Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke

Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955

Diese Publikation zitieren

Michael Matheus (Hg.), Stefan Heid (Hg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke (2015), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451801402

73
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Heute ist bekannt, dass nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Machtbereich ca. 18.000 Juden und ca. 2.000 weitere Emigranten in Italien Zuflucht fanden, unter ihnen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Auch in vatikanischen Institutionen sowie im exterritorial gelegenen Campo Santo Teutonico, der ältesten deutschen Nationalstiftung Roms, fanden deutschsprachige Forscher nach 1933 Zuflucht, aber eine intensivere Beschäftigung mit diesem Thema stand noch aus. Eine im März 2013 zum 125-jährigen Bestehen des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft (RIGG) im Campo Santo durchgeführte Tagung versuchte, dieses Forschungsdesiderat teilweise zu schließen. Der vorliegende Band dokumentiert die Tagungsbeiträge. Ein spannendes Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Michael Matheus: Einführung
  • I. Zuflucht in Italien und im Vatikan
  • Flüchtlinge, Juden, Auslandsdeutsche - die Spannbreite des deutschen Exils im faschistischen Italien
  • 1. Typologie der Schicksale - fünf Beispiele
  • 2. Lebensumstände in der Abwärtsspirale
  • 3. Antisemitismus und faschistische Judenpolitik bis Sommer 1943
  • 4. Der "besetzte Verbündete" und die jüdischen Flüchtlinge
  • 5. Nach der Befreiung
  • Günther Wassilowsky: Exil eines Geschichtsschreibers: Hubert Jedins römische Jahre
  • 1. Die Jahre am Campo Santo Teutonico bis 1936
  • 2. Rückkehr nach Rom 1939
  • 3. Kreise und Kontakte während des Krieges
  • 4. Heimlicher Rektor des Campo Santo Teutonico
  • 5. Flucht aus Rom 1949
  • 6. Schicksal und Werk
  • Ludwig Schmugge: Der Kirchenrechtler Stephan Kuttner zwischen Deutschland und Rom bis zur Emigration in die USA (1930-1940)
  • 1. Von Berlin nach Rom
  • 2. Anstellung an der Vatikanbibliothek
  • 3. Deutsch-italienische Rassenpolitik
  • 4. Überwachtes Leben in Rom
  • 5. Auf dem Sprung nach Amerika
  • Anhang
  • Annette Vogt: Anneliese Maier (1905-1971) zwischen der Bibliotheca Hertziana und dem Campo Santo Teutonico
  • 1. Anneliese Maier in Berlin - von der Studentin zur Wissenschaftlerin (1922-1935)
  • 2. Anneliese Maier als Stipendiatin im Zufluchtsort Rom (1935-1944)
  • 3. Anneliese Maier als unabhängige Forscherin in Rom (1944-1971)
  • Hermine Speier (1898-1989) - eine Archäologin im Vatikan
  • 1. Zur Tätigkeit im Vatikan
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Privates
  • Johan Ickx und Stefan Heid: Der Campo Santo Teutonico, das deutsche Priesterkolleg und die Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes während des Zweiten Weltkriegs
  • 1. Der Campo Santo Teutonico und eine "deutsche Nationalfrage"
  • 2. Das Priesterkolleg und seine nicht-deutschen Bewohner
  • 3. Gäste und Flüchtlinge während des Krieges
  • 4. Die isolierte Lage des Campo Santo Teutonico
  • 5. Der irische Monsignore Hugh O�Flaherty
  • 6. Bomben in Rom und im Vatikan
  • 7. Hilfeleistung für und von Mitgliedern der Erzbruderschaft
  • 8. Stoeckles Art, die Dinge zu sehen
  • Anhang
  • II. Diplomaten und Politiker im Vatikan
  • Gregor Wand: Taktvolles Stillsitzen auf verlassenem Posten?
  • 1. Werdegang eines Karrierediplomaten
  • 2. Die Weimarer Jahre
  • 3. Botschafter der NS-Regierung (1933-1937): Vom Reichskonkordat zum diplomatischen Stellungskrieg
  • 4. 1937-1939: Vom diplomatischen Stellungskrieg zur Diplomatie der Formalitäten
  • 5. 1939-1943: Diplomatie im Schatten des Krieges
  • 6. Schlussfolgerungen
  • Flucht oder Dienst? Ernst von Weizsäcker 1943-1945
  • 1. Netzwerke und Strategien der Verteidigung
  • 2. Annäherung und Distanz zwischen Weizsäcker und Pius XII.
  • 3. Zur Persönlichkeit Ernst von Weizsäckers
  • Karl-Joseph Hummel: Widerstand im Wartestand 1943-1946?
  • I. Der Botschafter beim Heiligen Stuhl
  • II. Diplomatischer Schutz im Vatikan
  • III. Asyl im Vatikan
  • IV. Papst Pius XII. und die Familie von Weizsäcker
  • V. Der Diplomat vor Gericht
  • VI. Tarnung und Wahrheit
  • Rudolf Morsey: Ludwig Kaas - sicher, aber heimatlos in Rom und im Vatikan (1933-1952)
  • 1. "Vorsorge für eine spätere objektive Geschichtsforschung"
  • 2. Nur unzureichende Informationen über Kaas� Exiljahre
  • 3. Vertrauensstellung bei Pacelli, aber zunächst ohne Amt und Auftrag
  • 4. Erfolgreich als "Gräbersucher" und ein "Finanzgenie"
  • 5. Nur spärliche Äußerungen vom "Schauplatz meiner Arbeit" nach 1945
  • 6. Einsatz für die Heimatdiözese Trier und die Suche nach einer Grabstätte
  • III. Wissenschaft zwischen Kontinuität und Neuanfang
  • Stefan Heid: Prägende Zeiten - das Römische Institut der Görres-Gesellschaft 1925-1955
  • 1. Die Görres-Gesellschaft und ihr Römisches Institut
  • 2. Professionelle Vernetzung unter Johann Peter Kirsch (1926-1937/38)
  • 3. Görres-Interessen bei der Rektorensuche für den Campo Santo 1930/31
  • 4. Sanftes Entschlafen der Institutsarbeit unter Hermann M. Stoeckle (1937/38-1949)
  • 5. Der Versuch, Rektor Stoeckle durch Hubert Jedin abzulösen (1945/46)
  • 6. Gelungener Neuanfang unter Engelbert Kirschbaum S.J. (1949-1959)
  • Michael Matheus: Vatikan, Campo Santo und der Kampf um die deutschen wissenschaftlichen Institute in Italien 1945-1953
  • 1. Der Vatikan und Deutschland
  • 2. Der Vatikan und die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • 3. Deutsche Interventionen an der Kurie
  • 4. Nobelpreisträger im Dienste der deutschen Wissenschaftspolitik
  • 5. Vatikanvertreter in der Unione: Instrumente im deutschen Interesse?
  • 6. Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft: Ein Vertreter "gesamtdeutscher Belange"
  • 7. Die Villa Massimo: Ein interdisziplinäres Stipendiatenhaus
  • 8. Fördermaßnahmen: Wissenschaftlicher Nachwuchs und Auslandsreisen
  • 9. Adenauers Romreisen, die Wiedereröffnung der Forschungsinstitute und die "deutsche Kolonie"
  • Paolo Vian: Die Brüder Giovanni und Angelo Mercati und die deutschsprachige Wissenschaftswelt
  • 1. Die ersten Kontakte im Rom Leos XIII.
  • 2. Der Ausbau der Beziehungen
  • 3. Giovanni Mercati und die deutschen Wissenschaftler in den 1920er Jahren
  • 4. Die Dreißiger Jahre: Hilfe für geächtete Forscher
  • 5. Schwierige Nachkriegszeit: aus der Sicht der Besiegten
  • 6. Deutsche Vertreter bei den Feierlichkeiten zur Ehren von Angelo (1940, 1952) und Giovanni Mercati (1946, 1956)
  • 7. Eine fortdauernde Freundschaft
  • Sergio Pagano: Hermann Hoberg - Offizial und späterer Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs (1950-1977)
  • Arnold Nesselrath: Der Generaldirektor der Vatikanischen Museen Deoclecio Redig De Campos (1905-1989)
  • I.
  • II.
  • III.
  • Klaus Schatz: Persönliche Erinnerungen %06an den Kirchenhistoriker%06Friedrich Kempf (1908-2002)
  • Dominik Burkard: "- ein ebenso rabiater Kirchenmann wie Nationalist -"?
  • 1. Persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang
  • 2. Früchte der römischen Arbeit
  • 3. Römische Netzwerke
  • 4. Zur Haltung Finks gegenüber dem Nationalsozialismus
  • Anhang
  • Norbert M. Borengässer: Mitglieder des Schülerkreises Franz Joseph Dölgers (1879-1940) in Rom
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Titel