Martin Luthers Vorstellung von der Reichsverfassung
Wolfgang Günter

Diese Publikation zitieren
Wolfgang Günter, Martin Luthers Vorstellung von der Reichsverfassung (02.06.2023), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402178317
11
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- EINLEITUNG
- 1. Das Problem
- 2. Die Problemgeschichte
- I. Kapitel: DIE THEOLOGISCHEN GRUNDLAGEN EINER VERFASSUNG
- 1. Die Lehre von den weltlichen Ständen
- 2. Die Lehre von der Obrigkeit
- 3. Die obrigkeitliche Verfassungsform
- II. Kapitel: DAS »HEILIGE RÖMISCHE REICH DEUTSCHER NATION«
- 1. Deutsches Reich oder Weltimperium?
- 2. Das Reich als »Imperium Romanum«
- 3. Das Reich als »Sacrum Imperium«
- III. Kapitel: DIE REICHSVERFASSUNG BIS 1530
- 1. Der Aufbau des Reiches
- 2. Die Reichsstände
- 3. Der Kaiser
- 4. Die Reichsangehörigen
- IV. Kapitel: PROBLEME EINER REICHSREFORM
- 1. Die Reform der Herrschaftsordnung (Politia) im Reich
- 2. Die Reform der Lebensordnungen (Oeconomia) im Reich
- 3. Die Reform der Reichskirche (Ecclesia)
- V. Kapitel: DER AUGSBURGER REICHSTAG ALS WENDE
- 1. Die Führungskrise im Reich
- 2. Widerstand und Reichsverfassung
- 3. Neue Einflüsse auf Luthers Verfassungsvorstellung
- 4. Die Verfassungsform des Reiches
- VI. Kapitel: DIE REICHSVERFASSUNG BIS 1539
- 1. Verfassungspolitik und Bekenntnis
- 2. Die Reichsverfassung
- VII. Kapitel: PROBLEME EINER REICHSREFORM 1530-1546
- 1. Reform durch Verfassungsänderung?
- 2. Die Reform der Reichskirche
- VIII. Kapitel: LETZTE ENTWICKLUNGEN
- 1. Die kurfürstlich-aristokratische Reichskonzeption
- 2. Ständische Freiheit und neue Lehre
- ERGEBNISSE
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- 1. Quellen
- 2. Literatur
- ABKÜRZUNGEN
- PERSONENREGISTER
- SACHREGISTER