Mangelfreies Planen und Bauen

Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeiden

Robert Graefe

Diese Publikation zitieren

Robert Graefe, Mangelfreies Planen und Bauen (2020), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783481038557

5555
Accesses
40
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ein Fachbuch, welches sich auf die Schäden konzentriert, die zum großen Teil ihre Ursachen in heutigen Bauformen, Baustoffen, Verarbeitungsweisen oder auch in einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner haben.
Praxisorientierter Ratgeber für mangelfreies Bauen im Neubau und Bestand durch die Berücksichtigung der Anforderungen aktueller Bauformen, Baustoffe, Verarbeitungsweisen sowie verändertem Nutzungsverhalten bereits in der Planung.
Durch die Gliederung nach Bauteilen und die konsequente Untergliederung in Problem (typischer Fehler), Ursachen, Vermeidung und Richtlinie/Norm, erhält der Leser ein sehr anschauliches und leicht nachzuvollziehendes Nachschlagewerk.

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Teil A Planung
  • 1 Anforderungen aus dem Baurecht und aus demBebauungsplan
  • 1.1 Bauplanungsrecht
  • 1.2 Bauordnungsrecht
  • 1.3 Baunebenrecht
  • 1.4 Bebauungsplan
  • 1.5 Bußgelder und Bauverzögerungen nach der Baugenehmigungserteilung
  • 1.6 Beispiele für Probleme bei Baumaßnahmen
  • 2 Änderung der Wohnraumnutzung
  • 3 Barrierefreies Wohnen
  • 3.1 Tatsächliche Barrierefreiheit und wahrscheinliche Anforderungen im Alter
  • 3.2 Planung von Umbaumöglichkeiten
  • 4 Konstruktive Probleme
  • 4.1 Typische Probleme in der Übersicht
  • 4.2 Wasser
  • 4.3 Risse
  • 5 Bedeutung der Dachformen für Raumangebotund CO2-Reduktion
  • 6 Bedeutung von Konstruktion und Materialwahlfür Ökologie und Gesundheit
  • 6.1 Schadensfreiheit als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung
  • 6.2 Trennbarkeit von Baustoffen
  • 6.3 Schadstoffbelastung von Innenräumen
  • 6.4 Niedrigenergie-, Effizenz-, Passiv-, Null- und Plusenergiehäuser
  • 7 Facility-Management
  • 7.1 Zugänglichkeit von Sanitärleitungen
  • 7.2 Reinigung von Wintergärten und fest stehenden Fensterflächen
  • 7.3 Wasser- und Stromanschlüsse für Handwerker und Hausmanagement
  • 7.4 Mülllagerung und Entsorgung
  • 7.5 Materialdokumentation und Reservenlagerung
  • 7.6 Relevante Regelwerke
  • 8 Anforderungen der EnEV
  • 8.1 Relevante Regelwerke
  • 8.2 Anforderungen der EnEV an die Gebäudehülle
  • 8.3 Vermeidung von Wärmebrücken
  • 8.4 Förderung der Energiegewinnung und -rückgewinnung
  • 8.5 Weitere Anforderungen der EnEV
  • 9 Belüftung
  • 9.1 Technische Möglichkeiten der Belüftung
  • 9.2 Feuchteproblematik im Innenbereich
  • 10 Belichtung
  • 10.1 Technische Grundlagen
  • 10.2 Bedeutung der Fensterform, -lage und -bauweise für den Lichteinfall
  • 10.3 Belichtung von Keller- und Souterrainwohnraum
  • 11 Gestaltung
  • 11.1 Einheitliche Formensprache
  • 11.2 Symmetrische und ausgewogene Gestaltung
  • 11.3 Fassadengestaltung nach den Grundprinzipien des Malerhandwerks
  • 11.4 Hell-dunkel-Kombinationen nach den traditionellen Farblehren
  • 12 Baumängel in der Übersicht
  • Teil B Ausführung
  • 1 Gründung und Keller
  • 1.1 Problempunkt: ungleichmäßige Setzung des Bodens und der Gründung
  • 1.2 Problempunkt: Wassereintrag in den Keller durch die Weiße Wanne
  • 1.3 Problempunkt: Wassereintrag in den Keller durch die Lichtschächte
  • 1.4 Problempunkt: unwinklig angelegte Gebäude, falsche Grenzabstände, falsche Endmaße
  • 1.5 Problempunkt: abbrechende und abrutschende Böschungen der Baugruben
  • 2 Außenwände und Fassaden
  • 2.1 Verschmutzungen, Wasserlaufspuren, Spritzwasser- und Staunässe­bereiche
  • 2.2 Optische und konstruktive Mängel an Reibeputzfassaden
  • 2.3 Ausblühungen und Verfärbungen an Klinkerfassaden
  • 2.4 Eindringen von Feuchte über die Mauerkronen
  • 2.5 Sichtbare Mängel an Verblenderfassaden
  • 2.6 Risse in Putzfassaden bei monolithischer Bauweise
  • 2.8 Sockelbereich
  • 2.7 Relevante Regelwerke Mauerwerk
  • 3 Podeste und Außentreppen
  • 3.1 Problempunkt: Abplatzende Fliesenfugen und lose Fliesen
  • 3.2 Problempunkt: Lösen der Setzstufe
  • 3.3 Problempunkt: mangelnde Rutschsicherheit
  • 3.4 Problempunkt: Durchfeuchtung der Treppenwangen am Stufenanschluss
  • 3.5 Relevante Regelwerke Podeste, Außentreppen und Rutschsicherheit
  • 4 Balkone und Terrassen
  • 4.1 Abdichtungen
  • 4.2 Fest verlegte Fliesenbeläge
  • 4.3 Holzbeläge
  • 4.4 Relevante Regelwerke Bodenbeläge für den Außenbereich
  • 4.5 Problempunkt: undichte Wintergärten
  • 5 Pflasterung und Außenanlagen
  • 5.1 Pflasterung
  • 5.2 Außenanlagen
  • 6 Dachkonstruktion
  • 6.1 Übersicht der Dachformen und -konstruktionen
  • 6.2 Geneigte Dächer
  • 6.3 Flachdächer
  • 6.4 Dachausbau
  • 7 Decken und Bodenaufbauten
  • 7.1 Betonstandarddecke
  • 7.2 Holzbalkendecke
  • 7.3 Großformatige Keramik als Boden- und Wandbelag
  • 7.4 Fliesen im Sanitärbereich
  • 7.5 Dauerelastische Versiegelung des Bads
  • 7.6 Zementestriche
  • 7.7 Natursteinbeläge
  • 7.8 Parkett, Vinyl und Laminatbeläge
  • 8 Innenwände
  • 8.1 Massiv- und Trockenbauwände
  • 8.2 Wandbeschichtungen
  • 9 Gebäudetechnik
  • 9.1 Elektroinstallation
  • 9.2 Heizung
  • Anhang
  • Abkürzungen
  • Normen, Rechtsvorschriften und Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor