Reform und Reformation

Geschichte der deutschen Reformkongregation der Augustinereremiten (1432–1539)

Wolfgang Günter

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Günter, Reform und Reformation (2018), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402116029

198
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der Verfasser zeichnet anhand neu erschlossener Quellen ein differenziertes und zugleich farbiges Bild vom Aufstieg und Fall der Kongregation observanter Augustinereremiten, deren prominentestes Mitglied Martin Luther war. Im Unterschied zur bisherigen nationalzentrierten Forschung kam es dem Verfasser darauf an, die überregionalen Kontexte aufzuzeigen und das lnteraktionsgefüge sichtbar zu machen, in dem sich dieser Ordensverband entwickelt, sein Reformprofil gewonnen und seine Rolle in der Frühreformation gefunden hat. Dabei wird besonders auf eine sich seit längerem anbahnende Entfremdung der Kongregation vom römischen Zentrum, geachtet, was gerade jüngere Brüder vermehrt dazu gebracht hat, sich Luther anzuschließen, als Missionare seine Botschaft zu verbreiteten und die ersten Pfarrstellen der neuen entstehenden Kirche zu besetzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Title
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ZUM GELEIT
  • EINLEITUNG
  • 1. FORSCHUNGSGESCHICHTE
  • 2. ANSATZ DER UNTERSUCHUNG
  • 3. QUELLENLAGE
  • KAPITEL I Die Augustiner – ein Portrait
  • 1. KONSTRUKTION EINES ORDENS
  • 2. VERFASSUNG UND ALLTAG
  • 3. UNVOLLKOMMENE ARMUT
  • 4. ADEL DURCH BILDUNG
  • 5. DYNAMIK DER AUSBREITUNG
  • KAPITEL II Der Orden im Niedergang
  • 1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER KRISE
  • 2. PEST UND SCHISMA
  • 3. RUFE ZUR UMKEHR: ZENN UND NIDER
  • KAPITEL III Reform als Programm
  • 1. DER NEUANFANG UND SEINE AKTEURE
  • 2. KONGREGATIONEN ALS INSTRUMENT
  • 3. ITALIEN ALS VORREITER
  • 4. ZWISCHEN BEHARRUNG UND AUFBRUCH –DIE DEUTSCHEN PROVINZEN
  • 5. DAS LANDESHERRLICHE KIRCHENREGIMENT
  • KAPITEL IV Die Ära Zolter
  • 1. ANFÄNGE DER UNION
  • 2. IM SOG DES KONZILS
  • 3. ZOLTER IN BASEL
  • 4. REFORM IN NÜRNBERG
  • 5. STREIT UM MAGDEBURG
  • 6. DIE MAGNA CARTA DER UNION
  • 7. VOM KONZIL ZUM PAPST
  • 8. ENDE DER BAYERISCHEN REFORMEN
  • 9. DIE SÄCHSISCHE PROVINZ: EINHEIT DURCH REFORM?
  • KAPITEL V Rahmenbedingungen postkonziliarer Ordenspolitik
  • 1. NEUE KONGREGATIONEN
  • 2. KEINE GENERALLINIE: DIE PÄPSTLICHE ORDENSPOLITIK BIS PAUL II.
  • 3. SIXTUS IV.: UNTERWEGS ZUR BELIEBIGKEIT
  • 4. DER KARDINALPROTEKTOR
  • 5. DIE OBSERVANZ AN DER ORDENSSPITZE
  • KAPITEL VI Behauptung und Konflikt Das erste Vikariat von Proles
  • 1. PROLES: WAHL, PERSON, PROGRAMM
  • 2. RICHTUNGSSTREIT ODER WAHLBETRUG?
  • 3. EIN RÄTSELHAFTES PRIVILEG
  • 4. VEREINIGUNG VON PROVINZ UND UNION?
  • 5. RETTUNG AUS NÜRNBERG
  • 6. ERZBISCHOF FRIEDRICH VON BEICHLINGEN
  • 7. PROLES IN BEDRÄNGNIS
  • 8. OFFENSIVE DES GENERALPRIORS
  • KAPITEL VII Ausgleich und Versöhnung. Simon Lindner als Vikar
  • 1. DIE CONVOCATIO VON WALDHEIM
  • 2. VERSÖHNUNG ALS PROGRAMM
  • 3. REFORM IN KULMBACH
  • KAPITEL VIII Beharrlichkeit und Erfolg. Das zweite Vikariat des Proles
  • 1. ANFÄNGE
  • 2. HERZOG WILHELM III. VON SACHSEN
  • 3. REFORM DER AUGUSTINERKLÖSTER IN THÜRINGEN
  • 4. REFORM IN HEIDELBERG
  • 5. SCHEITERN IN KÖLN
  • 6. KONFRONTATION MIT DEM GENERALPRIOR
  • 7. VIKAR UND HERZOG GEGEN DIE ORDENSKURIE
  • 8. APPELLATION AN DEN PAPST
  • 9. DER GERICHTSTAG VON HALLE
  • 10. EXPANSION IN KURSACHSEN
  • 11. AUSGRIFF AUF DIE RHEINISCH-SCHWÄBISCHE PROVINZ
  • 12. ÜBERNAHMEN IN BAYERN
  • 13. AUSKLANG DER ÄRA PROLES
  • KAPITEL IX Klostergründungen der Union
  • 1. NIEDERLANDE
  • 2. KURTRIER
  • 3. MECKLENBURG
  • 4. UNIVERSITÄT UND KLOSTER WITTENBERG
  • KAPITEL X Binnenansichten der Union
  • 1. AUSDEHNUNG UND GRÖSSE
  • 2. AUFNAHME VON KLÖSTERN
  • 3. NACH DER REFORM
  • 4. VERFASSUNG
  • 5. SELBSTVERSTÄNDNIS UND OBSERVANZBEWUSSTSEIN
  • KAPITEL XI Augustinerinnen unter der Observanz
  • KAPITEL XII Aufbruch und Entscheidung: das Vikariat von Staupitz
  • 1. STAUPITZ – LEBEN UND PERSÖNLICHKEIT
  • 2. DIE NÜRNBERGER CONVOCATIO
  • 3. DIE KONSTITIONEN DER UNION
  • 4. BESLER IN ITALIENISCHER MISSION
  • 5. DIE UNION IN BEDRÄNGNIS
  • 6. DER NEUE AKTEUR: EGIDIO DA VITERBO
  • 7. ANSÄTZE ZUR KONFLIKTLÖSUNG
  • 8. EIN VERTRAG, EINE BULLE UND DAS TRIENNALKAPITEL VON MÜNCHEN
  • 9. DIE WAHL VON MÜNNERSTADT
  • 10. PROTESTE
  • 11. BEGINN DES OBSERVANTENSTREITS
  • 12. STAUPITZ IN ROM
  • 13. DIE CONVOCATIO VON NEUSTADT AN DER ORLA
  • 14. VERMITTLUNGSVERSUCHE UNDDAS TRIENNALKAPITEL VON KÖLN
  • 15. STREIT UM DIE RHEINISCH-SCHWÄBISCHEN KONVENTE
  • 16. ÜBERNAHMEN UND NEUGRÜNDUNGEN
  • 17. LATENZZEIT. DIE UNION ZWISCHENOBSERVANTEN- UND ABLASSSTREIT
  • KAPITEL XIII Ablassstreit und causa Lutheri
  • 1. LUTHERS ABLASSINITIATIVE
  • 2. DER ABLASSSTREIT
  • 3. DAS TRIENNALKAPITEL VON EISLEBEN
  • 4. STAUPITZ IN SALZBURG
  • 5. STAUPITZ UND LUTHER: AUSKLANG IHRER BEZIEHUNG
  • KAPITEL XIV Das Vikariat von Linck und die Spaltung der Union
  • 1. LINCK – BIOGRAPHISCHE UMRISSE
  • 2. ERSTE AMTSZEIT
  • 3. WITTENBERGER UNRUHEN UND ERSTE KLOSTERAUSTRITTE
  • 4. DIE CONVOCATIO ZU WITTENBERG
  • 5. SPALTUNG DER UNION
  • 6. DIE UNION UND DAS „AUSLAUFEN“ IHRER MÖNCHE
  • 7. LINCKS RÜCKTRITT UND HEIRAT
  • 8. DIE LEIPZIGER PROTESTATION
  • 9. DER UNTERGANG DER KLÖSTER
  • 10. ABSCHIED DES ORDENS
  • KAPITEL XV Epilog. Letzte Vikare und Untergang
  • 1. DAS ALBERTINISCHE SACHSEN
  • 2. HERZOG GEORG
  • 3. VISITATION IN KÖLN
  • 4. AUFHEBUNG VON ESCHWEGE
  • 5. SPANGENBERGS RÜCKTRITT UND HEIRAT
  • 6. DIE BEIDEN LETZTEN VIKARE
  • QUELLENANHANG
  • 1. Bulle Sollicitudinis opus des Basler Konzils (11. Januar 1436)
  • 2. Bulle Immensa apostolicae sedis benignitas Eugens IV.
  • 3. Breve Pius†™ II. an den Bischof von Bamberg(13. Oktober 1460)
  • 4. Bulle Admonet nos Pius†™ II. (8. November 1460)
  • 5. Der Bischof von Bamberg an Andreas Proles(26. September 1461)
  • 6. Bulle Sic decet Romanum pontificem Pius†™ II. (3. August 1462)
  • 7. Beschlüsse einer convocatio der sächsischen Provinz in Eschwege(Sommer 146240)
  • 8. Bulle In supremo Pius†™ II. (22. April 1463)
  • 9. Visitationsprotokoll des Magdeburger Augustinerkonvents(3. Juli 1464)
  • 10. Supplik des Magdeburger Erzbischofs und des Generalvikars(Signatur vom 15. Juli 1466)
  • 11. Kardinal d†™Estouteville an den Provinzial von Sachsen(26. November 1464)
  • 12. Beschlüsse der convocatio in Waldheim (9. Juli 1467)
  • 13. Bulle Digna exauditione vota des Legaten Peter von Schaumberg(25. Juli 1467)
  • 14. Das Diffinitorium des sächsischen Provinzialkapitels an denGeneralvikar und die Brüder der Union (14. September 1467)
  • 15. Generalvikar und Prioren der Union an das Diffinitoriumder sächsischen Provinz (14. September 1467)
  • 16. Der Generalprior an den Generalvikar der Union(14. November 1467)
  • 17. Herzog Wilhelm III. an den sächsischen Provinzial(30. Juli 1474)
  • 18. Herzog Wilhelm III. an Amtmann und Rat von Sangerhausen(10. November 1474)
  • 19. Generalprior Giacomo d†™Aquila an Herzog Wilhelm III.(11. Oktober 1475)
  • 20. Herzog Wilhelm III. an den Rat von Erfurt (6. Januar 1476)
  • 21. Appellation des Kurfürsten bei Rhein (29. Februar 1476)
  • 22. Schmähplakat der von Herzog Wilhelm III. aus Langensalzavertriebenen Brüder (17. Januar 1477)
  • 23. Bulle Regimini universalis ecclesiae Sixtus†™ IV. an die Bischöfevon Halberstadt und Meißen (16. Juli 1476)
  • 24. Bulle Humilibus supplicum Sixtus†™ IV. an die Bischöfe vonMeißen und Halberstadt (16. Juli 1476)
  • 25. Prozess und Urteil in der Appellationssache (2. Juni 1477)
  • 26. Eberhard im Barte an den Generalprior (Konzept 1484)
  • 27. Andreas Proles an den Esslinger Ratsyndikus Heinrich Niffer(5. Januar 1485)
  • 28. Frageinventar zur Visitation des Königsberger Konvents (1490)
  • 29. Bulle Ex iniuncto nobis des päpstlichen Legaten Peraudi(11. Mai 1490)
  • 30. Bulle Piis fidelium Alexanders VI. an den Bischof vonRatzeburg und die Dekane von Lübeck und Güstrow(19. September 1500)
  • 31. Erklärung der in Eschwege versammelten Väter desTriennalkapitels (7. Mai 1503)
  • 32. Verpflichtungserklärung der Union gegenüber demsächsischen Kurfürsten (11. November 1504)
  • 33. Der Generalvikar der Lombardischen Kongregation andie Union (19. April 1505)
  • 34. Bulle Romani pontificis consueta benignitas Julius†™ II. zugunstender Union (21. Juni 1505)
  • 35. Bulle Dudum a nobis Julius†™ II. an die Erzbischöfe von Mainz,Magdeburg und Salzburg (15. März 1505)
  • 36. Breve Nuper nobis Julius†™ II. an den Generalprior(24. März 1506)
  • 37. Schreiben des Rates von Esslingen an den päpstlichenKommissar Wolfgang Kelbel (25. September 1507)
  • 38. Bulle Commissum nobis des Legaten Bernardino Carvajal(15. Dezember 1507)
  • 39. Breve Constituti Leos X. an Staupitz (28. September 1514)
  • 40. Beschlussprotokoll der Wittenberger convocatio amEpiphaniefest (6. Januar 1522)
  • 41. Als Flugblatt überarbeitetes Beschlussprotokoll derWittenberger convocatio
  • 42. Manifest der in Leipzig versammelten Luthergegnerder Union (22. Juni 1523)
  • 43. Der Magistrat von Gent an Margarete von Österreich(8. August 1522)
  • 44. Breve Papst Hadrians VI. an den Münchener Konvent(7. August 1522)
  • ABKÜRZUNGEN
  • VERZEICHNIS DER SIGLEN
  • UNGEDRUCKTE QUELLEN
  • GEDRUCKTE QUELLEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • Personenregister
  • Ortsregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor