Ein Bild für die Ewigkeit

Michelangelos Strategien für Nachleben und Nachruhm

Andrea Schloemer

Diese Publikation zitieren

Andrea Schloemer, Ein Bild für die Ewigkeit (2020), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534273126

632
Accesses

Beschreibung / Abstract

"Ein Bild für die Ewigkeit" ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste Julius-Grabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er großartige künstlerischen Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszenierte sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memoria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.

Beschreibung

Andrea Schloemer, geb. 1966, unterrichtet Deutsch, Geschichte, Pädagogik und Kath. Religionslehre am Bischöflichen Gymnasium in Geilenkirchen. Bisher veröffentlichte sie drei Unterrichtsreihen im Fach Kath. Religionslehre für die Sekundarstufe II.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Einordnung in den historischen Kontext
  • 1.2 Gegenstand der Untersuchung
  • 1.3 Methodik und Konzeption
  • 1.4 Einordnung der Untersuchung in den Forschungskontext
  • 1.5 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 2 Michelangelo und der Neubau von St. Peter
  • 2.1 Bedeutung und Zustand von St. Peter vor 1506
  • 2.2 Metamorphose: Vom Kardinal zum Papst
  • 2.3 Ziele des neuen Pontifex
  • 2.4 Vom Grabmal zum Neubau oder umgekehrt?
  • 2.5 Michelangelos zweiter Romaufenthalt
  • 2.6 Päpstliche Wiederaufnahme der Neubau-Idee
  • 2.7 Gepredigte Legitimation des Neubaus
  • 2.8 Zwischenresümee
  • 3 Von der Simultangenese zur Tripel-Genese
  • 3.1 Päpstliche Abkehr vom Grabmal
  • 3.2 Michelangelos Jahresanfang 1506
  • 3.3 Ein Künstler in der Krise: Abreise aus Rom
  • 3.4 Folgen der Abreise
  • 3.5 Päpstliches Entgegenkommen und gewährte Gnade
  • 4 Die Sixtinische Kapelle
  • 4.1 Einleitung in den Kontext
  • 4.2 Bedeutung der Fresken
  • 4.3 Konkurrieren mit Ghirlandaio & Co
  • 4.4 Der Vertrag
  • 4.5 Ausführungstechnik
  • 4.6 Der Unternehmer und seine Assistenten
  • 4.7 Ideen zur Deckengestaltung
  • 4.8 Die Sixtinische Decke: Substitut für das Grabmal?
  • 4.9 Die Sixtinische Decke: Tragödie oder Katharsis?
  • 4.10 Michelangelos Rache?
  • 5 Julius II. und der Luxus
  • 5.1 Schwachpunkte
  • 5.2 Pästliche Finanzlage
  • 5.3 Julius'II. Affinität zu Edelsteinen und Tiaren
  • 5.4 Ring und Schmuckdarstellungen des Papstes
  • 5.5 Schutz des päpstlichen Schatzes
  • 5.6 Julius'II. ambivalente Haltung
  • 5.7 Luxus und Sicherheit bis zum Schluss
  • 5.8 Kritik: „Julius Exclusus“
  • 5.9 Auswirkungen auf Michelangelo
  • 6 Vom Künstler zum Souverän
  • 6.1 Michelangelos Selbstverständnis
  • 6.2 Von den Medici-Pontifikaten zum Farnese-Papst
  • 6.3 Intermezzo Florenz – Prolog für Rom?
  • 6.4 Künstlerischer Status
  • 6.5 Erneut künstlerische Freiheit?
  • 6.6 Ein Künstler für zwei Päpste
  • 6.7 Rückkehr nach Rom
  • 6.8 Zwischenresümee
  • 7 Konkurrenzlosigkeit statt Knebel
  • 7.1 Der Farnese-Papst
  • 7.2 Ausgangspunkt Jüngstes Gericht
  • 7.3 Zweites Großfresko
  • 7.4 Michelangelo, der Ikonoklast?
  • 7.5 Die Komposition
  • 7.6 Neues im Jüngsten Gericht
  • 7.7 Gnadenvolle Häresie
  • 7.8 Die Enthüllung
  • 7.9 Der Künstler und der Papst
  • 7.10 Herrscher über St. Peter
  • 7.11 Absolute Macht: Das Motupropio von 1549
  • 8 Memoria in eigener Sache
  • 8.1 Hinführung
  • 8.2 Ewiges Leben als Ziel
  • 8.3 Der Künstler und sein Grabmal
  • 8.4 Die Florentiner Pietà
  • 8.5 Deutungen
  • 8.6 Zusammenfassung zur Pietà
  • 9 Cappella Paolina
  • 9.1 Die Cappella Paolina: Repräsentation und Reputation
  • 9.2 Liturgische Funktion der kleinen Palastkapelle
  • 9.3 Die künstlerischen Sujets
  • 9.4 Ausführung der Fresken
  • 10 Michelangelo und die Kreuzesdarstellung
  • 10.1 Die Kreuzigung Petri
  • 10.2 Die Bedeutung der Petrusakten
  • 10.3 Anwesenheit Gottes in der Kreuzigung Petri
  • 10.4 Kreuz und Christus in Pauli Bekehrung
  • 10.5 Dialektik Fresken und Papstwahl
  • 11 Spirituelle Manifestation
  • 11.1 Inspiration und Entwicklung zum Pilger
  • 11.2 Nikodemus und der Pilger
  • 11.3 Verwandter Typus
  • 11.4 Resümee
  • 12 Keine Heimkehr des Republikaners
  • 12.1 Florentinische Bemühungen
  • 12.2 Gesinnung und Kalkül
  • 12.3 Steingewordene Bekenntnisse
  • 13 Vasaris Vorstoß
  • 13.1 Propagandamittel Akademiegründung
  • 13.2 Drei Schritte zur Gründung
  • 13.3 Die Gründungsleiche: Iacopo Pontormo
  • 13.4 Der Stifter: Montorsoli
  • 13.5 Montorsoli: Michelangelos Protegé
  • 13.6 Akademiegründung
  • 13.7 Kontaktaufnahme mit Michelangelo
  • 13.8 Bewertungen
  • 14 Abschied vom Göttlichen
  • 14.1 Umgang mit Tod und Nachlass
  • 14.2 Der Tod des Meisters
  • 14.3 Einsetzendes Engagement
  • 14.4 Michelangelos „Habseligkeiten“
  • 14.5 Gedenken und Staatsangelegenheit
  • 14.6 Der Haupterbe
  • 14.7 Borghini: Ideengeber der Exequien
  • 14.8 Star-Redner: Benedetto Varchi (1502–1565)
  • 15 Michelangelos Exequien
  • 15.1 Varchis Leichenrede
  • 15.2 Nachwirkung der Exequien
  • 16 Das Grabmal in Santa Croce – eine Tragödie?
  • 16.1 Die Akteure
  • 16.2 Erste Weichenstellungen
  • 16.3 Vasaris Konkurrent
  • 16.4 Vasaris Erfolg
  • 16.5 Skizzen und Entwürfe zum Grabmal
  • 16.6 Konkrete Planungsschritte
  • 16.7 Die künstlerische Gestaltung des Grabmals
  • 16.8 Bewertung der Akteure
  • 16.9 Bewertungen des Grabmals und Alternativen
  • 17 Zusammenfassung und Resultate
  • 18 Bibliographie
  • Anhang
  • Abbildungen
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor