Das fremde Mittelalter

Gottesurteil und Tierprozess

Peter Dinzelbacher

Diese Publikation zitieren

Peter Dinzelbacher, Mittelalterliches Kriminalmuseum (Hg.), Das fremde Mittelalter (2020), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534403950

2131
Accesses
50
Quotes

Beschreibung

Wie ‚fremd' ist uns das Mittelalter? Phänomene, die schlichtweg unnachvollziehbar scheinen, sind Gottesurteile: Zweikämpfe, glühendes Eisen und blutende Leichen sollten Verbrecher überführen. Später Tierprozesse: Gerichtliche Verfahren gegen Haus- und Nutztiere, gegen Mäuse und Engerlinge - es geht um grundsätzlichen Differenzen in den Weltbildern.

Beschreibung / Abstract

Wie ‚fremd‘ ist uns das Mittelalter? Diese Frage der Mentalitätsgeschichte ist am deutlichsten zu beantworten, wenn wir für uns nicht nachvollziehbare Phänomene betrachten, etwa die Gottesurteile: Zweikämpfe sollten Verbrecher überführen, die Kirche segnete die Waffen der Kämpfer und führte Wasserproben durch. Nicht minder fremd wirken die späteren Tierprozesse: Vor weltlichen Instanzen wurden Verfahren gegen Haus- und Nutztiere geführt, während geistliche Gerichte Schädlinge wie Engerlinge exkommunizierten oder mit ihnen Vergleiche abschlossen. Wie aber hätte die Kommunikation funktionieren sollen?
Grundsätzliche Differenzen im Weltbild darzulegen hilft, ‚das fremde Mittelalter‘ besser zu verstehen: Die Dominanz des Religiösen, die Suche nach Autoritäten, assoziatives und bildhaftes Denken, der Primat von Körperlichkeit und Spontaneität gaben ethischen wie rechtlichen Konzepten Raum, die mit der Aufklärung und der ‚Entzauberung‘ durch die Naturwissenschaften unvereinbar geworden sind.

Beschreibung

Peter Dinzelbacher, geb. 1948, Dr. phil. habil., studierte Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Volkskunde. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Italien und Dänemark, seit 1998 Honorarprofessor für Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, speziell zur Religiosität und Mentalität des Mittelalters, u.a.: „Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter“ (2002), „Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte“ (2003) und - gemeinsam mit Werner Heinz - „Europa in der Spätantike 300-600“ (2007).

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • A. Einführung
  • B. Vorbemerkung
  • C. Wie „fremd“ ist uns das Mittelalter?
  • I. Zur Einleitung
  • II. Völlige Andersartigkeit?
  • III. Vom Harz bis Hellas immer Vettern?
  • D. Mittelalterliches Recht
  • E. Gottesurteile
  • I. Das Phänomen
  • II. Siedendes Wasser und blutende Leichen – Die Arten der Ordalien
  • III. Wer war zu prüfen? – Zusammenhänge
  • IV. Macht der Elemente? – Entstehung
  • V. Ohne Zweifel an die Ordalien glauben – Weltliche Gesetzgebung
  • VI. Kreuzprobe und Waffensegnung – Die kirchliche Akzeptanz der Gottesurteile
  • VII. Kunigunde und Isolde – Ordalien in Legende und Dichtung
  • VIII. Von der Romanik bis Riemenschneider – Darstellungen in der mittelalterlichen Kunst
  • IX. Man darf den Herrn nicht versuchen – Das Ende der Gottesurteile
  • X. Gott in der Welt – Mentalitätsgeschichtliche Interpretation
  • F. Tierprozesse
  • I. Das Phänomen
  • II. Erhängte Schweine und begrabene Ochsen – Verfahren gegen einzelne Haus- und Nutztiere
  • III. Exkommunizierte Engerlinge – Die Verfahren gegen Kollektive von Schädlingen
  • IV. Scheinbare Analogien: Tierstrafen und Werwolfsglauben
  • V. Nur die Habgier der Gerichtsherren? – Mittelalterliche Kritik an den Tierprozessen
  • VI. Juristische Allmachtsphantasien? – Mentalitätsgeschichtliche Interpretation
  • VII. Verstehen Tiere Latein? – Das Kommunikationsproblem
  • VIII. Zusammenfassung
  • G. Tierprozesse in der aktuellen Forschung
  • I. Geschichte der Forschung
  • II. Weltliche Tierprozesse
  • III. Tierstrafen
  • IV. Tiertötung
  • V. Geistliche Tierprozesse
  • VI. Erklärungsversuche
  • VII. Methodische Holzwege
  • VIII. Desiderata
  • H. Aspekte der Fremdheit des Mittelalters
  • I. Dominanz des Religiösen
  • II. Autoritäten
  • III. Assoziatives Denken
  • IV. Körperlichkeit
  • V. Spontaneität
  • VI. Ethik und Recht
  • I. Phasen der Mentalitäten im Mittelalter
  • J. Verständnishilfen
  • I. Völkerkunde
  • II. Volkskunde
  • III. Psychologie
  • K. Literaturverzeichnis
  • I. Abkürzungen
  • II. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  • III. Bibliographische Ergänzungen
  • IV. ‚Falsche Freunde‘
  • L. Register
  • Bildnachweis
  • Back Cover

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor