Liturgiewissenschaft
Studien zur Wissenschaftsgeschichte
Peter Wünsche und Franz Kohlschein

Diese Publikation zitieren
Peter Wünsche, Franz Kohlschein, Liturgiewissenschaft (1996), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402175736
25
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Title
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- SUMMARY
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- 1. Quellen und Literatur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1900
- 2. Quellen und Literatur ab 1900
- ZUR GESCHICHTE DER LITURGIEWISSENSCHAFTIM KATHOLISCHEN DEUTSCHSPRACHIGEN· BEREICH
- A. EINFÜHRUNG
- B. DIE LITURGIK VOM ENDE DES 18. BIS ZUR MITTEDES 19. JAHRHUNDERTS
- C. QUELLEN ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
- D. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE UND ZUR KONZEPTIONDER LITURGIEWISSENSCHAFT IM 20. JAHRHUNDERT
- E. ZUR ENTSTEHUNG SELBSTÄNDIGER LEHRSTÜHLEFÜR LITURGIEWISSENSCHAFT
- F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- LITURGIEWISSENSCHAFT ALS EIGENES FACHGEBIETAN DER UNIVERSITÄT MAINZ. Die Auswirkungen einer Studienreform im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts %0Aund das Wirken von Gregor Köhler (1733-1809)
- A. "LITURGIK" AUF DEM WEG ZUR SELBSTÄNDIGEN DISZIPLININ MAINZ
- B. GREGOR KÖHLER OSB ALS ZWEITER LEHRSTUHLINHABER
- C. PHASEN DER ENTWICKLUNG IN MAINZ SEIT 1798
- ANSÄTZE ZUR BESTIMMUNG VON LITURGIE UND LITURGIK BEI JOHANN MICHAEL SAILER (1751-1832)
- A. JOHANN MICHAEL SAILER UND SEINE ZEIT
- B. DER STAND DER FORSCHUNG
- C. DIE LITURGIK ALS TEIL DER PASTORALWISSENSCHAFT
- D. THEORIEANSÄTZE IN DEN "NEUEN BEITRÄGEN ZUR BILDUNGDES GEISTLICHEN" VON 1811
- E. PASTORALTHEOLOGIE UND LITURGIK ALS WISSENSCHAFTVON DER VEREINIGUNG DER MENSCHHEIT MIT GOTT
- F. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
- DIE ANFÄNGE DER "PASTORALUTURGIK" IN TRIERIM KONTEXT DER DORTIGEN SEMINAR- UND STUDIENREFORM. Liturgisches in Peter Conrads "Leitfaden der deutschen Vorlesungen über die %0APastoraltheologie in Trier" (1789)
- A. EINFÜHRUNG
- B. DIE THEOLOGENAUSBILDUNG IM ERZBISTUM TRIER
- C. DIE TRIERER SEMINAR- UND STUDIENREFORM IM ZEICHEN DER AUFKLÄRUNG
- D. DIE LITURGIK ALS "ANWENDUNGSWISSENSCHAFT''MIT ORTSKIRCHLICHEM AKZENT
- NACHDENKEN ÜBER DEN CULTUS Themen der Liturgie und ihre Vermittlung im "Diöcesanblatt für den Clerus der Fürstbischöflich Breslauer Diöces" (1803-1820)
- A. EINLEITUNG
- B. DAS "DIÖCESANBLATT FÜR DEN CLERUS DERFÜRSTBISCHÖFLICH BRESI.AUER DIÖCES" - EINE ZEITSCHRIFTDER KATHOLISCHEN AUFKLÄRUNG
- C. BEITRÄGE ZUR LITURGIE IM BRESLAUER "DIÖCESANBLA TT"UND IHRE BEARBEITUNG
- D. ZUSAMMENFASSUNG
- LITURGISCHE REFLEXION IM KLERUS ANHAND DES ,,ARCHIVS FÜR DIE PASTORALKONFERENZEN IN DEN LANDKAPITELN DES BISTHUMS KONSTANZ"
- A. VON DEN PASTORALKONFERENZEN ZUM "ARCHIV"
- B. LITURGISCHE THEMEN IM ,,ARCHIV"
- C. RÜCKBLICK UND AUSBLICK
- FRANZ XAVER SCHMID (1800-1871) ALS VERFASSER DES ERSTEN KATHOLISCHEN LEHRBUCHS DER "LITURGIK" IN DEUTSCHER SPRACHE
- A. EINFÜHRUNG
- B. ZUR BIOGRAPHIE VON FRANZ XA VER SCHMID
- C. ÜBERBLICK ÜBER DAS LITURGIEWISSENSCHAFTLICHE WERK
- D. AUFBAU UND INHALT DER "LITURGIK"
- E. REFLEXION ÜBER DIE UTURGIK
- F. DIE ANALYSE DES KAPITELS "DER OSTERZYKLUS"
- G. BEURTEILUNGEN DES WERKS VON SCHMID
- H. ZUSAMMENFASSUNG UND VERSUCH EINER BEWERTUNG
- Anhang 1
- Anhang 2
- Anhang 3
- Anhang 4
- AUF DEM WEGE ZUR LITURGIK ALS WISSENSCHAFT - JOHANN BAPTIST LÜFT (1801-1870) ALS LITURGIKER
- A. BIOGRAPHIE, SCHRIFTSTELLERISCHES WERKUND FORSCHUNGSSTAND
- B. DIE "LITURGIK" ALS WISSENSCHAFT
- C. DIE REALISIERUNG VON LÜFTS KONZEPTION IN DER"ALLGEMEINEN LITURGIK"
- D. JOHANN BAPTIST LÜFT UND SEIN NACHFOLGER JAKOB FLUCK
- E. VERSUCH EINER VERGLEICHENDEN BEWERTUNGVON LÜFTS WERK
- ZUR GESCHICHTE DER LITURGIEWISSFNSCHAFT AN DER KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT BONN
- A. DAS BEMÜHEN UM PASTORALTHEOLOGIE UND -LITURGIK IN DER SPÄTEN AUFKLÄRUNG
- B. DIE LITURGIK IM KÖLNER PRIESTERSEMINAR ZWISCHEN SPÄTAUFKLÄRUNG UND RESTAURATION
- C. DIE LITURGIK AN DER BONNER FAKULTÄT IN DER ZEIT DER RESTAURATION
- D. DIE BEMÜHUNGEN UM DIE ETABLIERUNG DER LITURGIK NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG
- E. DIE KRISE IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS
- F. DIE ZEIT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
- G. DIE ERRICHTUNG DES LEHRSTUHLS FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT NACH DEM ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZIL
- MOTIVE UND TENDENZEN ZUR BILDUNG EINER GOTTESDIENSTTHEORIE IM DEUTSCHSPRACHIGEN SPÄTEN AUFKLÄRUNGSPROTESTANTISMUS
- A. VORBEMERKUNGEN ZUM STAND DER FORSCHUNGAUS PROTESTANTISCHER SICHT UND METHODISCHE BEMERKUNGEN
- B. ZUGÄNGE ZUR PROTESTANTISCHEN LITURGIK DER AUFKLÄRUNGSZEIT
- C. IMPULSE UND PROBLEMBEREICHE, DIE ZUR BILDUNG PROTESTANTISCHER GOTTESDIENSTTHEORIEN IN DER AUFKLÄRUNG GEFÜHRT HABEN
- D. MOTIVE DER GOTTESDIENSTLICHEN THEORIEBILDUNG BEI DEN PROTESTANTISCHEN AUFKLÄRUNGSLITURGIKERN, DARGESTELLT AN DREI TYPISCHEN PROBLEMBEREICHEN
- F. KURZES SCHLUSSWORT
- NAMENSREGISTER
- ORTSREGISTER
- SCHLAGWORTREGISTER