Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis

analysieren - sanieren - vorbeugen

Michael Schäfer, Sebastian Golz, Thomas Naumann, Michael Resch, Mingyi Wang und Peter Zeisler

Diese Publikation zitieren

Michael Schäfer, Sebastian Golz, Thomas Naumann, Michael Resch, Mingyi Wang, Peter Zeisler, Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis (2022), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783481041939

657
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen.
Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist. Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Hochwasserereignisse – eine Herausforderung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • 1.1 Hochwasser in Deutschland
  • 1.2 Schadensbilanzen jüngerer Hochwasserereignisse
  • 1.3 Hochwasserschäden als besondere Herausforderung
  • 1.4 Zielstellung und Zielgruppen dieser Publikation
  • 2 Standort- und gebäudebezogene Hochwassergefährdungsanalyse
  • 2.1 Hochwassergefahr und Hochwasserrisiko
  • 2.2 Wasserrechtliche Grundlagen
  • 2.3 Hochwasserauswirkungen auf Gebäude
  • 2.4 Strategien zur Risikominderung
  • 2.5 Hochwasserschutz- bzw. -vorsorgekonzepte
  • 3 Schutz- und Sofortmaßnahmen vor und bei Hochwasserschäden
  • 3.1 Vor dem Hochwasser – Vorsorgemaßnahmen
  • 3.2 Während des Hochwassers – unmittelbare Gefahr für Leib und Leben
  • 3.3 Nach der Flutwelle – Sicherungsmaßnahmen und Abpumpen
  • 3.4 Gefahren nach dem Hochwasser
  • 4 Trocknung von Gebäuden nach Überflutung durch Hochwasser
  • 4.1 Wasserschäden durch belastetes Wasser
  • 4.2 Ausbau von mit Schadstoffen belasteten Bauteilen und Baustoffen vor der Trocknung
  • 4.3 Erforderlichkeit einer technischen Trocknung
  • 4.4 Physikalische Grundsätze zur Wiederherstellung der Ausgleichsfeuchte
  • 4.5 Verfahren und Geräte der technischen Trocknung
  • 4.6 Dimensionierung von Kondenstrocknern, Adsorptionstrocknern und Luftreinigern
  • 5 Schadstoffeintrag und Hochwasser – Planung der Sanierungsmaßnahmen bei Gebäudeschadstoffen, Schimmelpilzen, Fäkalien und Heizöl
  • 5.1 Gebäudebegutachtung
  • 5.2 Problemfall: kritische Baustoffe und Stoffe aus Anlagen
  • 5.3 Problemfall: Belastungen durch Schimmel- und holzzerstörende Pilze
  • 5.4 Problemfall: Fäkalbelastungen
  • 5.5 Problemfall: Heizölkontaminationen
  • 6 Strategien und Maßnahmen der Bauvorsorge vor Hochwasserschäden
  • 6.1 Potenzielle Eindringwege des Hochwassers ins Gebäude
  • 6.2 Bemessungswasserstand und Schutzziel
  • 6.3 Strategien der Bauvorsorge
  • 6.4 Beispiele für die Umsetzung
  • 7 Schadensanfälligkeit üblicher Baustoffe und Baukonstruktionen bei Überflutungen durch Hochwasser
  • 7.1 Definitionen wichtiger Begriffe und relevante Regelwerke bei Überflutungen
  • 7.2 Typische Schadensbilder nach Überflutungen
  • 7.3 Bewertungsverfahren und Beispiel für die Bewertung der Schadensanfälligkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen bei Überflutungen
  • 7.4 Verhalten üblicher Baustoffe und Bewertung ihrer Schadensanfälligkeit bei Überflutungen
  • 7.5 Schadensanfälligkeit und Anpassungslösungen für ausgewählte Außenwandkonstruktionen
  • 7.6 Schadensanfälligkeit und Anpassungslösungen für ausgewählte Decken- und Fußbodenkonstruktionen
  • 7.7 Hochwasservorsorgeausweis für die Bewertung der Schadensanfälligkeit
  • 8 Hochwasser und Versicherungsschutz
  • 8.1 Charakteristiken von Hochwasser als eine versicherbare Gefahr
  • 8.2 Ganzheitliches Hochwasserschutzkonzept
  • 8.3 Risikomanagement und Hochwasserschutz
  • 8.4 Versicherung als ein bewährtes Instrument des Risikomanagements
  • 8.5 Empfehlungen und Hinweise der Versicherungswirtschaft für die Praxis
  • 8.6 Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von Schutzmaßnahmen aus Sicht der Versicherungsunternehmen
  • 8.7 Hochwasser und Klimawandel
  • 9 Anhang
  • 9.1 Abkürzungsverzeichnis
  • 9.2 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur
  • 9.3 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor