«O†™zapft is!»

Das Oktoberfest aus literatur- und mediensemiotischer Perspektive

Diese Publikation zitieren

Stephanie Großmann (Hg.), «O†™zapft is!» (2022), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001420

51
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft weit über die bayerischen und deutschen Grenzen hinaus verfügt und die internationalen Vorstellungen über deutsche Wesensarten prägt. Innerhalb literarischer, filmischer und medialer Texte und Kontexte bildet das Oktoberfest einen †¹besonderen†º Kompensationsraum: In diesem werden sowohl Elemente des †¹Eigenen†º, †¹Anderen†º und †¹Fremden†º verhandelt, um ganz grundlegende Konzeptionen von Tradition und Heimatgefühl zu vermitteln, als auch eine spezifische regionale und nationale Identität entwickelt, die einen diachronen kulturellen Wandel abbilden kann. Die Bandbreite der untersuchten Gegenstände reicht von Karl Valentins Schriften zum Oktoberfest und der Oktoberfest-Lyrik, über den Erotikfilm der 1970er Jahre und den Regionalkrimi, bis hin zur aktuellen Fernsehserie Oktoberfest 1900 und der Ikonisierung des Oktoberfestes bei Twitter.
Beiträge von Vera Bachmann, Thorsten Carstensen .Hans Krah, Steffi Krause, Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Hennig, Hannes Höfer, Hans Krah, Günther Koch , Sophie Picard, Paula Wojcik, Hans J. Wulff, Johanna Zorn und Magdalena Zorn.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Stephanie Großmann: «O†™zapft is!» Das Münchner Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive
  • 1 Aktualität des Gegenstandes
  • 2 Das Oktoberfest als literarischer und medialer Gegenstand
  • 3 Das Oktoberfest als Forschungsdesiderat
  • 4 Zur Systematik des Bandes
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Thorsten Carstensen: «Losgebundenheit der Lust». Volksfeste in der deutschsprachigen Literatur seit 1800
  • 1 Flucht aus dem Alltag, Serialität, Reizüberflutung: Zum Charakter des Volksfestes
  • 2 «Und nun ergreift uns das Gewühl!»: Kirchweih mit Jean Paul und Goethe
  • 3 «Anthropologischer Heißhunger»: Das Kirchweihfest bei Franz Grillparzer
  • 4 Zwischen Teilnahme und medialer Repräsentation: Keller und Stifter
  • 5 Lebensreform für den Stubenhocker: Die Veredelung der Volksfeste
  • 6 Fazit: Das Volksfest als Lehrstück über das Leben
  • Bibliografie
  • Vera Bachmann: Drehmomente der Moderne. Karusselltexte im frühen 20. Jahrhundert
  • 1 Karussellgeschichte
  • 2 Vom Holzpferd zur elektrifizierten Stufenbahn
  • 3 Karussell und Kino
  • 4 Karussell und Heterotopie
  • 5 Karussell vertikal: Achterbahn
  • 6 Zentrifugalkraft
  • Bibliografie
  • Günter Koch: Karl Valentins Schriften zum Oktoberfest. Paradoxie als Strategie humoristischer Spannungserzeugung
  • 1 Der Prosatext zum Oktoberfest 1926
  • 2 Der Prosatext Oktoberfest 1927
  • 3 Die szenischen Texte zum Oktoberfest
  • 4 Zusammenfassende Interpretation
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Hans Krah: Oktoberfestlyrik. eigen und anders, selten fremd
  • 1 Oktoberfest und Lyrik – eine eigene Beziehung
  • 2 Rahmendaten zum Korpus: Autoren – Publikationskontexte – Formen
  • 3 Grundkonstellationen der Oktoberfestlyrik – zu den Semantiken der Texte
  • 4 Die Heterotopie als realexistierende Utopie – ein †¹bayerischer†º Sonderweg
  • 5 Oktoberfestlyrik – ein schräger Blick auf die eigene andere Ordnung
  • Bibliografie
  • Martin Hennig: Mord mit Tradition. Das Oktoberfest als Identitätsraum im Regionalkrimi
  • 1 Multiple Identitäten
  • 2 Kulturelle Identität im Regionalkrimi
  • 3 Fazit: Das Oktoberfest als Identitätsraum
  • Bibliografie
  • Johanna Zorn / Magdalena Zorn: «Mia san wer?» Zu Herbert Achternbuschs filmischem Eingriff in das Oktoberfest
  • 1 Der Abgrund der Heimat
  • 2 Manifestationen des †¹Wir†º: Das Fest als Ästhetisierung einer †¹authentischen†º Einheit
  • 3 Bruchlinien der Gemeinschaft und Dekonstruktion des Chorischen
  • 4 Nach dem Bier
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Jan-Oliver Decker: OKTOBERFEST! DA KANN MAN FEST… Das Oktoberfest als Raum männlicher Machtkonsolidierung im Lederhosenfilm
  • 1 Prolog: These, Kontext und Vorgehen
  • 2 Diegese und Erzählmodell des †¹Lederhosenfilms†º
  • 3 †¹Eigenes†º vs. †¹Anderes†º vs. †¹Fremdes†º
  • 4 Ausgangssituation der Narration: Männer vs. Frauen
  • 5 Wichtigste Funktion des Oktoberfestes: Markieren der echten Bayern
  • 6 Prostitutionsmilieu und Oktoberfest: Heterotopie
  • 7 Die Paarbildung von Kirsten und Günther: männliche Dominanz
  • 8 Emanzipation? – Selbstreflexion und Simulation!
  • 9 Epilog: Das Oktoberfest als alteritärer Durchgangsraum
  • Filmografie (chronologisch)
  • Bibliografie
  • Miriam Frank: Puking Fee und Happy Hour. Das Modell der rauschhaften Wiesn in (fernseh-)dokumentarischen Texten
  • 1 Maßlose Bedürfnisbefriedigung: homo primigenius
  • 2 Die Einheit der Festgemeinschaft: homo societatis
  • 3 Rotierender Raum in zyklischer Zeit: homo dynamicus
  • 4 Bayerische Tradition: homo nostalgicus
  • 5 Fazit
  • Filme (chronologisch)
  • Dennis Gräf / Thomas Stegmaier: Die Wiesn ist immer und überall. Zur Konstruktion des Oktoberfestes im Münchner TATORT
  • 1 Der TATORT und die Tradition
  • 2 München und die Wiesn im TATORT
  • 3 Die Destabilisierung der Ordnung
  • 4 A GMAHDE WIESN und PULP FICTION? Intertextuelle Bezüge und ihre Funktionalisierung
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Jan-Oliver Decker / Stephanie Großmann: OKTOBERFEST 1900. Familiäre Anthropologie in Serie
  • 1 Einleitung
  • 2 Historisches und Mythisches Erzählen
  • 3 Anthropologie, Wandel und Konstanz
  • 4 Ästhetisches Konzept und Strategien der Inszenierung
  • 5 Oktoberfest und Stammesdenken
  • Filmografie (chronologisch)
  • Bibliografie
  • Hans J. Wulff: Das globalisierte Oktoberfest oder Die Internationale der Feiernden?Von Bedeutungshorizonten gelebter Feste
  • 1 Die Fragestellung
  • 2 Bedeutungshorizonte
  • 3 Authentizität
  • 4 Störexperimente
  • 5 Fremde Blicke
  • 6 Blicke in die Fremde
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Sophie Picard / Paula Wojcik / Sina Zarrieß: #oktoberfest: Twitterisierung einer kulturellen Ikone
  • 1 Das Oktoberfest als kulturelle Ikone der Alltagskultur
  • 2 Das Oktoberfest in den Sozialen Netzwerken
  • 3 Verbreitung und Wiedererkennbarkeit der Ikone Oktoberfest
  • 4 Emotionalisierung und Polarisierung –Oktoberfest und Emoji-Gebrauch
  • 5 Von Nostalgiker:innen und Rationalist:innen –Selbstdarstellungen anhand des Oktoberfestes
  • 6 Fazit: «Oktoberfest aya is special 😍🤩🤩»
  • Bibliografie
  • Abbildungsnachweis
  • Die Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel