Gekippt

Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten

Nils Goldschmidt und Stephan Wolf

Diese Publikation zitieren

Nils Goldschmidt, Stephan Wolf, Gekippt (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451821752

1162
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen solcherlei Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich und unumkehrbar ändert. Das Wissen um sie ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart essenziell.

Nils Goldschmidt und Stephan Wolf machen deutlich, dass Kippmomente keine unabänderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und abgewendet werden können. Ein Buch, das zeigt, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten können, anstatt uns vor der nächsten Krise zu fürchten.

Beschreibung

Nils Goldschmidt, Jg. 1970, hat seit 2013 eine Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen inne. Zuvor war er Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (2010 bis 2013) und Professor (Vertretung) für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München (2008 bis 2010). Nils Goldschmidt studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2001, die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides ebenfalls an der Universität Freiburg.  Er ist Vorsitzender der Aktions­gemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., Tübingen, Mitglied im Vorstand des Wilhelm Röpke Instituts e.V., Erfurt, Mitglied im Vorstand der Görres Gesellschaft, Bonn, und Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut e.V., Freiburg.

Stephan Wolf, Jg. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Zuvor forschte und lehre er an der Universität Freiburg, zunächst an der Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie und anschließend an der Professur für Umweltökonomik und Ressourcenmanagement. 2006 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss im Fach Environmental and Resource Management an der BTU Cottbus. Seine akademische Ausbildung setze sich an der Universität Freiburg fort, zunächst durch ein Masterstudium in Volkswirtschaftslehre (2006 bis 2009) und die anschließende Promotion zum Dr. rer. pol. (2009 bis 2015). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen intergenerationelle Gerechtigkeit, distributive Gerechtigkeit, Ökologische Ökonomik, Wirtschaftswachstum sowie Theorie und Empirie eines Wahlrechts für Minderjährige. Seit 2015 ist er Mitglied der European Association of Environmental and Resource Economists.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Kapitel 1: Kippmomente und Weichenstellungen
  • Was sind Kippmomente? Was bewirken sie?
  • Von der Schwierigkeit, Kippmomente richtig zu erfassen
  • Was passiert nach einem Kippmoment?
  • Die Stabilität von Systemen: Warum Resilienz ausschlaggebend ist
  • Die Menge macht†™s: Kippmomente als Massenphänomen
  • Toleranz schützt vor Kippmomenten
  • Kippmomente auf den Punkt gebracht
  • Kapitel 2: Vom Niedergang der Politik und der Notwendigkeit demokratischer Lernorte
  • Die Demokratie wird ausgehöhlt
  • Wie geraten politische Systeme auf die schiefe Bahn?
  • Unsere beschleunigte Welt und die Langsamkeit politischer Institutionen
  • Was meint Demokratie?
  • Teilhabe und Toleranz vor Ort
  • Ein Wahlrecht für Kinder?
  • Gesetze mit Verfallsdatum und eine Politik der Behutsamkeit
  • Kapitel 3: Die ökologische Krise ohne Revolution meistern
  • Die Macht von Graswurzelbewegungen
  • Arbeitsteilung oder Selbstversorgung?
  • Die Postwachstumsökonomie als Utopie der Bessergestellten
  • Die Gemeinwohl-Ökonomie-Diktatur
  • Radikale Probleme brauchen keine radikalen Lösungen
  • Kapitel 4: Sozialstaatsdiskurse und individualisierte Sozialpolitik
  • Die soziale Frage im Hier und Jetzt
  • Die Notwendigkeit der permanenten Reform
  • Die Ökonomisierung des Sozialen: Übel oder  Tugend?
  • Auf jeden einzelnen Menschen kommt es an
  • Die sanfte Weiterentwicklung des Sozialstaats
  • Kapitel 5: Auf der schiefen Ebene: Bricht Europa auseinander?
  • Zwei Blicke in die Glaskugel
  • Der Brexit als Kippmoment für die gesamte EU
  • Wie man Demokratie und Rechtsstaat erfolgreich zerschlägt
  • Wie die EU auf das Verhalten Ungarns und Polens reagiert hat
  • Die Zukunft der EU: Härtere Sanktionen und schönere Utopien
  • Ein dritter Blick in die Glaskugel
  • Kapitel 6: Keine Macht! Wettbewerb als Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung
  • Ideen und Ehrgeiz verändern die Welt
  • Digitale Märkte werden geschaffen
  • Die Bedeutung von Netzwerkeffekten
  • Die Macht der Daten führt zum Verlust der Konsumentensouveränität
  • Warum die vier Internetgiganten unsere Demokratie bedrohen
  • Ein europäischer Weg wird gebraucht
  • Kapitel 7: Der China-Komplex
  • Die Angst vor China und dem chinesischen Modell
  • Das (Wieder-)Erwachen eines Riesen
  • China steigt auf – aber das ist nicht das Ende von Europa
  • Wird China in 50 Jahren noch eine Diktatur sein?
  • Ein kurzer Lobpreis auf den deutschen Mittelstand
  • Kapitel 8: Neue Arbeitswelten: Wie wir in Zukunft arbeiten werden und warum uns ein Grundeinkommen nicht glücklicher macht
  • Wie sich die Berufswelt ändern wird
  • Warum die Studie von Frey und Osborne mit Vorsicht zu genießen ist
  • Insgesamt gleich viele Jobs, aber nicht alle profitieren
  • Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen keine Antwort auf Industrie 4.0 ist
  • Kapitel 9: Ein Klassiker wird wiederentdeckt: Die Soziale Marktwirtschaft
  • Bestenfalls eine verstaubte Ikone?
  • Die Soziale Marktwirtschaft regelt das!
  • Der Mensch im Mittelpunkt
  • Das hehre Ziel: Die Versöhnung der Gesellschaft
  • Ein kurzes Nachwort: Die Coronapandemie als Kippmoment
  • Eine Krisenbilanz mitten in der Krise
  • Großbritannien – vom Corona-Hotspot zum Musterschüler
  • Das israelische Impfwunder – mit ein paar Schattenseiten
  • Und wie hat sich Deutschland geschlagen?
  • Was uns nach der Coronakrise noch lange Zeit beschäftigen wird
  • Zwei Schlussgedanken
  • Danksagung
  • Anmerkungen
  • Über die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor