Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst

Nach TVöD, TV-L, TV-H, TV-V, AVR, BAT-KF; Praxishandbuch mit Musterformulierungen

Achim Richter, Annett Gamisch und Thomas Mohr

Diese Publikation zitieren

Achim Richter, Annett Gamisch, Thomas Mohr, Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst (2021), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802947803

731
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Eingruppierungen erfolgreich vorbereiten!



Die Stellenbeschreibung spielt eine zentrale Rolle bei der Personalarbeit; sie ist Voraussetzung für jede Eingruppierung – auch nach den neuen Entgeltordnungen im TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L – und ein wichtiges Organisations- und Führungsmittel.



Das Praxis-Handbuch Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst erläutert, wie Stellenbeschreibungen erfolgreich eingeführt und gepflegt werden.




  • Inhalt und Aufbau von Stellenbeschreibungen

  • Verfahren, Dauer und Kosten der Einführung und Pflege

  • Formulierungshilfen gemäß Tarifrecht

  • Organisatorische sowie tarif-, individual- und kollektivrechtliche Hintergründe und Zusammenhänge

Beschreibung

Annett Gamisch, Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung in der Eingruppierung und Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des Instituts für PersonalWirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, das den öffentlichen und kirchlichen Dienst schult und personalwirtschaftlich berät.



Thomas Mohr, Ass. jur., Studium der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, Referent für Tarifrecht des Instituts für Personalwirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, Berater in Eingruppierungsfragen und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst.



Achim Richter M.A. M.A., †, war Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Grundlage für erfolgreiches Personalmanagement
  • Abkürzungen
  • 1 Einführung
  • 1. Sinn und Unsinn der Stellenbeschreibung
  • 2. Der Unterschied zur Arbeitsplatzbeschreibung
  • 3. Das Funktionsdiagramm: Keine Alternative zur Stellenbeschreibung
  • 4. Die Stellenbeschreibung und ihre Aufgaben
  • 2 Vorteile der Stellenbeschreibung
  • 1. Stellenbeschreibungen aus personalwirtschaftlicher Sicht
  • 2. „Ohne Stellenbeschreibung ist Beurteilungsinnlos.“
  • 3. Stellenbeschreibung und Arbeitsrecht
  • 4. Die Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst
  • 5. Besonderheiten im kirchlichen Arbeitsrecht
  • 3 Nachteile und Risiken derStellenbeschreibung
  • 1. Gefahren von Stellenbeschreibungen
  • 2. Unbegründete Sorgen
  • 3. Formale Fehler mit praktischen Nachteilen
  • 4 Die Entwicklung und Einführung von Stellenbeschreibungen
  • 1. Tarifliche Vorgaben
  • 2. Verfahrensübergreifende Vorbereitung
  • 3. Mögliche Verfahren zur Entwicklung von Stellenbeschreibungen
  • 4. Einführung von Stellenbeschreibungen
  • 5. Dauer und Kosten
  • 6. Der Umgang mit Widerständen
  • 7. Konfliktklärung
  • 8. Erfolg gibt Recht
  • 5 Sicherstellen der Aktualität von Stellenbeschreibungen
  • 1. Die Grundsatzfrage: Die Zuständigkeit von Personal oder Organisation
  • 2. Der Änderungsdienst
  • 3. Mitbestimmung als Motor
  • 6 Tarifliche Vorgaben zur Beschreibung von Stellen
  • 1. Der tarifliche Hintergrund
  • 2. Die Kernvorschriften
  • 3. Die Bewertung der Arbeit
  • 4. Der Arbeitsvorgang
  • 5. Tätigkeit/en
  • 6. Vom Maß der Zeit: Zeitanteile
  • 7. Vorgaben staatlicher Stellen
  • 7 Der Aufbau einer tarifkonformen Stellenbeschreibung
  • 1. Formularmuster für die Praxis
  • 2. Organisationseinheit
  • 3. Stellenbezeichnung
  • 4. Stellennummer
  • 5. Die Unterstellung
  • 6. Die Überstellung
  • 7. Stellvertretung
  • 8. Arbeitszeit/Beschäftigungsumfang der Stelle
  • 9. Ziel(e) der Stelle
  • 10. Tätigkeitsbeschreibung
  • 11. Befugnisse
  • 12. Erforderliche berufliche Qualifikationen und Erfahrungen
  • 13. Datum
  • 14. Unterschriften
  • 15. Gefährdungsbeurteilung
  • 8 Die tarifkonforme Sprache
  • 1. Allgemeines
  • 2. Unzulässige Formulierungen
  • 3. Probleme in der Praxis
  • 4. Sprachbausteine
  • 5. Formulierungsbeispiele
  • 6. Beispiel-Stellenbeschreibungen
  • 9 Die Arbeit mit vorhandenen Stellenbeschreibungen
  • 1. Überprüfung vorhandener Stellenbeschreibungen
  • 2. Typische Fehlerquellen
  • 10 Die Rechte der Arbeitnehmervertretung
  • 1. Kein einheitliches Beteiligungsrecht
  • 2. Der Personalfragebogen
  • 3. Eingruppierung
  • 4. Auswahlrichtlinie
  • 5. Betriebliche Lohngestaltung
  • 6. Personalplanung
  • 7. Mitbestimmungspflichtige Arbeitsmittel
  • 8. Stelleninterview
  • 9. Die Stellenbewertungskommission
  • 10. Schulungsanspruch der Arbeitnehmervertretung
  • 11 Literaturverzeichnis
  • 12 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor