DDR – Erinnern, Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms

Diese Publikation zitieren

DDR – Erinnern, Vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms (2009), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001383

170
Accesses

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jörg Schweinitz / Hilde Hoffmann / Tobias Ebbrecht: Zur Einleitung. Die Erinnerung an die DDR, der Dokumentarfilm und die Filmgeschichtsschreibung
  • Dank
  • Klaus Kreimeier: Gedämpfte Töne, Wortsplitter, halbe Sätze, kaum ein Lachen. Über einige Filme von Jürgen Böttcher
  • Julia Zutavern: «Es ist alles nur ein Film». Gedächtnissimulation und Erinnerungspolitik in BARLUSCHKE – PSYCHOGRAMM EINES SPIONS
  • Gedächtnisanwalt Film
  • Die Narration als Spurensuche
  • Die Beobachtung der Selbstbeobachtung
  • Doppelte Identitäten und Gedächtnismedien
  • Erinnerungspolitik als Gedächtnissimulation
  • Literatur
  • Vrääth Öhner: Gedächtnis der Lebensweisen. Zu EISENZEIT und VATERLAND von Thomas Heise
  • Gedächtnisgeschichte
  • EISENZEIT
  • Fiktionsgedächtnis
  • VATERLAND
  • Literatur
  • Peter Braun: Von Europa erzählen. Über die Konstruktion der Erinnerung in den Dokumentarfilmen von Volker Koepp
  • Die Anfänge bei der DEFA
  • Das kulturelle Gedächtnis und der Dokumentarfilm
  • Lineare, fragmentarische und ironische Erzählungen
  • Eine zerrissene Familie
  • Die Narration der Diaspora
  • Literaturverzeichnis
  • Günter Agde: Demo-Müll oder sanfte Ausdauer mit Ironie: Die drei Leipzig-Filme von Gerd Kroske
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • Literatur
  • Kerstin Stutterheim: Das Alte und das Neue. Identifikationsangebote in den frühen nonfiktionalen Filmen der DEFA
  • Die politische Aufgabenstellung
  • Der neue Dokumentarfilm
  • Das Alte: Der nationalsozialistische dokumentarische Kulturfilm
  • Das Neue: Die Anfänge des Filmschaffens in der SBZ nach 1945
  • Maetzigs Film EINHEIT SPD-KPD (1946) und Richard Groschopps DRESDEN (1946)
  • JUNKERLAND IN BAUERNHAND (1947)
  • NACH 900 TAGEN (1953)
  • Resümee: Neue Werte, neue Widersprüche
  • Literatur
  • Judith Keilbach: Archive sagen aus. Zum Stellenwert von Filmdokumenten in den Filmen von Andrew und Annelie Thorndike
  • Andrew und Annelie Thorndike
  • Kompilationsfilme
  • Die Filmreihe ARCHIVE SAGEN AUS
  • Geschichtspolitik
  • Literatur
  • Quellen
  • Ramà³n Reichert: Medienparodie versus Evidenzstiftung: SCHAUT AUF DIESE STADT von Karl Gass
  • Medienparodie und Dekontextualisierung
  • Reterritorialisierung und Evidenzstiftung
  • Die Abwesenheit der Mauer
  • Literatur
  • Tobias Ebbrecht: Jenseits der Dialektik der Bilder. Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in IM LAND DER ADLER UND DER KREUZE
  • Geschichtsbilder und kulturelles Gedächtnis
  • Der Kompilationsfilm in der DDR
  • Dokument und Mythos
  • Dialektik und «Kreisläufigkeit der ewigen Wiederkehr»
  • Erinnerung und die «Imagination nationaler Gemeinschaft»
  • Widerspruch des Materials
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Claudia Böttcher / Corinna Schier: «Die Mörder sind unter Euch!?» Walter Heynowskis und Gerhard Scheumanns Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Ende der 1980er Jahre
  • Der Blick zurück: Historiografische Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den 1980er Jahren
  • KAMERAD KRÜGER: Kommt der Tod im Trachten-Janker?
  • DIE LÜGE UND DER TOD – Zwei Filmrollen ohne Ton
  • DER MANN AN DER RAMPE – Kurzentlarvung im Military-Shop
  • Dem Zeitgeist verhaftet
  • Literatur
  • Ralf Forster: Aus der Praxis des Archivs. Der DDR-Dokumentarfilm in den Sammlungen des Filmmuseums Potsdam
  • Zur Museums- und Sammlungsgeschichte
  • DDR-Dokumentarfilm archivieren: Grundlagen und Spezifika
  • Sammlungsstruktur, Erschließung, Perspektiven
  • Ins Archiv gehen – Wege und Grenzen der Online-Präsentation von Sammlungsbeständen
  • Literatur
  • Anhang: Ausgewählte Bestandsgruppen zum DDR-Dokumentarfilm
  • Richard Kilborn: Neue Zeiten, alte Zeiten. Winfried und Barbara Junges DIE KINDER VON GOLZOW und die Langzeitdokumentation als Erinnerungschronik
  • Eine Chronik des Lebens in der DDR
  • Die Dimension der Langzeitigkeit
  • Geschichte(n) konstruieren?
  • Neue Zeiten…
  • Golzow für die Welt?
  • Literatur
  • Elke Rentemeister: Edith, Elsbeth und Renate: Mit WITTSTOCK ist kein Staat zu machen. Vom Aufbau, Umbau und der Erinnerung an ein Selbstbild
  • «Wittstock verändert sich, hatte man uns gesagt»
  • Der Tatbestand der Nötigung
  • Gegenwartsbezug
  • «Jetzt glaub ich dran, dass ich bald Rente kriege»
  • «Am Rande der Geschichte»
  • Literatur
  • Karen A. Ritzenhoff: Helke Misselwitz†™ SPERRMÜLL oder eine Art unfreiwilliger Erinnerungsfilm
  • Literatur
  • Hilde Hoffmann: Dokumentarische Gedächtnisräume 1989–90
  • Den Umbruch festhalten
  • Während der Dreharbeiten: Die radikale Veränderung der Perspektive
  • Feststellungen kurz vor dem Ende
  • Versuche eines anderen Blicks
  • Literatur
  • Gerhard Jens Lüdeker: Generationenerinnerung: Der Täter-Opfer-Diskurs am Beispiel von JEDER SCHWEIGT VON ETWAS ANDEREM
  • JEDER SCHWEIGT VON ETWAS ANDEREM: die Großeltern, die Opfer und ihre Kinder
  • Erinnerungskollektive: Generation und Familie
  • Prekäre Erinnerungen: der Täter-Opfer-Diskurs
  • Die Emotionalisierung der Erinnerung im Modus derDarstellung
  • Fazit
  • Literatur
  • Matthias Steinle: Good Bye Lenin – Welcome Crisis! Die DDR im Dokudrama des historischen Event-Fernsehens
  • Zum Genrebegriff oder «im Dokudrama ist alles erlaubt»
  • Deutsche Zeitgeschichte im Dokudrama: von Tätern/Helden/Opfern, Wundern und Krisen
  • Genrecharakteristika und DDR-Geschichte
  • Anschauungs-, Geschichts-, Vorstellungsbilder
  • Zeitzeugen im selbstreferentiellen Zirkel
  • Stimmung/Farbe: die DDR als grauer oder braun-pastellfarbener Osten
  • Die Erzählformel †¹DDR = NS†º: Von der Kontinuität der †¹harmonischen Leinwand†º
  • Abspann: Der vergessene Farbfilm
  • Literatur
  • Autoren

Ähnliche Titel