Über das Unsagbare sprechen

Formen der Theologie in Plotins Enneaden

Benedikt Krämer

Diese Publikation zitieren

Benedikt Krämer, Über das Unsagbare sprechen (2020), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402144664

85
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die henologische Metaphysik ist das Herzstück der Philosophie Plotins. Als Neuplatoniker vertritt Plotin emphatisch die strikte Transzendenz des (über)göttlichen Einen. Das höchste Prinzip, das nach plotinischem Verständnis „jenseits von allem“ steht, kann weder denkend noch sprachlich erfasst werden, sondern ist „wahrhaft unsagbar“. Dennoch spricht Plotin in nahezu jeder seiner 54 Schriften über das Eine und gebraucht dabei eine Vielfalt von Aussageformen – Negationen, Analogien und vereinzelt auch positive Zuschreibungen. Diese Spannung verlangt nach einer Erklärung.

Benedikt Krämer unternimmt in seiner Dissertation erstmals in monographischer Form eine umfassende Untersuchung der verschiedenen theologischen Sprechweisen aus historischer und systematischer Perspektive.

In einem ersten Schritt wird die Entwicklung der theologischen Sprechweisen in der mittelplatonischen Philosophie ausgehend von ihren Anknüpfungspunkten in Platons Schriften betrachtet. Anschließend erfolgt die Untersuchung der theologischen Formen in Plotins Enneaden. Dabei wird zum einen geklärt, wie Plotin die Sprechweisen, die sich im Mittelplatonismus vor dem Hintergrund einer ????-Theologie entwickeln, für seine henologische Metaphysik adaptiert. Zum anderen wird die Funktion der verschiedenen theologischen Formen im Rahmen plotinischen Philosophierens beleuchtet.

Beschreibung / Abstract

Die henologische Metaphysik ist das Herzstück der Philosophie Plotins. Als Neuplatoniker vertritt Plotin emphatisch die strikte Transzendenz des (über)göttlichen Einen. Das höchste Prinzip, das nach plotinischem Verständnis „jenseits von allem“ steht, kann weder denkend noch sprachlich erfasst werden, sondern ist „wahrhaft unsagbar“. Dennoch spricht Plotin in nahezu jeder seiner 54 Schriften über das Eine und gebraucht dabei eine Vielfalt von Aussageformen – Negationen, Analogien und vereinzelt auch positive Zuschreibungen. Diese Spannung verlangt nach einer Erklärung.

Benedikt Krämer unternimmt in seiner Dissertation erstmals in monographischer Form eine umfassende Untersuchung der verschiedenen theologischen Sprechweisen aus historischer und systematischer Perspektive.

In einem ersten Schritt wird die Entwicklung der theologischen Sprechweisen in der mittelplatonischen Philosophie ausgehend von ihren Anknüpfungspunkten in Platons Schriften betrachtet. Anschließend erfolgt die Untersuchung der theologischen Formen in Plotins Enneaden. Dabei wird zum einen geklärt, wie Plotin die Sprechweisen, die sich im Mittelplatonismus vor dem Hintergrund einer ????-Theologie entwickeln, für seine henologische Metaphysik adaptiert. Zum anderen wird die Funktion der verschiedenen theologischen Formen im Rahmen plotinischen Philosophierens beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung: Thema, Forschungsstand, Aufbau der Arbeit
  • II. „Theologie“: Begriffliche Vorüberlegungen und philosophische Voraussetzungen
  • II. 1. „THEOLOGIE“ UND „FORMEN“
  • II. 2. PLATONS THESEN ZUR UNSAGBARKEIT GOTTES UND IHREMITTELPLATONISCHE REZEPTION
  • III. Die Theologie der Mittelplatoniker
  • III. 1. ALKINOOS (DIDASKALIKOS X
  • III. 2. MAXIMOS VON TYROS (DISSERTATIO 11)
  • III. 3. APULEIUS VON MADAURA (DE PLATONE ET EIUSDOGMATE I,5, APOLOGIA 64, DE DEO SOCRATIS 3, DE MUNDO24–38)
  • IV. Formen der Theologie in Plotins Enneaden
  • IV. 1. THEOLOGISCHE PROPÄDEUTIK – PLOTINS METHODISCHEÜBERLEGUNGEN ZUR THEOLOGIE
  • IV. 2. VIA ANALOGIAE
  • IV. 3. VIA NEGATIVA
  • IV. 4. VIA EMINENTIAE
  • V. Formen der Theologie in Plotins Enneaden –Resümee
  • VI. Literaturverzeichnis
  • VII. Indizes

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor