Inklusion in Krippe und Kita

Ein Leitfaden für die Praxis

Henning Rosenkötter und Anne Groschwald

Diese Publikation zitieren

Henning Rosenkötter, Anne Groschwald, Inklusion in Krippe und Kita (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451823176

9764
Accesses
757
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inklusion in Kindertagesstätten umzusetzen ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe, für die Frühpädagogen meist nur unzureichend vorbereitet sind. Dass jedes – wirklich jedes – Kind uneingeschränkt am Kita-Alltag teilhaben kann, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Dieses Buch verbessert das Verständnis von Inklusion, macht Mut zum Aufbruch und gibt praxisnahe Beispiele für eine gemeinsame und pragmatische Umsetzung im Kita-Alltag. Damit Inklusion im Kita-Alltag ankommt!

Beschreibung

Anne Groschwald ist Pädagogin und arbeitet als Coach bei educcare.
Dr. Henning Rosenkötter ist Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater und Familientherapeut. Er war Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Ludwigsburg. Als Lehrbeauftragter für Frühkindliche und Elementarbildung an der PH Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung
  • 1.†ƒBegriffs­bestimmung: Integration und Inklusion
  • 1.1†ƒWas ist Integration?
  • 1.2†ƒWas ist Inklusion?
  • 2.†ƒGeschichte und rechtliche Grundlagen der Inklusion
  • 2.1†ƒUN-Kinderrechtskonvention
  • 2.2†ƒUN-Behindertenrechtskonvention
  • 2.3†ƒGesetzliche Grundlagen in Deutschland
  • 3.†ƒInklusive Pädagogik in Krippe und Kita
  • 3.1†ƒWertschätzung der Vielfalt und Abbau von Barrieren
  • 3.2†ƒAnsatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
  • 4.†ƒZentrale Ressource: Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte
  • 4.1†ƒBiografische Kompetenz und Selbstreflexion
  • 4.2†ƒLernen im Spiel
  • 4.3†ƒEmpathie, Responsivität und Feinfühligkeit
  • 4.4†ƒNetzwerkarbeit
  • 4.5†ƒWertschätzung von Diversität
  • 4.6 Austausch zwischen allen Beteiligten
  • 5.†ƒInklusionsziel: Starke Kinder
  • 5.1†ƒAusschlaggebende Faktoren für die Entwicklung von Resilienz
  • 5.2†ƒDen Schutzschild der Kinder stärken
  • 6.†ƒErziehungspartnerschaft mit den Eltern
  • 6.1†ƒVielfalt der elterlichen Wünscheund Erwartungen
  • 6.2†ƒVorurteilsbewusste Bereitschaft zum Dialog
  • 7.†ƒBehinderungsformen und Fördermöglichkeiten
  • 7.1†ƒDefinition und Ursachen von Behinderung
  • 7.2†ƒKinder mit Körperbehinderung
  • 7.3†ƒKinder mit Sprachbehinderung
  • 7.4†ƒKinder mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung
  • 7.5†ƒKinder mit Sehbehinderung
  • 7.6†ƒKinder mit Hörbehinderung
  • 7.7†ƒKinder mit seelischen Störungen
  • 8.†ƒUmgang mit sozial schwierigen Situationen
  • 8.1†ƒArmut und die Folgen
  • 8.2†ƒAndere sozial schwierige Situationen
  • 9.†ƒUmgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
  • 9.1†ƒWas sind Entwicklungsstörungen?
  • 9.2†ƒWas sind Verhaltensauffälligkeiten?
  • 10.†ƒAus- und Fortbildung in Inklusion und Anforderungen an eine Inklusionsassistenz
  • 10.1†ƒAnforderungen an die Aus- und Weiterbildung
  • 10.2†ƒWer kann Inklusionsassistenz sein?
  • 10.3†ƒEinsatz einer Inklusionsassistenz
  • 11.†ƒPro und kontra Inklusion
  • 12.†ƒAufgaben der Träger, unterstützende Leistungen und Qualitätssicherung
  • 13.†ƒKooperation und Netzwerk
  • Checkliste für Inklusion†Œ (Kopiervorlage)
  • Links & Empfehlungen
  • Literatur
  • Über die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor