Internationale Rechnungslegung

IFRS 1 bis 17, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe

Thorsten Sellhorn, Joachim Gassen, Rolf Uwe Fülbier und Bernhard Pellens

Diese Publikation zitieren

Thorsten Sellhorn, Joachim Gassen, Rolf Uwe Fülbier, Bernhard Pellens, Internationale Rechnungslegung (2021), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791051574

19646
Accesses
387
Quotes

Beschreibung / Abstract



Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende
Umstellungsfallstudie im Buch und
Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf myBook+ unterstützen den Lernerfolg.


Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV,
Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.


Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.


Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein
zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-
Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.


Beschreibung

Bernhard Pellens

Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum





Rolf Uwe Fülbier

StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier, Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung, Universität Bayreuth





Joachim Gassen

Prof. Dr. Joachim Gassen, Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin





Thorsten Sellhorn

Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, MBA, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, LMU München

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort zur elften Auflage
  • Autorenverzeichnis
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der kurzzitierten Literatur
  • Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung
  • Was ist Rechnungslegung?
  • Warum gibt es Rechnungslegung?
  • Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln
  • Was sind „gute“ Rechnungslegungsregeln?
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  • Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung – Entwicklung und Status Quo
  • Organisatorische Grundlagen
  • System der IFRS
  • Rolle nationaler Standardsetzer am Beispiel des DRSC
  • Anerkennung und Durchsetzung der IFRS
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS
  • Relevante Normen
  • Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung
  • Rechnungslegungsgrundsätze
  • Abschlussposten
  • Ansatz- und Ausbuchungskriterien
  • Bewertungskonzepte
  • Offenlegung und Ausweis
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen
  • Einleitung
  • Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
  • Konsolidierungskreis
  • Angabepflichten nach IFRS 12
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze
  • Einleitung
  • Bilanz
  • Gesamtergebnisrechnung
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Kapitalflussrechnung
  • IFRS-Erstanwendung
  • Methoden- und Schätzänderungen sowie Fehlerkorrekturen
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 6 Ertragsteuern
  • Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
  • Bilanzierungtatsächlicher Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
  • Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 7 Umsatzrealisation
  • Relevante Normen
  • Bilanztheoretische Einordnung
  • Fünf-Schritte- Modell
  • Ausweis
  • Anhangangaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 8 Wertminderung im Anlagevermögen
  • Einleitung
  • Auslöser eines Werthaltigkeitstests
  • Quantifizierung einer Wertminderung
  • Bilanzielle Erfassung einer Wertminderung
  • Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
  • Wertaufholung
  • Angabepflichten
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 9 Immaterielles Anlagevermögen
  • Grundlagen
  • Ansatz und Erstbewertung
  • Folgebewertung
  • Angabepflichten
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 10 Sachanlagevermögen
  • Anwendungsbereich von IAS 16
  • Ansatz
  • Bewertung
  • Abgänge
  • Ausweis
  • Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 11 Immobilien als Finanzinvestition
  • Anwendungsbereich von IAS 40
  • Klassifikation von Immobilien
  • Ansatz
  • Bewertung
  • Umklassifizierungen
  • Abgänge
  • Ausweis
  • Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 12 Vorräte
  • Anwendungsbereich
  • Bewertung
  • Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 13 Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten
  • Einleitung
  • Definition und Ansatz
  • Bewertung
  • Einzelfragen
  • Ausweis und Offenlegung
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 14 Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer
  • Relevante Regeln und Regelungsumfang
  • Klassifikation von Pensionszusagen
  • Bilanzierung beitragsorientierter Zusagen
  • Bilanzierung leistungsorientierter Zusagen
  • Spezialfragen
  • Anhangangaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 15 Eigenkapital
  • Definition und Abgrenzung von Schulden
  • Eigenkapitalpositionen
  • Gliederungsvorschriften und Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme
  • Anwendungsbereich
  • Echte Eigenkapitalinstrumente
  • Virtuelle Eigenkapitalinstrumente
  • Kombinationsmodelle
  • Anhangangaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 17 Finanzinstrumente
  • Einleitung
  • Ansatz
  • Erstbewertung
  • Folgebewertung
  • Ausbuchung
  • Ausweisfragen und Angabepflichten
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 18 Sicherungsbeziehungen
  • Grundlagen
  • Bestimmung von Sicherungsbeziehungen
  • Bewertung
  • Angabepflichten
  • Die Zukunft der Sicherungsbilanzierung im Rahmen des IFRS 9
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 19 Leasing
  • Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16
  • Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • Bilanzierung beim Leasinggeber
  • Zusammenfassung der Leasingnehmer- und Leasinggeberbilanzierung
  • Sonderprobleme des Leasings
  • Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 20 Währungsumrechnung
  • Konzeptionelle Grundlage der Währungsumrechnung nach IFRS
  • Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen
  • Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen
  • Anhangangaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 21 Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
  • Einleitung
  • Bilanzielle Abbildung eines asset deal
  • Bilanzielle Abbildung eines share deal im Konzernabschluss
  • Anhangangaben
  • Zusammenfassendes Beispiel
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen
  • Einleitung
  • Gemeinsame Vereinbarungen
  • Assoziierte Unternehmen
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 23 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
  • Ziel, Regelungsumfang und Anwendungsbereich von IFRS 5
  • Klassifikation
  • Bewertung
  • Ausweis und Angaben
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 24 Ergebnis je Aktie
  • Anwendungsbereich von IAS 33
  • Grundlagen
  • Unverwässertes Ergebnis je Aktie
  • Verwässertes Ergebnis je Aktie
  • Ausweis und Angabepflichten
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 25 Segmentberichterstattung
  • Regelungsgrundlage, Anwendungsbereich und Zielsetzung
  • Segmentabgrenzung
  • Auswahl berichtspflichtiger Segmente
  • Segmentbilanzierungs- und Segmentbewertungsmethoden
  • Auszuweisende Segmentinformationen
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Wesentliche Unterschiede zum HGB
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 26 Zwischenberichterstattung
  • Aufgaben der Zwischenberichterstattung
  • Zwischenberichterstattung nach IAS 34
  • Zwischenberichterstattung in Deutschland
  • Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Kapitel 27 Unternehmenspublizität
  • Begriff und Bedeutung der Unternehmenspublizität
  • System der Unternehmenspublizität
  • Unternehmenspublizität in Deutschland
  • Informationsinstrumente neben der Finanzberichterstattung im engeren Sinne
  • Digitale Unternehmensberichterstattung
  • Harmonisierung der Publizität
  • Ausgewählte Literatur
  • Übungsaufgaben
  • Fallstudie zur internationalen Rechnungslegung
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor