVATION HISTORY
  • 2. THE SPIRITUAL MEANING OF THE EASTER CYCLE: CIVITAS DIABOLI VERSUS CIVITAS DEI
  • 3. THE PLACE OF TRINITY SUNDAY AND CORPUS CHRISTI IN THE LITURGICAL CALENDAR
  • 4. THE SALVIFIC-HISTROICAL MEANING OF CORPUS CHRISTI AND TRINITY SUNDAY IN THE LITURGICAL CALENDAR
  • 5. THE TWO FEASTS HAND IN HAND: WISDOM AND FOOD FOR EARTHLY PILGRIMS TO THE HEAVENLY JERUSALEM
  • Summary
  • Autorinnen und Autoren / The Authors
  • Abbildungsverzeichnis / List of Illustrations
  • Register / Index
  • 1. Schriftstellen / Biblical References
  • 2. Orte / Places
  • 3. Namen / Persons
  • 4. Sachen / Subjects

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel