Mündige Leiber

Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung

Volker Schürmann

Diese Publikation zitieren

Volker Schürmann, Mündige Leiber (2021), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534404704

560
Accesses
29
Quotes

Beschreibung / Abstract

Niemand könnte sich dazu bekennen, zur Unmündigkeit zu erziehen. Dass man nicht so recht etwas gegen Mündigkeit haben kann, ist ein erster Schritt, diese Errungenschaft der Aufklärung preiszugeben. Mündigkeit wird in Präambeln von Lehrplänen und in Sonntagsreden beschworen. Aber warum sollte sie den Erziehungsalltag von Schule oder sportlichem Training prägen? Was macht den Geist der Aufklärung aus, dem wir uns da verpflichtet haben? Der Sport und die Sportwissenschaften tun sich notorisch schwer mit mündigen Athletinnen. Klar ist, dass es einen Unterschied zwischen disziplinierten Körpern und mündigen Leibern gibt. Dieser Unterschied steht und fällt mit der Bildung von Personen, die nicht fabrizierbar ist. Das wiederum verlangt ein antirationalistisches Konzept einer leidenschaftlichen Vernunft. Mündige Leiber sourcen ihren physischen Anteil nicht aus, um ihn unter eine kontrollierende Macht zu stellen. Moderner Olympismus wäre, beim Wort genommen, die kantige Bildung von Eigensinn.

Beschreibung

Volker Schürmann, geb. 1960 im Ruhrgebiet, hat eine Professur für Philosophie, insbesondere Sportphilosophie an der Sporthochschule Köln. Einer seiner Schwerpunkte ist Gesellschaftstheorie.

Lizenz

CC-BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/cc-by-sa)

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Methodologische Vorbemerkungen
  • Bedingungsanalyse und/oder Bedeutungsartikulation
  • Der Grundansatz: Eine hermeneutisch-kulturgeschichtliche Analyse
  • Gegen eine Universalgeschichte des Sports
  • Zur Geschichtlichkeit kategorialer Gehalte
  • Probleme der Epochenbestimmung
  • 1 Inhaltliche Einführung
  • 1.1 Der Erziehungsauftrag der Schule und dessen Grundlagen
  • 1.2 Die beiden Themenfelder des Buches
  • 1.3 Was heißt »Grundlagen«?
  • 2 Was ist Aufklärung?
  • 2.1 Aufklärung: Zeitalter und Welt-Anschauung
  • 2.2 Kant als Basis: Aufklärung und Mündigkeit
  • 2.3 Warum das Thema ›Aufklärung‹ heute?
  • 2.4 Vertiefung: Das Grundverständnis von Aufklärung
  • 2.5 Materialer und formaler Aufklärungsbegriff
  • 2.6 Kritik (an) der Aufklärung
  • 2.7 Der Stachel: Kinder als Personen
  • 3 Was ist (körperliche) Bildung?
  • 3.1 Bildungsbegriff und Sport(wissenschaft)
  • 3.2 Vorverständnisse von Bildung
  • 3.3 Kultur und Bildung
  • 3.4 Personale Bildung im Geiste der Aufklärung
  • 3.5 Das Problem körperlicher Bildung
  • 3.6 Der Stachel: Rousseaus negative Pädagogik
  • 3.7 Die Aktualität Rousseaus
  • 4 Umkämpfte Körperlichkeit: Spielen, Gymnastik, Turnen
  • 4.1 Umkämpfte Bildung
  • 4.2 Freies Spielen bei Rousseau
  • 4.3 Gymnastik der Philanthropen
  • 4.4 Jahnsches Turnen
  • 5 Bürgerliche Revolution I – Menschenrechte
  • 5.1 Grundcharakteristikum der Moderne
  • 5.2 Die Menschenrechte
  • 5.3 Das Recht, Rechte und Anrechte
  • 5.4 Die Bürgerliche Revolution
  • 5.5 Der entscheidende Unterschied: Rechte haben – Rechte bekommen
  • 5.6 Zusammenfassung: Die B(b)ürgerliche Gesellschaft
  • 6 Bürgerliche Revolution II – Olympismus
  • 6.1 Die Neugründung der Olympischen Bewegung
  • 6.2 Olympische Charta – Grundlegende Prinzipien
  • 6.3 Der Olympismus
  • 6.4 Coubertin als Pädagoge
  • 6.5 Der Olympismus als pädagogische Therapie der Gesellschaft
  • 6.6 Olympismus als Religion
  • 7 Bürgerliche Revolution III – Menschenwürde
  • 7.1 Was Menschenwürde besagt
  • 7.2 Menschenwürde als Grundnorm der Menschenrechte
  • 7.3 Begründungen von Menschenwürde
  • 8 Zwischenbilanz
  • 8.1 Überblick: Olympischer Sport als Sport der Bürgerlichen Gesellschaft
  • 8.2 Was ist das Moderne an der Moderne?
  • 8.3 Ein Beispiel: Die Rolle des Körpers in interkulturellen Konflikten
  • 9 Bürgerliche Gesellschaft und Neoliberalismus
  • 9.1 Der Grundkonflikt, diagnostiziert mit Foucault
  • 9.2 Das Konzept Bürgerliche Gesellschaft: Freiheit und Gleichheit
  • 9.3 Zur Regierungsgeschichte des Neoliberalismus
  • 9.4 Neoliberale Regierungsprogramme im Feld der Bildung und Erziehung
  • 10 Moderne und Gegenmoderne
  • 10.1 Ansatzpunkte der Gegenmoderne
  • 10.2 Die Lebensreformbewegung
  • 10.3 Der Fall Hermann Altrock
  • 10.4 Carl Diem als Bindeglied zur Anti-Moderne
  • 11 Kritik der Moderne: Reform oder Revolution?
  • 11.1 Muster der revolutionären Kritik
  • 11.2 Close Reading: Stirner 1844: §1 Der politische Liberalismus
  • 11.3 Arbeitersport in Deutschland
  • 12 Post-Moderne: Was kommt nach der Moderne?
  • 12.1 Nach der klassischen Moderne
  • 12.2 Was ist Postmoderne?
  • 12.3 Lackmustest 1: Weltbürgerschaftlichkeit
  • 12.4 Lackmustest 2: Postmoderner Olympismus
  • 12.5 Neue Bewegungskulturen
  • Nachwort
  • Literaturverzeichnis
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor