Die Wendung "offerre pro" in der römischen Liturgie.
Rupert Berger

Diese Publikation zitieren
Rupert Berger, Die Wendung "offerre pro" in der römischen Liturgie. (1965), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402162064
91
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Title
- INHALT
- Quellen und ihre Sigel
- Abkürzungen für Zeitschriften und Reihenwerke
- Literatur
- VORWORT
- Das Vorfeld: ,,OBLATUS PRO MULTIS"
- § 1 „Offerre pro" in der Sprache der Heiligen Schrift
- § 2 Die allgemeine Heilsbedeutung des Kreuzopfers in der Sprache der römischen Liturgie
- § 3 Die allgemeine Heilsbedeutung des Meßopfers in der Sprache der römischen Liturgie
- Das Hauptfeld: DAS DARBRINGEN FÜR BESTIMMTE PERSONEN UND ANLIEGEN
- § 4 Erste Ansätze der Wendung „offerre pro"
- Erstes Kapitel: DIE ENTWICKLUNG VON „OFFERRE" ZUM KULTTERMINUS
- § 5 Der außerchristliche Sprachgebrauch von „offerre"
- § 6 Die Wortgruppe „offerre/oblatio" und das Oblationswesen bei Tertullian
- § 7 Der Gebrauch von „offerre" bei Cyprian
- § 8 Offerre in der christlichen Kultsprache allgemein
- § 9 Offerre in den römischen Sakramentaren und im römischen Meßbuch
- Zweites Kapitel: DIE EINZELNEN MOTIVKREISE
- Erster Motivkreis: EUCHARISTIE UND FESTFEIER
- § 10 Der Anlaßcharakter der Eucharistiefeier
- § 11 „Offerre pro" zur Bezeichnung des Anlasses der Eucharistiefeier
- § 12 Die verschiedenen mit pro eingeführten Oblationsanlässe
- Zweiter Motivlkreis: DAS BETEN BEI DER EUCHARISTIEFEIER
- § 13 Die Gebetsbitte in der Eucharistiefeier
- § 14 Oblationszwecke in den Sekreten
- § 15 Oblationsnutznießer in den Sekreten
- § 16 Oblationszwecke und Nutznießer in den Begleitgebeten des Offertoriums
- § 17 Zur Bedeutung des Opfergangs
- § 18 Kraft und Würde fürbittenden Betens bei der eucharistischen Opferfeier
- Dritter Motivkreis: DIE STELLVERTRETUNG BEI DER OBLATION
- § 19 Der stellvertretende Opfergang bei bestimmten festlichen Anlässen
- § 20 Der stellvertretende Opfergang für Verstorbene
- Anhang
- Das übergreifende Motiv: GEGENWART DURCH NAMENSNENNUNG
- § 21 Sinn und Funktion der memoria in der Eucharistiefeier -ihre Gegenwart schaffende Kraft
- Der Kreis der Nebenmotive: ABGRENZUNG UND EINENGUNG
- § 22 Der für das Volk offerierende Priester - Einengung der Offerten
- § 23 Die private Darbringung
- § 24 Das neutestamentliche Opfer anstelle alttestamentlicher Vorbilder - Einengung auf die neutestamentliche Feier
- REGISTER
- Sakramentartexte und Verwandtes
- Nichtchristliche Schriftsteller
- Christliche Schriftsteller
- Besprochene Wörter