Gottesdienst und Kirchenbilder

Theologische Neuakzentuierungen

Diese Publikation zitieren

Stefan Kopp (Hg.), Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451823138

1015
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Gottesdienst und Kirchenbilder stehen in einem engen Zusammenhang. Das ist in der Theologie und insbesondere der Liturgiewissenschaft immer wieder diskutiert worden. Der Sammelband nimmt diese Diskussion auf, gibt ihr von den Signaturen der Gegenwart her ein klares Profil und setzt für die theologische Diskussion weitreichende neue Akzente. In einer Zeit, in der die katholische Kirche neu über ihr Selbstverständnis nachdenkt und weitreichende Reformen anstehen, zeigt er so, was die Liturgie zur Entwicklung von Kirchenbildern heute beitragen kann.

Beschreibung

Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren. Er ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Außerdem leitet er das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt.

Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs "Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung" an der Theologischen Fakultät Paderborn.

geb. 1951, ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.

Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.


Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Michael Seewald, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Münster.

Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.

 Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik sowie Vorsitzender des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.


Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster

Arndt Büssing, geb. 1962, Dr. med., ist Arzt und Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf die Bedeutung der Spiritualität als Ressource, spirituelle Bedürfnisse chronisch kranker und alter Menschen sowie auf nicht-pharmakologische Interventionsverfahren. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher und im Editorial Board der Fachzeitschriften Spiritual Care sowie Religions.  

Inhaltsverzeichnis

  • Stefan Kopp/Benedikt Kranemann GOTTESDIENST UND KIRCHENBILDER
  • Impressum
  • Inhalt
  • Stefan Kopp/Benedikt Kranemann Liturgie als praktische Ekklesiologie
  • 1 Programmatische Weichenstellungen des Konzils
  • 2 Weitere lehramtliche Festlegungen
  • 3 Notwendige theologische Neuakzentuierungen heute
  • Thomas Söding Wer feiert die Eucharistie?
  • 1 Jesus
  • 2 Die Apostel
  • 3 Die Kirche
  • Christian Rentsch OSA Unus baptismus in sola ecclesia sancta?
  • 1 Zur Auseinandersetzung Augustins mit den Donatisten
  • 2 Zur Hermeneutik von Augustins Cyprian-Rezeption
  • 3 Taufe und Kirche in der cyprianisch-afrikanischen Tradition
  • 4 Zur Tauftheologie Augustins
  • 5 Zur Ekklesiologie Augustins: Kirche als corpus permixtum
  • 6 Die Liturgietheologie Augustins als Grundlage seiner Ekklesiologie
  • Klaus Unterburger Ecclesia de Eucharistia?
  • 1 Die lehramtliche Rezeption der eucharistischen Ekklesiologie und das Zweite Vatikanische Konzil
  • 2 Die in einer eucharistischen Ekklesiologie implizierten Kirchenstrukturen
  • 3 Zwei lehramtliche Weiterentwicklungen der eucharistischen Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 4 Fazit
  • Birgit Jeggle-Merz Das theologische Ideal einer eucharistischen Ekklesiologie und die Gegenwart der Kirche im frühen 21. Jahrhundert
  • 1 Das theologische Ideal einer eucharistischen Ekklesiologie
  • 2 Eucharistische Ekklesiologie – ein Projekt der kirchlichen Erneuerung in der Orthodoxie
  • 3 Eucharistische Ekklesiologie: theologische Utopie oder kirchliche Realität?
  • Winfried Haunerland Participatio – Relecture einer liturgietheologischen Leitidee
  • 1 Ex hac altaris participatione – eine Formel im Canon Romanus
  • 2 Missa audienda est – Teilnahmepflicht nach c. 1248f. CIC/1917
  • 3 La partecipazione attiva bei Pius X.
  • 4 Gemeinschaftsmesse und Kirchenverständnis der Liturgischen Bewegung
  • 5 Ad plenam illiam, consciam atque actuosam liturgicarum celebrationum participationem – die Zielperspektive des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 6 Partielle Identifikation mit der Kirche und Vielfalt liturgischer participatio
  • 7 Liturgische Partizipation im Kirchenmodell der konzentrischen Kreise
  • 8 Ekklesiologie pluraler Kirchenbindungen
  • 9 Gesicherte Trägerschaft als Bedingung vielfältiger Partizipationsformen
  • 10 Participatio als Teilhabe am Paschamysterium
  • Michael Seewald Die liturgische Reproduktion der Kirche als Problem dogmatischer Theologie
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Reproduktion sozialer Ordnungen durch Rituale
  • 3 Vorhandensein und Verschleierung instrumenteller und autoritativer Macht
  • 4 Die Entflechtung von Kult, Recht und Ethos
  • 5 Ausblick
  • Klaus von Stosch Kirchenbilder aus der Perspektive interreligiösen Betens
  • 1 Unter welchen Umständen ist interreligiöses Beten verantwortbar? (Johannes Paul II. und Benedikt XVI.)
  • 2 Zur Frage der Öffentlichkeit interreligiösen Betens (Franziskus)
  • 3 Lex orandi – lex credendi
  • 4 Liturgie als Werk der Erlösung
  • Alexander Deeg Ecclesia de verbo et eucharistia
  • 1 Kirchenbild und Liturgie – zur Aktualität und Dringlichkeit des Themas
  • 2 Ecclesia de verbo – liturgische Chance und Problemanzeige
  • 3 Vier ekklesiologisch-liturgische Problemkonstellationen einer Kirche aus dem WORT
  • 4 Liturgisch-ekklesiologische Chancen einer Kirche aus dem WORT
  • 5 Ecclesia de verbo et eucharistia
  • Stefan Kopp Gelebte Gottesdienstgemeinschaft als ekklesiologischer Impuls
  • 1 Taufe und Taufgedächtnis
  • 2 Umkehr und Versöhnung
  • 3 Wort Gottes, Gebet und Segen
  • 4 „Gemeinsam am Tisch des Herrn†Ÿ
  • 5 Gottesdienst als Anstoß für ekklesiologische Erkenntnis- und Lernprozesse
  • Benedikt Kranemann Offene Kirche
  • 1 Prolegomena
  • 2 „Alternative†Ÿ Liturgien und ihre ekklesiologischen Implikationen
  • 3 Entscheidungsprozesse für den Gottesdienst in einer pluralen Kirche
  • 4 Abschließende Thesen
  • Alexander Zerfaß Zerteilt nicht den Leib des Herrn
  • 1 Vom Stundengebet zum Standesgebet: eine historische Orientierung
  • 2 Offene Fragen liturgischer Ekklesiologie: die Tagzeitenliturgie im Kontext der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 3 Perspektiven für die Tageszeitenliturgie im Horizont aktueller ekklesiologischer Herausforderungen
  • Stephan Winter (unter Mitarbeit von Arndt Büssing) Die Wort-Gottes-Feier – kirchenkonstituierende Versammlungsform oder Notbehelf?
  • 1 Foveatur sacra verbi Dei celebratio (SC 35,4): zu Intention und Rezeption eines Konzilsbeschlusses
  • 2 Zum aktuellen Stand der Praxis von Wort-Gottes-Feiern im deutschen Sprachgebiet: ausgewählte Beobachtungen
  • Albert Gerhards Zukunftsvisionen von Kirche und ihre Verräumlichung
  • 1 Die Utopie der Kirche
  • 2 Kirchenbau als Symbol: Antizipation oder Surrogat?
  • 3 Illusion und Desillusionierung – der permanente Bilderstreit
  • 4 Ritualisierung des Raums als performative Vision
  • 5 Die Kathedrale: Verkörperung der societas perfecta?
  • 6 Zukunftsvisionen in der klassischen Moderne
  • 7 Zukunftsvisionen im postchristlichen Zeitalter
  • Christoph Jacobs und Kathrin Oel Gottesdienstpraxis, pastorale Identität und ekklesiologische Visionen
  • 1 Der unlösbare Zusammenhang von Liturgie und Ekklesiologie
  • 2 Seelsorgliche Identität und Liturgie
  • 3 Das Forschungsprojekt: Gottesdienst, pastorale Identität und Kirchenbilder bei jungen Seelsorgenden
  • 4 Die Methodik des Forschungsprojektes
  • 5 Ergebnisse der Studie
  • 6 Bündelung in Thesen: Konkretionen und Ausblick
  • Julia Knop Gottesdienst und Kirchenbilder
  • 1 Akteure und Subjekte des Gottesdienstes und ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel
  • 2 Participatio actuosa und die Legitimität diverser Kirchenbindungen
  • 3 Participatio actuosa und das liturgische Rollenspiel
  • 4 Partizipation 2.0 und die erneuerte Kirchenerfahrung neuer Liturgien
  • 5 Kirchenerfahrungen im Gottesdienst und die Frage nach den Grenzen der Kirche
  • Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel