Die Fristenregelungen im Allgemeinen Teil des Versicherungsvertragsgesetzes

Fabio Schulze

Diese Publikation zitieren

Fabio Schulze, Die Fristenregelungen im Allgemeinen Teil des Versicherungsvertragsgesetzes (2021), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832586362

31
Accesses

Beschreibung / Abstract

Fristen und Fristwahrung sind für das Versicherungsverhältnis von entscheidender
Bedeutung. Dies folgt nicht zuletzt daraus, dass Fristenregelungen den
Umfang oder das Bestehen von Versicherungsschutz rechtssicher bestimmen
können. Vor allem die Vertragspraxis ist daher auf eindeutige und vollständige
gesetzliche Regelungen angewiesen.

Die Fristenregelungen des Versicherungsvertragsgesetzes stehen häufig
nicht im wissenschaftlichen Fokus. Sie sind aber trotz ihres formalen Charakters, wie andere gesetzliche Regelungen, grundsätzlich das Produkt einer
Abwägung unterschiedlichster Interessen. Es ist daher auch von wissenschaftlicher Bedeutung, ob die Fristenregelungen den betroffenen Interessen
der Vertragsparteien gerecht werden und ob Anlass für Reformbemühungen
besteht.

Die Arbeit untersucht die Interessen- und Sachgerechtigkeit sowie Kohärenz
der für alle Versicherungszweige geltenden Fristenregelungen des Allgemeinen
Teils des Versicherungsvertragsgesetzes. Dabei werden die Modellregelungen der Principles of European
Insurance Contract Law in die Untersuchung einbezogen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • § 1 Einleitung
  • § 2 Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung
  • A Untersuchungsgegenstand
  • I Regelungen über Fristen und Fristwahrung
  • II Principles of European Insurance Contract Law (PEICL)
  • 1 Regelungsansatz
  • 2 Optionalität
  • 3 Referenzrahmen
  • B Gang der Untersuchung
  • I Keine durch die Gesetzessystematik vorgegebene Analysestruktur
  • II Fristenspezifische Untersuchungsmethode
  • § 3 Rechtsrahmen der Regelungen über Fristen und Fristwahrung
  • A Rechtsnatur des Versicherungsvertrags
  • B Mehrjährige Verträge
  • C Fristbegriff und Fristberechnung
  • I Fristbegriff
  • 1 Regelungen zur Verlängerung und Kündigung des Vertrags als Fristen im weiteren Sinne
  • 2 Kein einheitliches Verständnis vom Begriff der Kündigungsfrist
  • 3 Unterscheidung zwischen Fristen und Obliegenheiten
  • II Fristberechnung
  • 1 Mitternachtsregel des § 10 VVG
  • 2 Fristhemmung bei fristgebundenen Handlungen des Versicherungsnehmers
  • 3 Fristhemmung zugunsten des Versicherers
  • D Ergebnisse
  • § 4 Fristen und Fristwahrung im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss
  • A Ausübung des Widerrufsrechts durch den Versicherungsnehmer
  • I Vierzehn-/dreißigtägige Widerrufsfrist
  • 1 Fristbeginn
  • a) Zugang der erforderlichen Unterlagen
  • aa) Versicherungsschein,Vertragsbestimmungen, AVB undInformationen nach § 7 I, II VVG
  • bb) Widerrufsbelehrung
  • cc) Zugang in Textform
  • b) Zusätzliche Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
  • c) Erneute Belehrung und Information in den Fällen der §§ 7a, 7d VVG
  • d) Schwächen im Wortlaut des § 8 II VVG
  • aa) Maßgeblichkeit des Vertragsabschlussmodells
  • bb) Erforderlichkeit des Vertragsabschlusses
  • cc) Eindeutiger Wortlaut in Art. 2:303 PEICL
  • 2 Fristwahrung
  • 3 Rechtsfolgen bei Fristablauf
  • 4 Verhältnis zur Widerspruchsfrist nach § 5 I VVG
  • a) Kein erneuter Beginn der Widerrufsfrist
  • b) Kein späterer Beginn der Widerrufsfrist
  • 5 Überlegungen de lege ferenda aufgrund eines sich wandelnden rechtlichen Umfelds
  • a) Geltung der Verbraucherrechte-Richtlinie
  • aa) Übermittlung eines Muster- Widerrufsformulars
  • bb) Wegfall des Textformerfordernisses beim Fernabsatzvertrag
  • b) Zeitliche Begrenzung des Widerrufsrechts
  • II Frist zur Erfüllung der Erstattungspflicht des Versicherers
  • III Ergebnisse
  • B Widerspruchsfrist bei abweichendem Versicherungsschein
  • I Monatsfrist
  • 1 Hintergründe der Monatsfrist
  • a) Entstehungsgeschichte
  • b) Berücksichtigte Interessen
  • 2 Der Monatszeitraum im Vergleich zur vierzehntägigen Widerrufsfrist des § 8 VVG
  • II Fristbeginn
  • 1 Zugang des Versicherungsscheins
  • a) Abweichungen vom Antrag des Versicherungsnehmers oder von getroffenen Vereinbarungen
  • b) Fristbeginn bei einem Vertragsschluss nach dem Invitatio-Modell
  • c) Beginn der Widerspruchsfrist nach Art. 2:502 (1) PEICL
  • 2 Verspäteter Zugang des Versicherungsscheins auf Grund verspäteter Annahme
  • 3 Voraussetzungen des § 5 II VVG
  • III Anforderungen an die Fristwahrung
  • IV Rechtsfolgen bei Fristablauf: Das Versäumen der Widerspruchsfrist
  • V Unverzüglicher Widerspruch in der laufenden Versicherung
  • VI Ergebnisse
  • § 5 Fristen und Fristwahrung im Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung
  • A Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
  • I Frist bis zur Fälligkeit der Einmal- oder Erstprämie
  • 1 Keine Regelung der Erstprämienfälligkeit in den PEICL
  • 2 Abkehr von der sofortigen Fälligkeit der Erst- oder Einmalprämie im VVG
  • 3 Fristbeginn
  • a) Wirksamer Versicherungsvertrag
  • b) Zugang einer Prämienrechnung nach den PEICL
  • c) Auswirkungen einer fehlenden oder fehlerhaften Widerrufsbelehrung
  • 4 Fristwahrung
  • a) Allgemeine Anforderungen
  • aa) Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung unter Berücksichtigung der Zahlungsverzugsrichtlinie
  • bb) Unverzügliche Zahlung der Prämie
  • b) Fristverlängerung auf einen Monat im Falle des Abweichens des Versicherungsscheins vom Antrag des Versicherungsnehmers
  • 5 Rechtsfolgen bei Fristablauf
  • a) Rücktrittsrecht und Leistungsfreiheit nach dem VVG
  • b) Kündigungsrecht und Leistungsfreiheit nach den PEICL
  • II Mindestfrist für Zahlungsverzug mit Folgeprämien
  • 1 Hintergrund der Fristen
  • a) Zweiwöchige Zahlungsfrist des Allgemeinen Teils
  • b) Zweimonatige Zahlungsfrist bei durch den Arbeitgeber abgeschlossenen Lebensversicherungsverträgen
  • 2 Fristbeginn
  • a) Zugang einer qualifizierten Mahnung
  • b) Zusammenhang zwischen Beginn der Zahlungsfrist und Fälligkeit der Folgeprämie
  • 3 Fristwahrung
  • 4 Rechtsfolgen bei Fristablauf
  • a) Rechtsfolgen nach § 38 VVG
  • b) Rechtsfolgen in den PEICL
  • III Suspensionszustand als Folge des Zahlungsverzugs
  • IV Ergebnisse
  • B Rechtzeitige Anzeige des Versicherungsfalles
  • I Unverzügliche Anzeige des Versicherungsfalles durch den Versicherungsnehmer
  • II Anzeige ohne unangemessene Verzögerung nach den PEICL
  • III Gesetzliche Fristen für die Anzeige des Versicherungsfalles bzw von bestimmten Schadensereignissen
  • 1 Für den Versicherungsnehmer geltende Frist in der Haftpflichtversicherung
  • 2 Für den geschädigten Dritten geltende Frist in der Pflichtversicherung
  • 3 Für den Versicherer geltende Frist in der Gebäudefeuerversicherung
  • IV Rechtsfolgen einer verspäteten Anzeige
  • 1 Vertraglich vereinbarte Rechtsfolgen
  • 2 Kürzung des Direktanspruchs des geschädigten Dritten
  • 3 Schadensersatz durch den Versicherer
  • V Ergebnisse
  • C Fälligkeit der Versicherungsleistung
  • I Fälligkeit von Geldleistungen i. S. d. § 14 I VVG
  • 1 Geldleistungen
  • 2 Keine gesetzliche Frist für die Fälligkeit von Geldleistungen für alle Versicherungszweige
  • 3 Keine Höchstfrist für die Erhebungstätigkeit des Versicherers
  • II Frist bis zur Entstehung eines Anspruchs auf Abschlagszahlungen i. S. d. § 14 II VVG
  • 1 Fristbeginn und Fristablauf
  • 2 Hemmung des Fristablaufs
  • 3 Rechtsfolgen bei Fristablauf
  • a) Allgemeine Rechtsfolgen
  • b) Verzinsung der Entschädigung in der Sachversicherung
  • III Besondere Fristen für die Fälligkeit von Ansprüchen in der Haftpflichtversicherung
  • 1 Fälligkeit des Freistellungsanspruchs im Falle eines Urteils, Anerkenntnisses oder Vergleichs
  • 2 Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Versicherungsnehmers im Falle der Anspruchsbefriedigung durch den Versicherungsnehmer
  • 3 Fälligkeit des auf Ersatz von Kosten des Rechtsschutzes gerichteten Zahlungsanspruchs
  • 4 Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Dritten
  • a) Fälligkeit des Zahlungsanspruchs nach Abtretung des Freistellungsanspruchs
  • b) Fälligkeit des Direktanspruchs in der Pflichtversicherung
  • IV Besondere Fristen für die Fälligkeit von Ansprüchen in der Unfallversicherung (Verhältnis zu § 187 VVG)
  • 1 Zusammenhang zwischen allgemeiner Fälligkeitsregel und Erklärungsfrist des Versicherers
  • 2 Keine Frist bis zur Leistung eines angemessenen Vorschusses
  • V Allgemeine Fälligkeitsregel in den PEICL
  • VI Ergebnisse
  • D Verjährung
  • I Wegfall von Verjährungsfristen im Rahmen der Reform des VVG im Jahre 2008
  • II Verjährungsregelungen in der Pflichtversicherung
  • III Verjährung von Ansprüchen nach den PEICL
  • IV Hemmung der Verjährung nach § 15 VVG
  • 1 Erfasste Ansprüche
  • a) Ansprüche außerhalb des Bereichs von § 14 I VVG
  • b) Geldleistungen i. S. d. § 14 I VVG
  • 2 Anwendbarkeit der allgemeinen Hemmungsregelungen des BGB neben § 15 VVG
  • V Ergebnisse
  • § 6 Fristen und Fristwahrung im Zusammenhang mit der Vertragsbeendigung
  • A Vertragsbeendigung im Falle der Insolvenz des Versicherers
  • B Dauer des kündigungsfesten Zeitraums und Verlängerung des Vertrags
  • I Kündigungsmodell im Allgemeinen Teil des VVG
  • II Laufzeitprinzip in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
  • III Koexistenz der Modelle im praktischen Vertragsgeschehen
  • IV Reduzierung des kündigungsfesten Zeitraums auf ein Jahr de lege ferenda
  • 1 Vor- und Nachteile einer Reduzierung der Dauer des kündigungsfesten Zeitraums im Lichte des Schrifttums
  • 2 Rechtspolitische Stellungnahme
  • a) Würdigung der Vor- und Nachteile einer Reduzierung der Dauer des kündigungsfesten Zeitraums
  • b) Veränderung der Marktverfassung
  • aa) Geringe Bereitschaft zum Wechsel des Versicherers
  • bb) Zunahme der Digitalisierung und des Onlinevertriebs
  • cc) Stärkerer Wettbewerb infolge stärkeren Kostendrucks
  • c) Veränderung des Rechtsrahmens
  • aa) Weitere Vervollständigung des Binnenmarkts für Versicherungsverträge
  • bb) Generelle Tendenzen im Hinblick auf die Regulierung der Versicherungsvermittlung
  • d) Würdigung von Art. 2:601 (1) 1 PEICL
  • e) Zusammenfassung
  • V Begrenzung der Möglichkeit zur Vertragsverlängerung auf ein Jahr
  • 1 Anwendungsbereich des § 11 I VVG
  • a) Anwendbarkeit auf eine bedingte Vertragsverlängerung oder renewal
  • b) Keine Anwendbarkeit auf Verträge ohne Verlängerungsklausel (sog. Verfallpolicen)
  • 2 Im Voraus vereinbarte Verlängerung von mehr als einem Jahr
  • 3 Nachträglich vereinbarte Verlängerung von mehr als einem Jahr
  • 4 Automatische Vertragsverlängerung nach Art 2:602 PEICL
  • VI Ergebnisse
  • C Kündigungs- und Rechtsausübungsfristen
  • I Fristberechnung
  • 1. Anwendung der §§ 187 ff BGB
  • 2 Anwendbarkeit des § 193 BGB auf die Kündigungserklärung
  • 3 Anwendbarkeit des § 193 BGB auf die Vertragsbeendigung im Rahmen von Verlängerungsklauseln
  • a) Übertragung der Rechtsprechung auf Versicherungsverträge
  • b) Verhindern der Vertragsverlängerung nach den PEICL
  • II Kündigungsfristen im Zusammenhang mit einer ordentlichen Kündigung
  • 1 Hintergrund der einzelnen Fristen
  • a) Historisch bedingte Frist zwischen einem und drei Monaten
  • b) Fristlose ordentliche Kündigung
  • 2 Kündigungsfrist bei auf unbestimmte Zeit geschlossenen Verträgen
  • 3 Folgen einer verspätet ausgesprochenen Kündigung
  • a) Zurückweisungspflicht des Versicherers
  • b) Umdeutung in Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • 4 Abweichende Vorschriften betreffend die Kündigung eines Vertrags über vorläufige Deckung
  • a) Regelungen im VVG
  • b) Kündigung eines Vertrags über vorläufige Deckung nach den PEICL
  • 5 Kündigungsfrist in den PEICL
  • III Fristen im Zusammenhang mit einer außerordentlichen Kündigung
  • 1 Kündigungsfristen
  • a) Außerordentliche Kündigung mit Frist
  • b) Außerordentliche fristlose Kündigung
  • aa) Kündigung durch den Versicherer
  • bb) Kündigung durch den Versicherungsnehmer
  • c) Fristen für die außerordentliche Kündigung in den PEICL
  • 2 Rechtsausübungsfristen
  • a) Monatsfrist bei fristgebundener außerordentlicher Kündigung, Rücktritt des Versicherers und Bedingungsänderung
  • aa) Anzeigepflichtverletzung
  • bb) Gefahrerhöhung
  • cc) Schuldhafte Verletzung von Obliegenheiten in der laufenden Versicherung
  • b) Monatsfrist bei fristloser außerordentlicher Kündigung
  • aa) Kündigungserklärungsfristen für den Versicherer
  • bb) Kündigungserklärungsfristen für den Versicherungsnehmer
  • c) Fünf- und zehnjährige Ausschlussfrist für die Rechte des Versicherers wegen Anzeigepflichtverletzung
  • d) Rechtsausübungsfristen in den PEICL
  • IV Ergebnisse
  • § 7 Folgerungen aus der Gesamtschau der Regelungen
  • A Gesetzessystematischer Befund
  • I Fristarten
  • 1 Ausschlussfristen
  • 2 Fälligkeitsregelungen
  • 3 Kündigungsfristen
  • a) Harmonisierung im Rahmen der Reform des VVG im Jahre 2008
  • b) Fristlose außerordentliche Kündigung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
  • 4 Fristen im weiteren Sinne
  • a) Begrenzung der Möglichkeit des Ausschlusses der ordentlichen Kündigung auf ein Jahr
  • b) Kein Wertungswiderspruch zwischen Verlängerungsmöglichkeit und Ausschluss der ordentlichen Kündigung
  • II Tages-, Wochen- und Monatsfristen
  • III Keine Vereinheitlichung einzelner Fristen de lege ferenda
  • 1 Gleichlauf von Widerrufs- und Widerspruchsfrist und dem Eintritt der Erstprämienfälligkeit
  • 2 Gleichlauf der Fälligkeit von Abschlagszahlungen und der Verzinsung der Entschädigung in der Sachversicherung
  • 3 Vereinheitlichung gesetzlicher Fristen zur Anzeige des Versicherungsfalles
  • B Begriff der Unverzüglichkeit
  • I Unsichere Rechtslage im Hinblick auf die Fristwahrung
  • II Verschuldenskomponente
  • III Ohne unangemessene Verzögerung („without undue delay“) in den PEICL
  • C Zeitlicher Rahmen für die Beschaffung von Anschlussdeckung
  • I Positive Abgrenzung durch Kündigungsfristen
  • II Negative Abgrenzung durch Rechtsausübungsfristen
  • D Korrektur durch die Grundsätze von Treu und Glauben
  • E Ergebnisse des Vergleichs mit den PEICL
  • I Praktikable Ansätze
  • II Unzureichende Gewichtung von Parteiinteressen
  • F Ergebnisse
  • § 8 Abschließende Betrachtung und Ergebnisse
  • A Gesetzliches Umfeld der Regelungen über Fristen und Fristwahrung
  • B Fristenregelungen im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss
  • I Widerrufsfrist
  • II Widerspruchsfrist
  • C Fristenregelungen im Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung
  • I Fälligkeit der Erst- oder Einmalprämie
  • II Zahlungsfrist bei Folgeprämienverzug
  • III Anzeige des Versicherungsfalles
  • IV Fälligkeit der Versicherungsleistung
  • V Verjährung
  • D Fristenregelungen im Zusammenhang mit der Vertragsbeendigung
  • I Dauer des kündigungsfesten Zeitraums und Verlängerung des Vertrags
  • II Kündigungsfristen
  • III Rechtsausübungsfristen
  • E Folgerungen aus der Gesamtschau der Regelungen
  • F Gesamtfazit
  • Anlage 1: Auszug aus den PEICL
  • Anlage 2: Auszug aus den PECL
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor